Home Über Molekular- und Atomvolumina
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Über Molekular- und Atomvolumina

28. Die Molekularvolumina von einigen substituierten Benzoesäuren
  • Li Klemm and Wilhelm Klemm
Published/Copyright: January 22, 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1930-10-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt von Band 151
  3. Über Molekular- und Atomvolumina
  4. Über Molekular- und Atomvolumina
  5. Über Molekular- und Atomvolumina
  6. Über Molekular- und Atomvolumina
  7. Über Molekular- und Atomvolumina
  8. Die höheren Dissoziationsstufen der Phosphorsäure und der Borsäure
  9. Über den Zusammenhang zwischen der Gasbeladung und der Adsorption von Elektrolyten durch aktivierte Kohle
  10. Die Inversion von Saccharose durch wasserstoffgesättigte platinierte Kohle
  11. Über Korrosionserscheinungen
  12. Die Hydrierungswärme von Äthylen
  13. Die Bildungswärme von Kupferchlorür und -chlorid
  14. Hydratationswärme und Energieinhalt der cis- und trans-Cyclohexan-1,2- dicarbonsäure und der primären Ionen
  15. Eine Hypothese betreffend den Quellungsdruck
  16. Die Viscosität der Mischungen von Äthylacetat mit Piperidin
  17. Bücherschau
  18. Eingegangene Bücher
  19. Nach der Drucklegung eingegangene Berichtigung
  20. Abhandlungen über die Struktur des Celluloids und über die Gelatiniermittel der Nitrocellulose als Quellungsmittel
  21. Abhandlungen über die Struktur des Celluloids und über die Gelatiniermittel der Nitrocellulose als Quellungsmittel
  22. Abhandlungen über die Struktur des Celluloids und die Gelatiniermittel der Nitrocellulose als Quellungsmittel
  23. Elektrochemische Untersuchungen an Aluminium und Legierungen von Aluminium mit Quecksilber
  24. Über die Auflösung von Metallen in Säuren
  25. Neue Untersuchungen über Alkalialkyle
  26. Existiert auf den Schmelzdiagrammen binärer Systeme ein mittlerer horizontaler Teil zwischen zwei eutektischen Punkten?
  27. Über eine Reaktion zwischen Methanol- und Wasserdampf als Beispiel einer heterogener Katalyse
  28. Bücherschau
  29. Eingegangene Bücher
  30. Über die elektrolytische Reduktion saurer Vanadinlösungen
  31. Die Festigkeit der Adsorptionsschichten
  32. Der Einfluss der Stärke aromatischer Amine auf ihre Reaktionsweisen
  33. Über Stärkearten und die Konstitution der Stärke
  34. Die Quellung von Cellulose in Perchlorsäure
  35. Zur Individualität der osmotischen Koeffizienten bei Alkalihalogeniden
  36. Bücherschau
  37. Autorenregister von Band 151
  38. Verzeichnis der besprochenen Bücher
Downloaded on 20.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1930-15106/html
Scroll to top button