Home Revelation and truth: A Lutheran perspective
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Revelation and truth: A Lutheran perspective

  • Eilert Herms EMAIL logo
Published/Copyright: November 20, 2012

Summary

Thesis of this article: For Luther and Lutherans the reality of revelation and truth is included and accessible to us in the reality of certainty, which is the essence of Christian faith. In this certainty truth is present as being revealed. This is shown by a close observation and concrete description of Christian certainty as awareness of objective truth, namely - basicly and comprehensively - as awareness of objectivity (givenness) of that truth relation (adaequatio rei ad intellectum as the basis of adaequatio intellectus ad rem), in which we and those like us find ourselves, and which in itself includes all types of objects, which are the subject-matter for our possible true (i.e., adequate) understanding: individuals, classes, individual life situations (environmental contexts and conditions of human persons), this world of ours (as the sum of all possible environmental contexts and conditions of human persons), the Absolute which lets this world be actual, and also finally - as objects of the second order - the signs and symbols by means of which we communicate the different types of objective truth. These possibilities of our adequate understanding, which are ordered to different types of objects (givens), form a continuous constitutional interrelationship, which as a whole is grounded in the possibility of an adequate understanding of the Absolute. In that sense, the sphere of objective truth, which is accessible for us, is characterized by unity, universality and totality. Conversely, because this world of ours, whose basis of existence is the creative activity of the Absolute, is a world which includes the truth relation, in which we find ourselves, therefore this truth relation, which constitutes our personhood and our world, is the gift of the Creator. In this gift, he, in his creative activity, makes himself present for us and is in this way through himself present for us. Thus the disclosedness of the described entire sphere of possible objective truth for us, which constitutes our created personhood, presents itself for faith in its entirety as the result of the revelatory and formative process (Bildungsgeschehen), wrought from the Absolute itself, by which Christian certainty has been created. The created facticity of the described sphere of possible objective truth, which is disclosed in this manner, is at the same time transparent as the created real condition of the revelatory and formative process, which leads to its being explicitly disclosed. The implications of this situation are: a) For Christian faith, the activity of revelation, which creates its certainty, is a natural activity (natural for creative as well as created personhood); b) Christian certainty is the created objective truth about the Absolute and therefore not itself absolute. Only the objective truth about the Absolute being for us as it actualizes itself (the Deus revelatus) can be certain for us and not the Absolute in itself (the Deus nudus).

Zusammenfassung These des Aufsatzes: Für Luther und Lutheraner ist die Realität von Offenbarung und Wahrheit eingeschlossen und für uns zugänglich in der Realität der Gewissheit, die das Wesen des christlichen Glaubens ist; in dieser Gewissheit ist Wahrheit als Offenbartsein präsent. Das wird gezeigt durch eine genaue Betrachtung und konkrete Beschreibung von christlicher Gewissheit als Innesein von objektiver Wahrheit, nämlich - basal und umfassend - als Innesein der Objektivität (Vorgegebenheit) derjenigen Wahrheitsrelation (adaequatio rei ad intellectum als Grund der adaequatio intellectus ad rem), in welcher wir und unseresgleichen uns vorfinden und welche ihrerseits alle Typen von Objekten einschließt, die Gegenstände unseres möglichen wahren (adäquaten) Verstehens sind: Individuen, Klassen, einzelne Lebenssituationen (Umweltverhältnisse von menschlichen Personen), diese unsere Welt (Inbegriff aller möglichen Umweltverhältnisse von menschlichen Personen), das diese Welt real sein lassende Absolute; sowie schließlich auch - als Objekte zweiter Ordnung - die Zeichen und Symbole, vermittelst deren wir die verschiedenen Typen von objektive Wahrheit kommunizieren. Diese auf verschiedene Typen von Objekten (Vorgegebenheiten) gerichteten Möglichkeiten unseres adäquaten Verstehens bilden einen durchgehenden Konstitutionszusammenhang, der letztlich als ganzer in der Möglichkeit des angemessenen Verstehens des Absoluten gründet. Somit eignet der Sphäre der für uns zugänglichen objektiven Wahrheit Einheit, Universalität und Totalität. Ebenso gilt: Weil diese unsere Welt, deren Existenzgrund die sie schaffende Aktivität des Absoluten ist, diejenige Welt ist, welche die Wahrheitsrelation, in der wir uns finden, einschließt, deshalb ist diese Wahrheitsrelation, die unser Personsein und unsere Welt konstituiert, Gabe des Schöpfers, in der dieser in seiner schöpferische Aktivität sich selbst für uns präsent macht und somit selbst durch sich selbst für uns präsent ist. Somit präsentiert sich das Erschlossensein der beschriebenen Gesamtsphäre von möglicher objektiver Wahrheit für uns, die unser geschaffenes Personsein konstituiert, für den Glauben in dessen Gewissheit als das Resultat des vom Absoluten selbst gewirkten Offenbarungs- und Bildungsgeschehens, durch das die christliche Gewissheit heraufgeführt worden ist. Die dadurch erschlossene geschaffene Faktizität der beschriebenen Gesamtsphäre von möglicher objektiver Wahrheit ist somit zugleich durchsichtig als die geschaffene reale Möglichkeitsbedingung des Offenbarungs- und Bildungsgeschehens, das zu ihrer expliziten Erschlossenheit führt. Implikate dieser Situation: a) Für den christlichen Glauben ist das Offenbarungsgeschehen, das seine Gewissheit schafft, ein natürliches Geschehen (natürlich für das schaffende ebenso wie für das geschaffene Personsein); b) die christliche Gewissheit ist geschaffene objektive Wahrheit über das Absolute und daher nicht selbst absolut; uns gewiss ist nur und kann nur sein objektive Wahrheit über das Absolute-in-seinem-durch-es-selbst-realisierten-Sein-für-uns (über den Deus revelatus) und nicht über das Absolute an sich (nicht über den Deus nudus).

Online erschienen: 2012-11-20
Erschienen im Druck: 2012-11

© 2012 by Walter de Gruyter GmbH & Co.

Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nzsth-2012-0016/html
Scroll to top button