Modi der (Nicht-)Verhandlungen
-
Fabian Dietrich
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Rekonstruktion berufskultureller Umgangsweisen mit den die schulischen Handlungslogiken infrage stellenden coronabedingten Schulschließungen. Berufskultur wird dabei als ein Modus Operandi gefasst, der sich im Zusammenspiel von lehrer*innenseitigen Selbst- und außerschulischen Fremdpositionierungen ausformt und als dieser berufsinterne Deutungs- und Handlungsweisen strukturiert. Zwei aufeinander bezogene Rekonstruktionen einer lehrerseitigen und einer ministeriellen Positionierung lassen eine komplementäre Figur einer vollständigen Delegation bzw. Inanspruchnahme von Verantwortung und Zuständigkeit erkennen. Die sich gegenseitig stützenden Positionierungen erscheinen in sich brüchig und verfehlen in ihrer Einseitigkeit die Strukturiertheit der beruflichen Handlungspraxis von Lehrer*innen. Damit verbunden werden Modi der Fremd- und Selbstpositionierungen herausgearbeitet, die Rückschlüsse auf berufskulturelle Formen der Stabilisierung derartiger Deutungen zulassen.
Literatur
Baumert, J.; Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469–52010.1007/s11618-006-0165-2Search in Google Scholar
Bennewitz, H. (2005): Handlungskrise Schulreform. Deutungsmuster von Lehrenden zur Einführung der Förderstufe in Sachsen-Anhalt, Wiesbaden10.1007/978-3-322-80775-5Search in Google Scholar
Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Cloos, P. (2008): Die Inszenierung von Gemeinsamkeit. Eine vergleichende Studie zu Biographie, Organisationskultur und beruflichen Habitus von Teams in der Kinder- und Jugendhilfe, Weinheim, MünchenSearch in Google Scholar
Dietrich, F.; Kunze, K.; Peukert, L. (2021): Halbierte Kollegialität und aushandlungsbedürftige Kooperation – Implikationen der organisationalen Ausformung von Schule für die Handlungskoordination pädagogischer Akteur*innen, in: Kunze, K.; Petersen, D.; Bellenberg, G.; Fabel-Lamla, M.; Hinzke, J. H.; Moldenhauer, A.; Peukert, L.; Reintjes, C.; te Poel, K. (Hrsg.): Kooperation – Koordination – Kollegialität. Diskurse & Befunde zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n), Bad Heilbrunn, 19–36Search in Google Scholar
Dietrich, F.; Faller, C.; Kuhlmann, N. (2022): Berufskulturelle (Nicht-)Zuständigkeit. Empirische Rekonstruktionen von Selbst- und Fremdpositionierungen zur ‚Corona-Krise‘, in: Zeitschrift für Pädagogik, 68 (3), 290–30610.3262/ZP2203290Search in Google Scholar
Dietrich, F.; Spitznagel, J. (i.E.): ‚Coronakrise‘ als Krise des Schulischen? – Rekonstruktionen zur Transformativität unterrichtsbezogener Deutungsmuster, in: Demmer, C.; Engel, J.; Fuchs, T. & Wischmann, A. (Hrsg.): Zwischen Transformation und Tradierung. Qualitative Forschung zum Wandel pädagogischer Institutionen. Opladen, LeverkusenSearch in Google Scholar
Donovan, F. R. (1938): The school ma'am, New YorkSearch in Google Scholar
Dzengel, J.; Kunze, K.; Wernet, A. (2012): Vom Verschwinden der Sache im pädagogischen Jargon: Überlegungen zu einem Strukturproblem der Ausbildungskultur im Studienseminar, in: Pädagogische Korrespondenz, 45, 20–44Search in Google Scholar
Falck, J. (2020): Digitale Disruption zwischen Euphorie und Ernüchterung, in: PÄDAGOGIK, 71 (11), 44–4710.3262/PAED2011044Search in Google Scholar
Goldmann, D. (2018): Unter Lehrkräften. Zum Verhältnis von Kollegialität und Professionalität, in: ZISU – Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 7, 122–13410.3224/zisu.v7i1.08Search in Google Scholar
Helbig, M. (2021): Als hätte es Corona nicht gegeben. Bildungspolitische Reaktionen auf Schulschließungen und Distanzunterricht, in: WZBrief Bildung, 43, 1–7Search in Google Scholar
Helsper, W. (2007): Eine Antwort auf Jürgen Baumerts und Mareike Kunters Kritik am strukturtheoretischen Professionsansatz, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 567–57910.1007/s11618-007-0064-1Search in Google Scholar
Helsper, W.; Busse, S.; Hummrich, M.; Kramer, R.-T. (Hrsg.) (2008): Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden10.1007/978-3-531-90777-2Search in Google Scholar
