Home Tektonische Verschiebungen im Bereich der Familie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Tektonische Verschiebungen im Bereich der Familie

  • Dorett Funcke
Published/Copyright: October 4, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Gegenstand des Beitrages ist die gleichgeschlechtliche Inseminationsfamilie als ein Fall von Familie. Im Anschluss an eine skizzenhafte Darstellung von drei Fällen und einer sequenzanalytischen Interpretation einer Interviewpassage werden Analysebefunde im Anschluss an gegenwartsdiagnostische Diskurse über Familie (Institutionalisierung, Ökonomisierung, Individualisierung, Meritokratisierung) diskutiert. Der Wandel familiärer sozialer Praxis wird reflektiert vor dem Hintergrund einer familientheoretischen Positionierung.

Literatur

Allert, Tilmann (1998): Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Familie. Berlin: De GruyterSearch in Google Scholar

Allert, Tilmann (2012): Impulsreferat Prof. Dr. Tilmann Allert „Nimm Dir Zeit für Musik“ https://www.musikrat.de [Letzter Zugriff: 01.04.2021]Search in Google Scholar

Allert, Tilmann (2015): Der Pudel und der Mops. Fragen an den Soziologen Tilman Allert zu seinem neuen Buch „Latte Macchiato. Soziologie der kleinen Dinge“ (Im Interview mit Dirk Frank). UniReport, 5, 8Search in Google Scholar

Behrend, Olaf (2020): Zu den Merkmalen der neuen Mittelschichtkultur. In: Funcke, Dorett (ed.): Rekonstruktive Paar- und Familienforschung. Wiesbaden: Springer VS, 9-4210.1007/978-3-658-30668-7_2Search in Google Scholar

Bernstein, Basil (1970): Linguistische Code, Verzögerungsphänomene und Intelligenz. In: Ders. (1979): Soziale Struktur, Sozialisation und Sprachverhalten, Aufsätze 1958-1979. Amsterdam: Verlag de Munter Amsterdam N.V., 62-83Search in Google Scholar

Boltanski, Luc; Chiapello, Ève (2018): Der neue Geist des Kapitalismus. Köln: Herbert von Halem VerlagSearch in Google Scholar

Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: SuhrkampSearch in Google Scholar

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2020): Kinder, Haushalt, Pflege – wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage. Online unter: https://www.bmfsfj.de/blob/160276/b36250ea4b12a2a05550ac850e845a1e/kinder-haushalt-pflege-wer-kuemmert-sich-dossier-sorgearbeit-deutsch-data.pdf [Letzter Zugriff: 01.04.2021]Search in Google Scholar

Burkart, Günter (2002): Stufen der Privatheit und die diskursive Ordnung der Familie. In: Soziale Welt, 53, 397-413Search in Google Scholar

Burkart, Günter (2008): Familiensoziologie. UVK: Konstanz10.36198/9783838530611Search in Google Scholar

Burkart, Lutz (1984): Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: CampusSearch in Google Scholar

Dammasch, Frank (2013): Das Kind in der Moderne. In: Teising, Martin; Dammasch, Frank (ed.): Das modernisierte Kind. Frankfurt a. M: Brandes & Apsel, 11-30Search in Google Scholar

Deutscher Bundestag. 2012. Plenarprotokoll 17/205. Stenografischer Bericht. 205. Sitzung 09. November 2012Search in Google Scholar

Douglas, Mary (1986): How Institutions Think. Syracuse: Syracuse University PressSearch in Google Scholar

Duden. Die deutsche Rechtschreibung (2006), (24. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage), Bd. 1. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: DudenverlagSearch in Google Scholar

Eisenberg, Peter (2013): Der Satz. Grundriss der deutschen Grammatik, 4. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel10.1007/978-3-476-00757-5Search in Google Scholar

Fertsch-Röver, Jörg (2018): Erfahrung als Transformationsprozess. Eine empirische Untersuchung am Gegenstand des Übergangs zur Vaterschaft. Wiesbaden: Springer VS10.1007/978-3-658-18265-6Search in Google Scholar

Funcke, Dorett (2007): Die Inseminationsfamilie. Ein soziales Phänomen zur Prüfung des Kriteriums der Universalität kernfamilialer Strukturen, Sozialer Sinn, 2, 3-3610.1515/sosi-2008-0102Search in Google Scholar

Funcke, Dorett (2011): Familiale Beziehungsgestaltung unter der Bedingung von Gleichgeschlechtlichkeit und Fremdsamenspende. Die „Idee der Gleichheit“ und ihre Grenzen, Sozialer Sinn 2:193-21710.1515/sosi-2011-0203Search in Google Scholar

