Home Resilienz: Das freundliche Gesicht von Gesellschaften im Krisenmodus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Resilienz: Das freundliche Gesicht von Gesellschaften im Krisenmodus

Martin Endreß / Andrea Maurer (Hrsg.), Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden: Springer VS 2015, 316 S., kt., 59,99 €Eoin Flaherty, Complexity and Resilience in the Social and Ecological Science. London: Palgrave Macmillan 2019, 265 S., gb., 117,69 €Stefanie Graefe, Resilienz im Krisenkapitalismus. Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit. Bielefeld: transcript 2019, 234 S., kt., 19,99 €Jonathan Joseph, Varieties of Resilience. Studies in Governmentality. Cambridge: Cambridge University Press 2018, 218 S., gb., 27,46 €Lise Kjølsrød, Leisure as Source of Knowledge, Social Resilience & Public Commitment. Specialized Play. London: Palgrave Macmillan 2019, 174 S., gb., 96,29 €Stephanie Rose, Das Reproduktionsregime. Sicherung von Arbeits- und Lebenskraft zwischen Effizienz und Resilienz. Wiesbaden: Springer VS 2018, 209 S., kt., 44,99 €
  • Stefan Böschen EMAIL logo , Stefan May and Roman Thurn
Published/Copyright: March 19, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2021-03-19
Erschienen im Druck: 2021-03-12

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Editorial
  4. Symposium
  5. Kapital, Ideologie und Gesellschaftsstruktur
  6. Auf der Suche nach der verlorenen Gerechtigkeit
  7. Vom empiristischen Humanismus zum partizipativen Sozialismus
  8. Themenessays
  9. Der Kitt der Gesellschaft
  10. Expeditionen zum Ich. Digitale Selbstvermessung und effizientes Leben in metrischen Kulturen
  11. Sammelbesprechungen
  12. Resilienz: Das freundliche Gesicht von Gesellschaften im Krisenmodus
  13. Sportsoziologie und soziologische Theorie
  14. Doppelbesprechungen
  15. Methodische Probleme von Zeit- und Gesellschaftsdiagnosen
  16. Great Transformation – Karl Polanyi und die politökonomische Kritik der Gegenwart
  17. Einzelbesprechungen
  18. Theodore R. Schatzki, Social Change in a Material World. London/New York: Routledge 2019, 228 S., kt., 34,03 €
  19. Heinz Bude, Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee. München: Hanser 2019, 176 S., kt., 19,00 €
  20. Claudia Czingon, Die Berufsmoral der Banker. Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung. Frankfurt a. M./New York: Campus 2019, 293 S., kt., 34,95 €
  21. Eva Barlösius, Infrastrukturen als soziale Ordnungsdienste. Ein Beitrag zur Gesellschaftsdiagnose. Frankfurt a. M./New York: Campus 2019, 217 S., kt., 29,95 €
  22. Göran Ahrne / Nils Brunsson (Eds.), Organization outside Organizations. The Abundance of Partial Organization in Social Life. Cambridge: Cambridge University Press 2019, 454 S., gb., 90,36 €
  23. Jeffrey C. Alexander, The Drama of Social Life. Cambridge: Polity Press 2017, 180 S., kt., 20,90 €
  24. Joachim Renn, Selbstentfaltung – Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven. Soziologische Übersetzungen II. Bielefeld: transcript 2016, 296 S., kt., 39,99 €
  25. Howard S. Becker, Evidence. Chicago/London: University of Chicago Press 2017, 240 S., kt., 19,26 €
  26. Hans-Jürgen Andreß / Detlef Fetchenhauer / Heiner Meulemann (Eds.), Cross-National Comparative Research. Sonderheft KZfSS 59. Wiesbaden: Springer VS 2019, 571 S., kt., 69,54 €
  27. Simon Lohse, Die Eigenständigkeit des Sozialen. Zur ontologischen Kritik des Individualismus. Tübingen: Mohr Siebeck 2019, 254 S., br. 59,00 €
  28. Andrea Maurer, Erklären in der Soziologie. Geschichte und Anspruch eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS 2017, 122 S., kt., 44,99 €
  29. Rezensentinnen und Rezensenten des 1. Heftes 2021
  30. Eingegangene Bücher (Ausführliche Besprechung vorbehalten)
Downloaded on 15.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/srsr-2021-0007/html
Scroll to top button