Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Ausscheiden des einzigen Komplementärs nach § 131 Abs. 3 HGB
-
Reinhard Bork
and Reinhard Bork
Published/Copyright:
September 9, 2005
Abstract
I. Einführung
II. Mehrgliedrige Kommanditgesellschaft
1. Unternehmensträger
2. Haftungsordnung
3. Koordination möglicher Insolvenzverfahren
4. Vergleich zur offenen Handelsgesellschaft
III. Zweigliedrige Kommanditgesellschaft
1. Unternehmensträger
2. Haftungsordnung
3. Koordinierung möglicher Insolvenzverfahren
IV. Anwendungsbereich des § 131 Abs. 3 HGB
1. Grundsätze
2. Einzelfälle
V. Zusammenfassung
:
Online erschienen: 2005-09-09
Erschienen im Druck: 2005-09-19
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Das Ausscheiden des einzigen Komplementärs nach § 131 Abs. 3 HGB
- Ein Plädoyer für § 54 Satz 1 BGB: Der nicht rechtsfähige Verein als körperschaftlich verfasste Gesellschaft – Zugleich ein Beitrag zur geplanten Reform des Vereinsrechts
- Investorvertrauen und Corporate Governance
- Die Heilung „vergessener“ Nachgründungsgeschäfte
Articles in the same Issue
- Das Ausscheiden des einzigen Komplementärs nach § 131 Abs. 3 HGB
- Ein Plädoyer für § 54 Satz 1 BGB: Der nicht rechtsfähige Verein als körperschaftlich verfasste Gesellschaft – Zugleich ein Beitrag zur geplanten Reform des Vereinsrechts
- Investorvertrauen und Corporate Governance
- Die Heilung „vergessener“ Nachgründungsgeschäfte