Reviewed Publication:
Judith M. Barringer, Olympia. A Cultural History, Princeton – Oxford (Princeton University Press) 2022, 336 S., 181 Abb., 2 Kt., ISBN 978-0-69121047-6 (geb.), £ 35,–
Dank der neuzeitlichen Olympischen Spiele und ihrer Berufung auf das im antiken Olympia stattfindende Fest gehört das dortige Heiligtum sicher zu den bekanntesten und am besten erforschten Heiligtümern des antiken Griechenlands. Nach den Gesamtdarstellungen Ulrich Sinns und Helmut Kyrieleis’ von 2004 und 2011 hat Judith B(arringer) nun einen neuen Anlauf hierzu unternommen.[1]
Den älteren Arbeiten wirft sie vor, sich zu sehr auf die „main structures“ zu konzentrieren und wenig „interpretation on a larger level“ zu bieten (5). In der Tat anders als Sinn und Kyrieleis gestaltet B. ihre Darstellung in der Grobstruktur weitgehend chronologisch: Einem Überblick über die Altis (The Shape of the Altis and Practical Matters, 34–62), folgen Kapitel zur Archaik (The Archaic Period, c. 600–480 B.C., 63–103), zum 5. Jahrhundert v. Chr. (The Fifth Century B.C., 104–155), zu Spätklassik und Hellenismus (The Fourth Century B.C. and the Hellenistic Period, 156–204), der römischen Zeit (Roman Olympia, 205–236) und der Spätantike (The Last Olympiad, 237–244). Eine Bibliographie, ein Stellen- sowie ein Sachindex beschließen den Band (245–281).
Schaut man in die einzelnen Kapitel, dann werden diese aber doch stark durch die „main structures“ geprägt: Aschenaltar, Pelopion, Heraion, Stadion und die Schatzhäuser im Kapitel zur Archaik, der Zeustempel in dem zur Klassik, in dem zum Hellenismus Südstoa, Echohalle, Metroon und Philippeion sowie schließlich Metroon, Heraions, Nymphaion, Demeter-Heiligtum und die spätantike Festungsmauer in dem zu Kaiserzeit und Spätantike.
Hinzu treten in allen Kapiteln – und das unterscheidet B.s Buch tatsächlich in der Tat von anderen – die recht ausführliche Behandlung von Weih- und Ehrenmonumenten, die im Bereich der Altis errichtet wurden.
Eine „interpretation on a larger level“ (5) oder gar eine „cultural history“ (Untertitel) gelingt B. dabei aber kaum. Abgesehen davon, dass der Begriff ‚cultural history‘ nirgendwo konzeptionell entwickelt wird, verliert sich die Verfasserin jeweils zu sehr in Einzelobjekten, um ein Narrativ zu entwickeln, das das gesamte Buch tragen könnte.
Dies springt besonders bei der Behandlung der in der Altis errichteten Weih- und Ehrenstatuen ins Auge. Was genau jenseits von „Skulptur“ der Gegenstand ihrer Darlegung ist und wie man diesen kategorisieren könnte, wird kaum reflektiert. So wird im Kapitel „Sculptural Dedications – Honorifics“ (172–195) immer wieder unvermittelt und kommentarlos zu Weihstatuen gewechselt (176, 187, 188–193). Ähnlich sieht es im Kapitel zu Olympia in römischer Zeit im Abschnitt „Sculptural Dedications“ (227–230) aus. Hier wie auch im Abschnitt zu Spätklassik und Hellenismus wird deutlich, dass B. – wenn historische Persönlichkeiten oder Familien auf den Plan treten – das eigentliche Thema des Kapitels aus den Augen verliert.
Die Anlage des Buches, die mehr Gesamtdarstellung als fragestellungsorientierte Forschung sein möchte, spricht schon dagegen, hier eine Revolution der Forschung zum antiken Olympia zu erwarten. Dort, wo B. sich mit eigenen Thesen vorwagt, bleiben Zweifel. Die von ihr postulierte riesige Altis (40–44) ruht bisher zumindest auf sehr schwacher Evidenz. Gleiches gilt für den von ihr betonten „militärischen“ Charakter des Olympischen Zeus. Ein Blick in andere überregionale Heiligtümer hätte schnell gezeigt, dass auch dort Siegesmonumente geweiht wurden, ohne dass für die dortigen Gottheiten ein besonders militärischer Charakter nachweisbar wäre. Und eine direkte Wechselwirkung zwischen athletischer Betätigung und militärischem Können war in der Antike eine hochumstrittene Frage. Gerade hier zeigt sich, dass Arbeiten zur Geschichte des antiken Sports wie etwa die von Wolfgang Decker, Mark Golden oder Christian Mann der Autorin völlig entgangen sind.[2]
Dennoch hat das Buch seinen Wert: Judith Barringer rezipiert die archäologische Literatur ausführlich und genau. Zudem ist es sorgfältig gestaltet und ausführlich mit Plänen und Fotos ausgestattet. So liegt mit dem Buch doch insgesamt ein nützliches Update zu den Werken von Ulrich Sinn und Helmut Kyrieleis vor.