Funcke, Dorett (2021): Die gleichgeschlechtliche Familie. Soziologische Fallstudien. Wiesbaden. Springer VS [im Erscheinen]10.1007/978-3-658-31336-4Search in Google Scholar

Funcke, Dorett; Hildenbrand, Bruno (2009): Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie. Heidelberg: Carl-AuerSearch in Google Scholar

Funcke, Dorett; Hildenbrand, Bruno (2018): Ursprünge und Kontinuität der Kernfamilie. Eine Einführung in die Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS10.1007/978-3-658-18441-4Search in Google Scholar

Funcke, Dorett; Loer, Thomas (ed.) (2018a): Vom Fall zur Theorie. Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS10.1007/978-3-658-22544-5Search in Google Scholar

Funcke, Dorett; Thomas Loer (2018b): Von der Forschungsfrage über Feld und Fall zur Theorie – Zur Einleitung. In: Dies. (ed.), Vom Fall zur Theorie – Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung, Wiesbaden: VS Springer 1-5610.1007/978-3-658-22544-5_1Search in Google Scholar

Goode, William J. (1970): World Revolution and Family Patterns. New York: Free PressSearch in Google Scholar

Hajek, Katharina (2020): Familie und Biopolitik. Regulierung und Reproduktion von Bevölkerung in der „nachhaltigen Familienpolitik“. Frankfurt a. M./New York: CampusSearch in Google Scholar

Hobler, Dietmar; Christina Klenner; Svenja Pfahl; Peter Sopp; Alexandra Wagner (2017): Wer leistet unbezahlte Arbeit? Hausarbeit, Kindererziehung und Pflege im Geschlechtervergleich. Aktuelle Auswertungen aus dem WSI GenderDatenPortal. In: WSI Report Nr. 35/ 2017. Online unter: https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_35_2017.pdf [Letzter Zugriff: 01.04.2021]Search in Google Scholar

Illouz, Eva (2003): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: CampusSearch in Google Scholar

Jurczyk, Karin; Lange, Andreas; Thiessen, Barbara (ed.) (2014): Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim: Beltz JuventaSearch in Google Scholar

Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Bielefeld: transcript10.1515/9783839407462Search in Google Scholar

Liebermann, Sascha; Muijsson, Hendrik (2020): Vergemeinschaftung oder Betreuungsarrangement? In: Funcke, Dorett (ed.): Rekonstruktive Paar- und Familienforschung. Wiesbaden: Springer VS, 43-8210.1007/978-3-658-30668-7_3Search in Google Scholar

Klünder, Nina (2017): Differenzierte Ermittlung des Gender Care Gap auf Basis der repräsentativen Zeitverwendungsdaten 2012/13. Expertise für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Online unter: https://www.gleichstellungsbericht.de/kontext/controllers/document.php/30.b/a/f83f36.pdf [Letzter Zugriff: 01.04.2021]Search in Google Scholar

Loer, Thomas (2018): Das Gedicht an der Wand. Analyse des Gedichts avenidas von Eugen Gomringer sowie seiner öffentlichen Präsentation, Sozialer Sinn 1, 191-22610.1515/sosi-2018-0008Search in Google Scholar

Luxemburg, Rosa (1913): Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus. Berlin: Buchhandlung Vorwärts Paul SingerSearch in Google Scholar

Maiwald, Kai-Olaf (2020): Der Zwang zur Erziehung und die a-pädagogische Haltung moderner Eltern. In: Funcke, Dorett (ed.): Rekonstruktive Paar- und Familienforschung. Wiesbaden: Springer VS, 223-26010.1007/978-3-658-30668-7_7Search in Google Scholar

Merton, Robert K. (1995): Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: Walter de Gruyter & Co10.1515/9783110871791Search in Google Scholar

Mount, Ferdinand (1982): Die autonome Familie – Plädoyer für das Private. Weinheim, Basel: BeltzSearch in Google Scholar

Münte, Peter (2018): Verlaufsformen fallrekonstruktiver Forschung. Methodologische Reflexion einer Untersuchung zum Berufshabitus von Umweltmediatoren. In: Funcke, Dorett; Loer, Thomas (ed.), Vom Fall zur Theorie – Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung, Wiesbaden: VS Springer, 329-37010.1007/978-3-658-22544-5_10Search in Google Scholar

Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (ed.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 58-156Search in Google Scholar

Oevermann, Ulrich (2001): Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In: Kramer, Rolf-Torsten/Helsper, Werner/Busse, Susann (ed.): Pädagogische Generationsbeziehungen: Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Familie. Opladen: Leske & Budrich, 78-12710.1007/978-3-322-94991-2_5Search in Google Scholar

