Zusammenfassung
Mit seiner am 4. Oktober 2020 veröffentlichten Sozialenzyklika Fratelli tutti gibt Papst Franziskus Antworten auf die immer wieder neu gestellte Frage, in welcher Gesellschaft wir künftig leben wollen. Der Beitrag führt in die Enzyklika ein, indem er ihre „Spiritualität der Geschwisterlichkeit“ sowie ihren dialogischen Ansatz hervorhebt und die soziale Vision des Papstes im franziskanischen bzw. augustinischen Denken verankert sieht.
Abstract
With his social encyclical Fratelli tutti, published on October 4, 2020, Pope Francis provides his answers to the perennial question, “What kind of society do we wish to live in in the future?” This contribution introduces the encyclical by emphasizing its “spirituality of brother- and sisterhood” and its dialogical approach and by elucidating how the Pope’s social vision is anchored in Franciscan and Augustinian thought.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Sozialethisches
- Artikel
- Fratelli tutti. Anmerkungen zur neuen Enzyklika aus sozialethischer Sicht
- Neuere sozialethische Entwicklungen in der Orthodoxie
- Das Reich Gottes in einer bedrohten Schöpfung leben
- Facilitating Dialogue to Build koinonia: A Study Document on Churches and Moral Discernment by the Faith and Order Commission
- Dokumentation
- Stellungnahme des Ökumenischen Arbeitskreises von evangelischen und katholischen Theologen zur „Lehrmäßigen Anmerkung“ der Glaubenskongregation 2020
- Rezensionen
- Mennonitisches Jahrbuch 2021. Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens, hg. von der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (AMG), 120. Jahrgang (bis 1941 Christlicher Gemeinde-Kalender; bis 1970 Mennonitischer Gemeinde-Kalender) (Cuxhaven: Edition Wortschatz im Neufeld Verlag, o. J. [2020]), 238 S.
- Burkhard Josef Berkmann und Anargyros Anapliotis, Hg., Das Verhältnis zwischen der lokalen, regionalen und universalen Ebene in der Kirchenverfassung. Ein Vergleich zwischen dem Recht verschiedener christlicher Konfessionen, Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München 7 (Münster: LIT, 2020), 225 S., EUR 29,90, ISBN 978-3-643-14612-0.
- Uwe Grelak und Peer Pasternack, Parallelwelt. Konfessionelles Bildungswesen in der DDR. Handbuch (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019), 699 S., EUR 98,00, ISBN 978-3-374-06045-0.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Sozialethisches
- Artikel
- Fratelli tutti. Anmerkungen zur neuen Enzyklika aus sozialethischer Sicht
- Neuere sozialethische Entwicklungen in der Orthodoxie
- Das Reich Gottes in einer bedrohten Schöpfung leben
- Facilitating Dialogue to Build koinonia: A Study Document on Churches and Moral Discernment by the Faith and Order Commission
- Dokumentation
- Stellungnahme des Ökumenischen Arbeitskreises von evangelischen und katholischen Theologen zur „Lehrmäßigen Anmerkung“ der Glaubenskongregation 2020
- Rezensionen
- Mennonitisches Jahrbuch 2021. Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens, hg. von der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (AMG), 120. Jahrgang (bis 1941 Christlicher Gemeinde-Kalender; bis 1970 Mennonitischer Gemeinde-Kalender) (Cuxhaven: Edition Wortschatz im Neufeld Verlag, o. J. [2020]), 238 S.
- Burkhard Josef Berkmann und Anargyros Anapliotis, Hg., Das Verhältnis zwischen der lokalen, regionalen und universalen Ebene in der Kirchenverfassung. Ein Vergleich zwischen dem Recht verschiedener christlicher Konfessionen, Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München 7 (Münster: LIT, 2020), 225 S., EUR 29,90, ISBN 978-3-643-14612-0.
- Uwe Grelak und Peer Pasternack, Parallelwelt. Konfessionelles Bildungswesen in der DDR. Handbuch (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019), 699 S., EUR 98,00, ISBN 978-3-374-06045-0.