© 2024 bei den Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- The Tyrants’ Cousins. Ruling Practices and Political Concepts between Anatolia and Early Greece
- Oligarchia Revisited
- Paradox of Voting: Extra-Urban Voters in the Late Roman Republic
- Quaestorian insignia on Roman Coins of the Late Republic
- Les citoyens romains à Cos du ier s. av. n.è. à 212 de n.è. Étude chronologique à partir d’un corpus prosopographique
- Los primeros magistrados de las colonias y municipios de época cesariano-augustea en la Hispania Ulterior Baetica
- Σενέκα οὐσία: considerazioni circa la formazione della proprietà di Seneca in Egitto (e la datazione del soggiorno senecano nella provincia)
- Logistics and Crises: Understanding Roman Military Logistics and Procedures from the Unit Level and Upwards in 2nd to 4th Centuries CE Egypt Using the Surviving ‘Paperwork’
- Literaturkritik
- Marie Oellig, Die Sukzession von Weltreichen. Zu den antiken Wurzeln einer geschichtsmächtigen Idee, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2023 (Oriens et Occidens 38), 714 S., ISBN 978-3-515-13195-7 (geb.), € 98,–
- Irini Kyriakou, Généalogies épiques. Les fonctions de la parenté et les femmes ancêtres dans la poésie épique grecque archaïque, Berlin – Boston (De Gruyter) 2020 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 134), XI, 363 S., 9 Abb., 3 Tab., ISBN 978-3-11-065315-1 (geb.), € 134,95
- Sophie Marianne Bocksberger, Telamonian Ajax. The Myth in Archaic and Classical Greece, Oxford (Oxford University Press) 2022 (Oxford Classical Monograph), XXI, 304 S., 40 Abb., ISBN 978-0-19-886476-9 (geb.), £ 75,–
- Joachim Heiden (Hg.), Die antike Siedlungstopographie Triphyliens, Berlin (Gebr. Mann Verlag) 2020 (Athenaia 11), VIII, 234 S., 186 Abb., ISBN 978-3-7861-2812-0 (brosch.), € 59,–
- Judith M. Barringer, Olympia. A Cultural History, Princeton – Oxford (Princeton University Press) 2022, 336 S., 181 Abb., 2 Kt., ISBN 978-0-69121047-6 (geb.), £ 35,–
- Zinon Papakonstantinou, Sport and Identity in Ancient Greece, London – New York (Routledge) 2019, 236 S., ISBN 978-1-4724-3822-5 (geb.), £ 130,–
- Madalina Dana, La correspondance grecque privée sur plomb et sur tesson. Corpus épigraphique et commentaire historique, München (C.H.Beck) 2021 (Beiträge zur Alten Geschichte 73), XIX, 476 S., 221 Abb., ISBN 978-3-406-77439-3 (geb.), € 128,–
- Waldemar Heckel, Who’s Who in the Age of Alexander and his Successors. From Chaironeia to Ipsos (338–301 BC), London (Greenhill Books) 2021, 576 S., ISBN 978-1-78438-648-1 (geb.), £ 30,–
- Sviatoslav Dmitriev, The Orator Demades. Classical Greece Reimagined through Rhetoric, New York – Oxford (Oxford University Press) 2021, X, 336 S., ISBN 978-0-19-751782-6 (geb.), £ 82,–
- Ian Worthington, Athens after Empire. A History from Alexander the Great to the Emperor Hadrian, New York – Oxford (Oxford University Press) 2021, 432 S., ISBN 978-0-19-063398-1 (geb.), £ 35,49
- Julian Wünsch, Großmacht gegen lokale Machthaber. Die Herrschaftspraxis der Seleukiden an den Rändern ihres Reiches, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2022 (Philippika 164), 430 S., ISBN 978-3-447-11905-4 (geb.), € 98,–
- Dan-el Padilla Peralta, Divine Institutions. Religions and Community in the Middle Roman Republic, Princeton – Oxford (Princeton University Press) 2020, 344 S., 21 Abb., ISBN 978-0-691-16867-8 (geb.), £ 42,–
- Marian Helm, Kampf um Mittelitalien. Roms ungerader Weg zur Großmacht, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2022 (Hermes – Einzelschriften 122), 450 S., 7 Kt., ISBN 978-3-515-13113-1 (geb.), € 91,–
- Dominic M. Machado, Voluntas Militum. Community, Collective Action, and Popular Power in the Armies of the Middle Republic (300–100 BCE), Sevilla (Editorial Universidad de Sevilla) 2023, 346 S., ISBN 978-84-472-2496-8 (brosch.), € 28,–
- Chantal Gabrielli, Res publica servanda est. La svolta dei Gracchi tra prassi politica e violenza nella riflessione storiografica, Sevilla (Editorial Universidad de Sevilla) 2022 (Libera Res Publica 7), 230 S., ISBN 978-84-472-2346-6 (brosch.), € 22,–
- Henrik Mouritsen, The Roman Elite and the End of the Republic. The Boni, the Nobles and Cicero, Cambridge (Cambridge University Press) 2022, 348 S., ISBN 978-1-009-18065-8 (geb.), £ 75,–
- Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian. 31 v. Chr.–284 n. Chr., München (C.H.Beck) 2021 (Handbuch der Altertumswissenschaft Abt. 3, T. 11), XII, 707 S., 3 Kt., 4 Taf., ISBN 978-3-406-77502-4 (geb.), € 98,–
- Mareile Rassiller, Kaiserliche Autorität in Kult- und Göttermotiven. Eine Analyse der Münzen von Augustus bis Trajan, Stuttgart (Kohlhammer) 2022 (Forum historische Forschung: Antike), 260 S., 72 Abb., ISBN 978-3-17-042049-6 (brosch.), € 58,–
- Claudia Schmieder, Bild und Text auf römischen Mosaiken. Intermediale Kommunikationsstrategien im Kontext der Wohnkultur des 3.–5. Jahrhunderts, Berlin – Boston (De Gruyter) 2022 (Materiale Textkulturen 35), IX, 598 S., 338 Abb., ISBN 978-3-11-077536-5 (geb.), € 129,95
- Silvia Evangelisti, I pantomimi nelle città dell’Italia romana, Rom (Edizioni Quasar) 2022 (Urbana Species 6), 207 S., ISBN 978-88-5491-200-7 (brosch.), € 15,–
- Jacob Burckhardt, Alte Geschichte, I: Ägypten und Alter Orient – Römische Geschichte: Republik, München (C.H.Beck) 2022 (JBW 23,1), aus dem Nachlaß herausgegeben von Leonhard Burckhardt – Stefan Rebenich – Alfred Schmid – Jürgen von Ungern-Sternberg, 1421 S., 9 Abb., ISBN 978-3-406-78126-1 (geb.), € 248,–
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- The Tyrants’ Cousins. Ruling Practices and Political Concepts between Anatolia and Early Greece
- Oligarchia Revisited
- Paradox of Voting: Extra-Urban Voters in the Late Roman Republic
- Quaestorian insignia on Roman Coins of the Late Republic
- Les citoyens romains à Cos du ier s. av. n.è. à 212 de n.è. Étude chronologique à partir d’un corpus prosopographique
- Los primeros magistrados de las colonias y municipios de época cesariano-augustea en la Hispania Ulterior Baetica
- Σενέκα οὐσία: considerazioni circa la formazione della proprietà di Seneca in Egitto (e la datazione del soggiorno senecano nella provincia)
- Logistics and Crises: Understanding Roman Military Logistics and Procedures from the Unit Level and Upwards in 2nd to 4th Centuries CE Egypt Using the Surviving ‘Paperwork’
- Literaturkritik
- Marie Oellig, Die Sukzession von Weltreichen. Zu den antiken Wurzeln einer geschichtsmächtigen Idee, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2023 (Oriens et Occidens 38), 714 S., ISBN 978-3-515-13195-7 (geb.), € 98,–
- Irini Kyriakou, Généalogies épiques. Les fonctions de la parenté et les femmes ancêtres dans la poésie épique grecque archaïque, Berlin – Boston (De Gruyter) 2020 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 134), XI, 363 S., 9 Abb., 3 Tab., ISBN 978-3-11-065315-1 (geb.), € 134,95
- Sophie Marianne Bocksberger, Telamonian Ajax. The Myth in Archaic and Classical Greece, Oxford (Oxford University Press) 2022 (Oxford Classical Monograph), XXI, 304 S., 40 Abb., ISBN 978-0-19-886476-9 (geb.), £ 75,–
- Joachim Heiden (Hg.), Die antike Siedlungstopographie Triphyliens, Berlin (Gebr. Mann Verlag) 2020 (Athenaia 11), VIII, 234 S., 186 Abb., ISBN 978-3-7861-2812-0 (brosch.), € 59,–
- Judith M. Barringer, Olympia. A Cultural History, Princeton – Oxford (Princeton University Press) 2022, 336 S., 181 Abb., 2 Kt., ISBN 978-0-69121047-6 (geb.), £ 35,–
- Zinon Papakonstantinou, Sport and Identity in Ancient Greece, London – New York (Routledge) 2019, 236 S., ISBN 978-1-4724-3822-5 (geb.), £ 130,–
- Madalina Dana, La correspondance grecque privée sur plomb et sur tesson. Corpus épigraphique et commentaire historique, München (C.H.Beck) 2021 (Beiträge zur Alten Geschichte 73), XIX, 476 S., 221 Abb., ISBN 978-3-406-77439-3 (geb.), € 128,–
- Waldemar Heckel, Who’s Who in the Age of Alexander and his Successors. From Chaironeia to Ipsos (338–301 BC), London (Greenhill Books) 2021, 576 S., ISBN 978-1-78438-648-1 (geb.), £ 30,–
- Sviatoslav Dmitriev, The Orator Demades. Classical Greece Reimagined through Rhetoric, New York – Oxford (Oxford University Press) 2021, X, 336 S., ISBN 978-0-19-751782-6 (geb.), £ 82,–
- Ian Worthington, Athens after Empire. A History from Alexander the Great to the Emperor Hadrian, New York – Oxford (Oxford University Press) 2021, 432 S., ISBN 978-0-19-063398-1 (geb.), £ 35,49
- Julian Wünsch, Großmacht gegen lokale Machthaber. Die Herrschaftspraxis der Seleukiden an den Rändern ihres Reiches, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2022 (Philippika 164), 430 S., ISBN 978-3-447-11905-4 (geb.), € 98,–
- Dan-el Padilla Peralta, Divine Institutions. Religions and Community in the Middle Roman Republic, Princeton – Oxford (Princeton University Press) 2020, 344 S., 21 Abb., ISBN 978-0-691-16867-8 (geb.), £ 42,–
- Marian Helm, Kampf um Mittelitalien. Roms ungerader Weg zur Großmacht, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2022 (Hermes – Einzelschriften 122), 450 S., 7 Kt., ISBN 978-3-515-13113-1 (geb.), € 91,–
- Dominic M. Machado, Voluntas Militum. Community, Collective Action, and Popular Power in the Armies of the Middle Republic (300–100 BCE), Sevilla (Editorial Universidad de Sevilla) 2023, 346 S., ISBN 978-84-472-2496-8 (brosch.), € 28,–
- Chantal Gabrielli, Res publica servanda est. La svolta dei Gracchi tra prassi politica e violenza nella riflessione storiografica, Sevilla (Editorial Universidad de Sevilla) 2022 (Libera Res Publica 7), 230 S., ISBN 978-84-472-2346-6 (brosch.), € 22,–
- Henrik Mouritsen, The Roman Elite and the End of the Republic. The Boni, the Nobles and Cicero, Cambridge (Cambridge University Press) 2022, 348 S., ISBN 978-1-009-18065-8 (geb.), £ 75,–
- Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian. 31 v. Chr.–284 n. Chr., München (C.H.Beck) 2021 (Handbuch der Altertumswissenschaft Abt. 3, T. 11), XII, 707 S., 3 Kt., 4 Taf., ISBN 978-3-406-77502-4 (geb.), € 98,–
- Mareile Rassiller, Kaiserliche Autorität in Kult- und Göttermotiven. Eine Analyse der Münzen von Augustus bis Trajan, Stuttgart (Kohlhammer) 2022 (Forum historische Forschung: Antike), 260 S., 72 Abb., ISBN 978-3-17-042049-6 (brosch.), € 58,–
- Claudia Schmieder, Bild und Text auf römischen Mosaiken. Intermediale Kommunikationsstrategien im Kontext der Wohnkultur des 3.–5. Jahrhunderts, Berlin – Boston (De Gruyter) 2022 (Materiale Textkulturen 35), IX, 598 S., 338 Abb., ISBN 978-3-11-077536-5 (geb.), € 129,95
- Silvia Evangelisti, I pantomimi nelle città dell’Italia romana, Rom (Edizioni Quasar) 2022 (Urbana Species 6), 207 S., ISBN 978-88-5491-200-7 (brosch.), € 15,–
- Jacob Burckhardt, Alte Geschichte, I: Ägypten und Alter Orient – Römische Geschichte: Republik, München (C.H.Beck) 2022 (JBW 23,1), aus dem Nachlaß herausgegeben von Leonhard Burckhardt – Stefan Rebenich – Alfred Schmid – Jürgen von Ungern-Sternberg, 1421 S., 9 Abb., ISBN 978-3-406-78126-1 (geb.), € 248,–