Kriminalität im Dienste der Gesellschaft
-
Hermann Strasser
and Henning van den Brink
Zusammenfassung
Für Durkheim ist Kriminalität eine ebenso normale wie notwendige gesellschaftliche Erscheinung. Kriminalität erfülle Funktionen, die für den Fortbestand und die Weiterentwicklung einer Gesellschaft wichtig seien. Durch Kriminalität würden die gesellschaftlichen Normen symbolisch verdeutlicht, solidarisierten sich die Gesellschaftsmitglieder und werde die zukünftige Moral antizipiert. Vor diesem Hintergrund scheint die Prävention von Kriminalität, wie sie zur Zeit in den Kommunen verstärkt betrieben wird, zum Scheitern verurteilt und kontraproduktiv für die gesellschaftliche Entwicklung zu sein. Dieser Beitrag untersucht, inwiefern auch Kriminalprävention gesellschaftliche Funktionen erfüllt, die jene der Kriminalität verstärken oder ergänzen. So dient Kriminalprävention vor allem zur Demonstration der Handlungs- und Steuerungsfähigkeit des Staates, zur symbolischen Normverdeutlichung; sie stiftet aber auch Identität und stärkt den Zusammenhalt der Bürger.
Summary
For Durkheim crime represents a normal and necessary societal phenomenon. Crime has functions which are important for the preservation and development of society. Through crimes norms are symbolically emphasized, while the bond between members of society is strenghtened and the future moral is anticipated. Against this background, crime prevention which is currently spreading not only in German communities, seems to have little chance to be successful and, moreover, to have negative effects on societal development. This article examines in which way crime prevention fulfills functions which reinforce or complement those of crime. Thus, crime prevention may help to demonstrate the control capacity of the state, to demonstrate the content of norms, to provide identity to and enforce solidarity among citizens.
© 2004 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Abhandlungen
- Rechtsdogmatik als Gegenstand der Rechtssoziologie
- Die Anforderungen mediatorischer Konfliktbearbeitung
- Betreuungsrecht und Betreuungspraxis
- Kooperativer Gesetzesvollzug in ostdeutschen Kommunen
- Kriminalität im Dienste der Gesellschaft
- Besprechungsessay. An ethology of judgment?
- Rezensionen
- Bericht. Bericht über die Tagung „Recht als Ressource und Hemmnis von Entwicklung“ vom 30. 9. bis 1. 10. 2004
- Ankündigungen
- Die Gesellschaft der Wirtschaft
- 31. Feministischer Juristinnentag in Greifswald
- Workshop: „The social life of Anti-terrorism laws“
- Die Jurisprudenz zwischen Verrechtlichung und Rechtsferne der Alltagspraxis
- European Ways of Law
- Workshop „Normativities – Law, Science, and ‚Society‘“
- Autorinnen und Autoren des Heftes
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Abhandlungen
- Rechtsdogmatik als Gegenstand der Rechtssoziologie
- Die Anforderungen mediatorischer Konfliktbearbeitung
- Betreuungsrecht und Betreuungspraxis
- Kooperativer Gesetzesvollzug in ostdeutschen Kommunen
- Kriminalität im Dienste der Gesellschaft
- Besprechungsessay. An ethology of judgment?
- Rezensionen
- Bericht. Bericht über die Tagung „Recht als Ressource und Hemmnis von Entwicklung“ vom 30. 9. bis 1. 10. 2004
- Ankündigungen
- Die Gesellschaft der Wirtschaft
- 31. Feministischer Juristinnentag in Greifswald
- Workshop: „The social life of Anti-terrorism laws“
- Die Jurisprudenz zwischen Verrechtlichung und Rechtsferne der Alltagspraxis
- European Ways of Law
- Workshop „Normativities – Law, Science, and ‚Society‘“
- Autorinnen und Autoren des Heftes
- Hinweise für Autorinnen und Autoren