Betreuungsrecht und Betreuungspraxis
-
Annelen Ackermann
, Irena Medjedović and Andreas Witzel
Zusammenfassung
Der Beitrag berichtet über einen unseres Wissens ersten fundierten empirischen Nachweis über die Wirkungszusammenhänge der Entwicklung einer Kostenexplosion im Betreuungswesen, die eine zwar staatlicherseits erwartete, aber in dieser Höhe kritisierte und zunehmend unerwünschte Folge einer Reform des alten Rechtsinstituts der Entmündigung darstellt. Wachsende Akzeptanz des Betreuungsrechts in der Bevölkerung, zahlenmäßige Ausdehnung und zunehmende Hilfebedürftigkeit der Klientel bei gleichzeitigem Abbau sozialer Hilfen führen zu erhöhten Absolutzahlen der Betreuung und einer Intensivierung des individuellen Betreuungsaufwandes. Das Primat der Kostensenkung durch Einschränkung auf eine rein rechtliche Betreuung in der Rechtsreform von 1999 erhöht das Spannungsfeld zwischen den Gesetzesansprüchen der Rehabilitation und rechtlicher Betreuung. Dieses manifestiert sich in den differierenden Rollen von Rechtspflegern, Richtern und professionellen Betreuern mit entsprechenden institutionellen Reibungsverlusten. Die betreuungsbedürftige Klientel gerät in die Kostenzange zwischen Kostensenkungsbemühungen in den Bereichen Sozialwesen und rechtlicher Betreuung.
Summary
Instead of incapacitation people who are legally incompetent are entitled to be taken care of by qualified professionals or voluntary helpers. This is caused by a reform which has been established in German law in 1992. However an increasing number of professionals have been entrusted with the consequence of a cost explosion, which is not acceptable anymore for the federal States. This contribution is the first empirical study which focuses on causes of the development of this cost explosion.
© 2004 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Abhandlungen
- Rechtsdogmatik als Gegenstand der Rechtssoziologie
- Die Anforderungen mediatorischer Konfliktbearbeitung
- Betreuungsrecht und Betreuungspraxis
- Kooperativer Gesetzesvollzug in ostdeutschen Kommunen
- Kriminalität im Dienste der Gesellschaft
- Besprechungsessay. An ethology of judgment?
- Rezensionen
- Bericht. Bericht über die Tagung „Recht als Ressource und Hemmnis von Entwicklung“ vom 30. 9. bis 1. 10. 2004
- Ankündigungen
- Die Gesellschaft der Wirtschaft
- 31. Feministischer Juristinnentag in Greifswald
- Workshop: „The social life of Anti-terrorism laws“
- Die Jurisprudenz zwischen Verrechtlichung und Rechtsferne der Alltagspraxis
- European Ways of Law
- Workshop „Normativities – Law, Science, and ‚Society‘“
- Autorinnen und Autoren des Heftes
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Abhandlungen
- Rechtsdogmatik als Gegenstand der Rechtssoziologie
- Die Anforderungen mediatorischer Konfliktbearbeitung
- Betreuungsrecht und Betreuungspraxis
- Kooperativer Gesetzesvollzug in ostdeutschen Kommunen
- Kriminalität im Dienste der Gesellschaft
- Besprechungsessay. An ethology of judgment?
- Rezensionen
- Bericht. Bericht über die Tagung „Recht als Ressource und Hemmnis von Entwicklung“ vom 30. 9. bis 1. 10. 2004
- Ankündigungen
- Die Gesellschaft der Wirtschaft
- 31. Feministischer Juristinnentag in Greifswald
- Workshop: „The social life of Anti-terrorism laws“
- Die Jurisprudenz zwischen Verrechtlichung und Rechtsferne der Alltagspraxis
- European Ways of Law
- Workshop „Normativities – Law, Science, and ‚Society‘“
- Autorinnen und Autoren des Heftes
- Hinweise für Autorinnen und Autoren