Die Heilung „vergessener“ Nachgründungsgeschäfte
-
Frank Weisshaupt
Abstract
I. Problemstellung
II. Vorfragen
1. Heilbarkeit
2. Heilung kraft Gesetzes (§ 11 EGAktG)
III. Heilungsmaßnahmen im Überblick
1. Nachholung des Nachgründungsverfahrens
2. Einvernehmliche Bestätigung des Nachgründungsgeschäfts
3. Einseitige Genehmigung des Nachgründungsgeschäfts
IV. Zwischenergebnis
V. Rechtskonstruktive Stimmigkeit der Genehmigungslösung
1. Vergleichbarkeit mit §§ 108 Abs. 3, 1829 Abs. 3 BGB
2. Determinanten der Genehmigungserklärung
VI. Teleologische Stimmigkeit der Genehmigungslösung
1. Normzweck der Nachgründungskautelen
2. Keine Bedenken gegen die Einseitigkeit der Genehmigung
3. Keine Bedenken gegen die Rückwirkung der Genehmigung
VII. Zusammenfassung
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Articles in the same Issue
- Das Ausscheiden des einzigen Komplementärs nach § 131 Abs. 3 HGB
- Ein Plädoyer für § 54 Satz 1 BGB: Der nicht rechtsfähige Verein als körperschaftlich verfasste Gesellschaft – Zugleich ein Beitrag zur geplanten Reform des Vereinsrechts
- Investorvertrauen und Corporate Governance
- Die Heilung „vergessener“ Nachgründungsgeschäfte
Articles in the same Issue
- Das Ausscheiden des einzigen Komplementärs nach § 131 Abs. 3 HGB
- Ein Plädoyer für § 54 Satz 1 BGB: Der nicht rechtsfähige Verein als körperschaftlich verfasste Gesellschaft – Zugleich ein Beitrag zur geplanten Reform des Vereinsrechts
- Investorvertrauen und Corporate Governance
- Die Heilung „vergessener“ Nachgründungsgeschäfte