Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Great Transformation – Karl Polanyi und die politökonomische Kritik der Gegenwart
Brigitte Aulenbacher / Richard Bärnthaler / Andreas Novy (Hrsg.), Karl Polanyi, „The Great Transformation“ and Contemporary Capitalism. Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 44. Jahrgang, Heft 2. Wiesbaden: Springer VS 2019, 260 S., br., 68,95 €Brigitte Aulenbacher / Markus Marterbauer / Andreas Novy / Armin Thurnher (Hrsg.), Karl Polanyi. Wiederentdeckung eines Jahrhundertdenkers. Wien: Falter 2019, 216 S., kt., 19,90 €
Published/Copyright:
March 19, 2021
Online erschienen: 2021-03-19
Erschienen im Druck: 2021-03-12
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Kapital, Ideologie und Gesellschaftsstruktur
- Auf der Suche nach der verlorenen Gerechtigkeit
- Vom empiristischen Humanismus zum partizipativen Sozialismus
- Themenessays
- Der Kitt der Gesellschaft
- Expeditionen zum Ich. Digitale Selbstvermessung und effizientes Leben in metrischen Kulturen
- Sammelbesprechungen
- Resilienz: Das freundliche Gesicht von Gesellschaften im Krisenmodus
- Sportsoziologie und soziologische Theorie
- Doppelbesprechungen
- Methodische Probleme von Zeit- und Gesellschaftsdiagnosen
- Great Transformation – Karl Polanyi und die politökonomische Kritik der Gegenwart
- Einzelbesprechungen
- Theodore R. Schatzki, Social Change in a Material World. London/New York: Routledge 2019, 228 S., kt., 34,03 €
- Heinz Bude, Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee. München: Hanser 2019, 176 S., kt., 19,00 €
- Claudia Czingon, Die Berufsmoral der Banker. Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung. Frankfurt a. M./New York: Campus 2019, 293 S., kt., 34,95 €
- Eva Barlösius, Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste. Ein Beitrag zur Gesellschaftsdiagnose. Frankfurt a. M./New York: Campus 2019, 217 S., kt., 29,95 €
- Göran Ahrne / Nils Brunsson (Eds.), Organization outside Organizations. The Abundance of Partial Organization in Social Life. Cambridge: Cambridge University Press 2019, 454 S., gb., 90,36 €
- Jeffrey C. Alexander, The Drama of Social Life. Cambridge: Polity Press 2017, 180 S., kt., 20,90 €
- Joachim Renn, Selbstentfaltung – Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven. Soziologische Übersetzungen II. Bielefeld: transcript 2016, 296 S., kt., 39,99 €
- Howard S. Becker, Evidence. Chicago/London: University of Chicago Press 2017, 240 S., kt., 19,26 €
- Hans-Jürgen Andreß / Detlef Fetchenhauer / Heiner Meulemann (Eds.), Cross-National Comparative Research. Sonderheft KZfSS 59. Wiesbaden: Springer VS 2019, 571 S., kt., 69,54 €
- Simon Lohse, Die Eigenständigkeit des Sozialen. Zur ontologischen Kritik des Individualismus. Tübingen: Mohr Siebeck 2019, 254 S., br. 59,00 €
- Andrea Maurer, Erklären in der Soziologie. Geschichte und Anspruch eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS 2017, 122 S., kt., 44,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2021
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Symposium
- Kapital, Ideologie und Gesellschaftsstruktur
- Auf der Suche nach der verlorenen Gerechtigkeit
- Vom empiristischen Humanismus zum partizipativen Sozialismus
- Themenessays
- Der Kitt der Gesellschaft
- Expeditionen zum Ich. Digitale Selbstvermessung und effizientes Leben in metrischen Kulturen
- Sammelbesprechungen
- Resilienz: Das freundliche Gesicht von Gesellschaften im Krisenmodus
- Sportsoziologie und soziologische Theorie
- Doppelbesprechungen
- Methodische Probleme von Zeit- und Gesellschaftsdiagnosen
- Great Transformation – Karl Polanyi und die politökonomische Kritik der Gegenwart
- Einzelbesprechungen
- Theodore R. Schatzki, Social Change in a Material World. London/New York: Routledge 2019, 228 S., kt., 34,03 €
- Heinz Bude, Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee. München: Hanser 2019, 176 S., kt., 19,00 €
- Claudia Czingon, Die Berufsmoral der Banker. Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung. Frankfurt a. M./New York: Campus 2019, 293 S., kt., 34,95 €
- Eva Barlösius, Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste. Ein Beitrag zur Gesellschaftsdiagnose. Frankfurt a. M./New York: Campus 2019, 217 S., kt., 29,95 €
- Göran Ahrne / Nils Brunsson (Eds.), Organization outside Organizations. The Abundance of Partial Organization in Social Life. Cambridge: Cambridge University Press 2019, 454 S., gb., 90,36 €
- Jeffrey C. Alexander, The Drama of Social Life. Cambridge: Polity Press 2017, 180 S., kt., 20,90 €
- Joachim Renn, Selbstentfaltung – Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven. Soziologische Übersetzungen II. Bielefeld: transcript 2016, 296 S., kt., 39,99 €
- Howard S. Becker, Evidence. Chicago/London: University of Chicago Press 2017, 240 S., kt., 19,26 €
- Hans-Jürgen Andreß / Detlef Fetchenhauer / Heiner Meulemann (Eds.), Cross-National Comparative Research. Sonderheft KZfSS 59. Wiesbaden: Springer VS 2019, 571 S., kt., 69,54 €
- Simon Lohse, Die Eigenständigkeit des Sozialen. Zur ontologischen Kritik des Individualismus. Tübingen: Mohr Siebeck 2019, 254 S., br. 59,00 €
- Andrea Maurer, Erklären in der Soziologie. Geschichte und Anspruch eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS 2017, 122 S., kt., 44,99 €
- Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2021
- Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)