Parsons, Talcott (1964): Das Verwandtschaftssystem in den Vereinigten Staaten. In Dietrich Rüschemeyer (ed.), T. Parsons, Beiträge zur soziologischen Theorie, Neuwied und Berlin: Luchterhand, 84-108Search in Google Scholar

Piaget, Jean (1980): Der Strukturalismus. Olten, Freiburg im Breisgau: WalterSearch in Google Scholar

Reckwitz, Andreas (2019): Das Ende der Illusionen. Frankfurt a. M.: SuhrkampSearch in Google Scholar

Reiche, Reimut (1990): Geschlechterspannung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Reichertz, Jo (2003): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS10.1007/978-3-663-09669-6Search in Google Scholar

Sandel, Michael J. (2020): Vom Ende des Gemeinwohls. Frankfurt a. M.: FischerSearch in Google Scholar

Searle, John R (1983): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a. M.: SuhrkampSearch in Google Scholar

Searle, John R. (1991): Intentionalität. Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes. Frankfurt a. M.: SuhrkampSearch in Google Scholar

Searle, John R (2012): Wie wir die soziale Welt machen – Die Struktur der menschlichen Zivilisation. Frankfurt a. M.: SuhrkampSearch in Google Scholar

Schelsky, Helmut (1953): Wandlungen der Familie in der deutschen Gegenwart. Dortmund: ArdeySearch in Google Scholar

Seel, Martin (1993): Ethik und Lebensformen. In Gemeinschaft und Gerechtigkeit. In: Micha Brumlik; Brunkhorst, Hauke (ed.) Frankfurt a. M.: Fischer, 244-259Search in Google Scholar

Seiffge-Krenke, Inge (2014): Identität im Wandel und therapeutische Herausforderungen. Forum Psychoanalyse, 1, 85-10810.1007/s00451-013-0147-ySearch in Google Scholar

Sennett, Richard (2005): Die Kultur des neuen Kapitalismus. Frankfurt a. M.: SuhrkampSearch in Google Scholar

Strauss, Anselm L. (1993): Continual Permutations of Action. New York: Aldine de GruyterSearch in Google Scholar

Streeck, Wolfgang (2015): Von der Gesellschaftssteuerung zur sozialen Kontrolle. Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Soziologie in Theorie und Praxis. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 60, 1, 63-80Search in Google Scholar

Streeck, Wolfgang (2013): Gekaufte Zeit. Frankfurt a. M.: SuhrkampSearch in Google Scholar

Streeck, Wolfgang (2018): Gekaufte Zeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erweiterte Ausgabe)Search in Google Scholar

Strübing, Jörg; Hirschauer, Stefan; Ayaß, Ruth; Krähnke, Uwe; Scheffer, Thomas (2018): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 47, 2, 83-10010.1515/zfsoz-2018-1006Search in Google Scholar

Tyrell, Hartmann (1979): Familie und gesellschaftliche Differenzierung. In: Pross, Helge (ed.): Familie – Wohin? Leistungen, Leistungsdefizite und Leistungswandlungen der Familie in hochindustrialisierten Gesellschaften, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 13-77Search in Google Scholar

Weinrich, Harald (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache, 4. Aufl. Hildesheim: Georg OlmsSearch in Google Scholar

Wernet, Andreas (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS10.1007/978-3-531-91729-0Search in Google Scholar

Wernet, Andreas (2018): Wie kommt man zu einer Fallstrukturhypothese? In: Funcke, Dorett; Loer, Thomas (ed.), Vom Fall zur Theorie – Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung, Wiesbaden: VS Springer, 57-8410.1007/978-3-658-22544-5_2Search in Google Scholar

Wernet, Andreas (2020): Der Schüleraustausch als familiale Selbstzumutung. In: Funcke, Dorett (ed.), Rekonstruktive Paar- und Familienforschung. Wiesbaden: VS Springer, 261-29010.1007/978-3-658-30668-7_8Search in Google Scholar

Winkler, Michael (2012): Erziehung in der Familie. Innenansichten des pädagogischen Alltags. Stuttgart: Kohlhammer10.17433/978-3-17-022871-9Search in Google Scholar

Young, Michel (1961): Es lebe die Ungleichheit. Auf dem Wege zur Meritokratie. Econ: DüsseldorfSearch in Google Scholar

Zehentreiter, Ferdinand (2019): Adorno. Spurlinien seines Denkens. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: WolkeSearch in Google Scholar

Zehentreiter, Ferdinand (2020): Kritik der Neuroästhetik. Für die operationalistische Wiederentdeckung des Kunstwerks. Weilerswist: Velbrück10.5771/9783748911302Search in Google Scholar

Published Online: 2022-10-04
Published in Print: 2022-10-26

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sosi-2022-0017/html
Scroll to top button