Kramer, R.-T.; Idel, T.-S.; Schierz, M. (2018): Habitus und Berufskultur von Lehrkräften. Kulturtheoretische und praxeologische Zugänge, in: ZISU – Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 7, 3–3610.3224/zisu.v7i1.01Search in Google Scholar
Martin, J.; Meyerson, D. (1991): Organizational cultures and the denial, challenging and acknowledgment of ambiguity, in: Pondy, L. R. (Hrsg.): Managing ambiguity and change, Chichester, 93–125Search in Google Scholar
Meyer, N.; Nittel, D.; Schütz, J. (2020): Was haben Erzieher*innen und Professor*innen gemeinsam? Komparative Perspektiven auf zwei stark kontrastierende pädagogische Berufsgruppen, in: Ackeren, I. van., Bremer, H., Kessl, F., Koller, H.-C., Pfaff, N., Rotter, C., Klein, D., & Salaschek, U. (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der DGfE. Opladen, Berlin, Toronto, 309–32110.2307/j.ctv10h9fjc.25Search in Google Scholar
Nittel, D. (2000): Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung, BielefeldSearch in Google Scholar
Oevermann, U. (2001): Die Struktur sozialer Deutungsmuster. Versuch einer Aktualisierung, in: Sozialer Sinn, 1, 35–8110.1515/sosi-2001-0103Search in Google Scholar
Rademacher, S. (2009): Der erste Schultag. Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich, Wiesbaden10.1007/978-3-531-91698-9Search in Google Scholar
Schmidt, C. (2021): Disruptionen in der Schule aus der Sicht von Lehrer*innen, in: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 21, 1–1210.21240/lbzm/21/15Search in Google Scholar
Schratz, M. (2020): Pädagogisches Handeln in disruptiven Zeiten. Sondierungen zwischen Empirie und praktischen Erfahrungen, in: Televizion, 33, 4–9Search in Google Scholar
Sliwka, A.; Klopsch, B. (2020): Disruptive Innovation! Wie die Pandemie die "Grammatik der Schule" herausfordert und welche Chancen sich jetzt für eine "Schule ohne Wände" in der digitalen Wissensgesellschaft bieten, in: Fickermann, D.; Edelstein, B. (Hrsg.): „Langsam vermisse ich die Schule …“. Schule während und nach der Corona-Pandemie, Münster, New York, 216–22910.31244/9783830992318.14Search in Google Scholar
Terhart, E. (1996): Berufskultur und professionelles Handeln bei Lehrern, in: Combe, A.; Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt am Main, 448–471Search in Google Scholar
Trice, H. M. (1993): Occupational Subcultures in the Workplace, New York10.7591/9781501737985Search in Google Scholar
van Maanen, J.; Barley, S. R. (1984): Occupational communities: Control in organizations, in: Research in Organizational Behavior, 6, 287–365Search in Google Scholar
Wernet, A. (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, Wiesbaden10.1007/978-3-531-91729-0Search in Google Scholar
Weick, K. E. (1976): Educational Organizations as Loosely Coupled Systems, in: Administrative Science Quarterly, 12, 1–1910.2307/2391875Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Zwischen Transformation und Persistenz. Schule und Unterricht im Kontext der Covid-19-Pandemie
- Editorial
- Modi der (Nicht-)Verhandlungen
- Die Schule in der Familie
- Teilnehmen am Online-Unterricht
- Interferenzen in digitalen Praktiken der Bereitstellung von unterrichtlichen Aufgaben
- Allgemeiner Teil
- Tektonische Verschiebungen im Bereich der Familie
- Scham und soziale Re-Positionierung
- Rezensionen
- Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt
- Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Themenschwerpunkt: Zwischen Transformation und Persistenz. Schule und Unterricht im Kontext der Covid-19-Pandemie
- Editorial
- Modi der (Nicht-)Verhandlungen
- Die Schule in der Familie
- Teilnehmen am Online-Unterricht
- Interferenzen in digitalen Praktiken der Bereitstellung von unterrichtlichen Aufgaben
- Allgemeiner Teil
- Tektonische Verschiebungen im Bereich der Familie
- Scham und soziale Re-Positionierung
- Rezensionen
- Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt
- Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung