Das Gregoriusfest und „The Discovery of the Individual“ – Diskurstheoretische Beobachtungen
-
Marcell Saß
Abstract
The development of „Religionspädagogik“ („Religious Education“) as an independent theological approach is often located in cultural transformations during the era of enlightenment. Apparently, “Religionspädagogik” seems to be a project of modernity and closely linked with the ongoing extension of individuality and subjectivity. Using Michel Foucault’s “concept of discourse” this article deals with the ancient “Gregoriusfest” (St. Gregor’s Day). Celebrated especially in the prospering cities since the 11th/12th century this liturgical and pedagogical practice can be understood as an event which initially shows “The Discovery of the Individual” (C. Morris)
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- Religion und Politik. Plädoyer für offenen Religionsunterricht
- Das Gregoriusfest und „The Discovery of the Individual“ – Diskurstheoretische Beobachtungen
- Kritische Authentizitätsorientierung als religionsdidaktisches Prinzip
- Bibel als Medium der Identitätsbildung
- Schulbuchforschung interreligiös. Erfahrungen und Perspektiven
- Sonntagsschulen in Weißrussland1. Eine empirische Untersuchung
- Sinus-Milieu-Studien: Viel genutzt, kaum hinterfragt
- Zur Diskussion
- Jugendtheologie – eine Diskussion in Auseinandersetzung mit dem Buch von Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer „Brauchen Jugendliche Theologie?“
- Das besondere Buch
- Judith Könemann/Norbert Mette (Hg.): Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss [Bildung und Pastoral Band 2]. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2013
- Buchbesprechungen
- Impressum/Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- Religion und Politik. Plädoyer für offenen Religionsunterricht
- Das Gregoriusfest und „The Discovery of the Individual“ – Diskurstheoretische Beobachtungen
- Kritische Authentizitätsorientierung als religionsdidaktisches Prinzip
- Bibel als Medium der Identitätsbildung
- Schulbuchforschung interreligiös. Erfahrungen und Perspektiven
- Sonntagsschulen in Weißrussland1. Eine empirische Untersuchung
- Sinus-Milieu-Studien: Viel genutzt, kaum hinterfragt
- Zur Diskussion
- Jugendtheologie – eine Diskussion in Auseinandersetzung mit dem Buch von Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer „Brauchen Jugendliche Theologie?“
- Das besondere Buch
- Judith Könemann/Norbert Mette (Hg.): Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss [Bildung und Pastoral Band 2]. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2013
- Buchbesprechungen
- Impressum/Vorschau