Home Frederico De Romanis, The Indo-Roman Pepper Trade and the Muziris Papyrus. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2020
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Frederico De Romanis, The Indo-Roman Pepper Trade and the Muziris Papyrus. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2020

  • Raimund Schulz EMAIL logo
Published/Copyright: April 1, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2022-04-01

© 2022 by Walter de Gruyter, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. Eine Nation, „una di memorie, di sangue e di cor“? Das antike Sizilien und die Magna Graecia in der italienischen Altertumsforschung des 19. Jahrhunderts
  4. Zwischen Ritualkulturen. Die Taufe in der frühneuzeitlichen Chinamission
  5. Infrastruktur, Raum, Deutungsmacht. Der Nord-Ostsee-Kanal als Handelsroute, Bedrohungs- und Verteidigungsraum (1895–1955)
  6. Alfred Haverkamp (1937–2021)
  7. Die Entdeckung unserer Kolonien in der Südsee
  8. Rezensionen
  9. Andreas Obenaus (Hrsg.), Europas maritime Expansion. Ideen und Innovationen, Entdeckungen und Eroberungen vom 9. bis zum 18. Jahrhundert. (Expansion, Interaktion, Akkulturation. Globalhistorische Skizzen, Bd. 39.) Wien, Mandelbaum 2021
  10. Karolin Wetjen, Mission als theologisches Labor. Koloniale Aushandlungen des Religiösen in Ostafrika, 1890–1920. (Missionsgeschichtliches Archiv, Bd. 31.) Stuttgart, Steiner 2020
  11. Lars Kreye, „Deutscher Wald“ in Afrika. Koloniale Konflikte um regenerative Ressourcen, Tansania 1892–1916. (Umwelt und Gesellschaft, Bd. 23.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
  12. Helga Rathjen, Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China (1897–1914). Wien, Böhlau (Wien) 2021
  13. Hermann Parzinger, Verdammt und vernichtet. Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart. München, Beck 2021
  14. Sungmoon Kim, Theorizing Confucian Virtue Politics. The Political Philosophy of Mencius and Xunzi. Cambridge, Cambridge University Press 2019
  15. Rudolf A. Mark, Händler, Forscher, Invasoren. Russland und Zentralasien 1000–1900. Paderborn, Schöningh 2020
  16. Jean-Patrice Boudet, Astrologie et politique entre Moyen Âge et Renaissance. (Micrologus Library, Vol. 102.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2020
  17. Ira Spieker / Heide Inhetveen (Hrsg.), BodenKulturen. Interdisziplinäre Perspektiven. (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 40.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2020
  18. Caroline Arni / Delphine Gardey / Sandro Guzzi-Heeb (Hrsg.), Protest! Protestez! (Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 35.) Zürich, Chronos 2020
  19. Bernd Roling, Odins Imperium. Der Rudbeckianismus als Paradigma an den skandinavischen Universitäten (1680–1860). 2 Teilbde. (Mittellateinische Studien und Texte, Bd. 54.) Leiden, Brill 2020
  20. David Schulz, Die Natur der Geschichte. Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit und die Geschichtskonzeptionen zwischen Aufklärung und Moderne. Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  21. Paul Enck / Gunther Mai / Michael Schemann (Hrsg.), Die Familie Lüderitz. Geschichte und Geschichten aus drei Jahrhunderten. Köln, Hayit Medien 2021
  22. Thorsten Kruse / Hubert Faustmann / Sabine Rogge (Eds.), When the Cemetery Becomes Political. Dealing with the Religious Heritage in Multi-Ethnic Regions. (Schriften des Instituts für Interdisziplinäre Zypern-Studien, Bd. 14.) Münster, Waxmann 2020
  23. Hannes Burkhardt, Geschichte in den Social Media. Göttingen, V&R unipress 2021
  24. Heike Hawicks / Ingo Runde (Hrsg.), Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten. Bestände, Erschließung und digitale Präsentation. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 16. und 17. Mai 2019. Heidelberg, Winter 2020
  25. Tamar Hodos, The Archaeology of the Mediterranean Iron Age. A Globalising World, c. 1100–600 BCE. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  26. Chloë Duckworth / Andrew Wilson (Eds.), Recycling and Reuse in the Roman Economy. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2020; Christopher Schliephake / Natascha Sojc / Gregor Weber (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Antike. Diskurse, Praktiken, Perspektiven. (Geographica Historica, Bd. 42.) Stuttgart, Steiner 2020
  27. Franco Montanari (Ed.), History of Ancient Greek Scholarship. From the Beginnings to the End of the Byzantine Age. Leiden, Brill 2020
  28. Oliver Hülden, Das griechische Befestigungswesen der archaischen Zeit. Entwicklungen – Formen – Funktionen. (Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts, Bd. 59.) Wien, Holzhausen 2020
  29. Claudia Horst (Hrsg.), Der Alte Orient und die Entstehung der Athenischen Demokratie. (Classica et Orientalia, Bd. 21.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
  30. Jessica Paga, Building Democracy in Late Archaic Athens. Oxford, Oxford University Press 2020
  31. Kai Trampedach / Alexander Meeus (Eds.), The Legitimation of Conquest. Monarchical Representation and the Art of Government in the Empire of Alexander the Great. (Studies in Ancient Monarchies, Vol. 7.) Stuttgart, Steiner 2020
  32. Dan-el Padilla Peralta, Divine Institutions. Religions and Community in the Middle Roman Republic. Princeton, NJ, Princeton University Press 2020
  33. Arja Karivieri, Life and Death in a Multicultural Harbour City. Ostia Antica from the Republic through Late Antiquity. (Acta Instituti Romani Finlandiae, Vol. 47.) Rom, Institutum Romanum Finlandiae 2020
  34. Michael Sommer, Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago. München, Beck 2021
  35. John Briscoe / Simon Hornblower (Eds.), Livy. Ab urbe condita, Book XXII. (Cambridge Greek and Latin Classics.) Cambridge, Cambridge University Press 2020
  36. Anton Powell / Andrew Burnett (Eds.), Coins of the Roman Revolution, 49 BC–AD 14: Evidence without Hindsight. Swansea, Classical Press of Wales 2020
  37. Christian Fron, Bildung und Reisen in der römischen Kaiserzeit: Pepaideumenoi und Mobilität zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 146.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  38. Frederico De Romanis, The Indo-Roman Pepper Trade and the Muziris Papyrus. (Oxford Studies on the Roman Economy.) Oxford, Oxford University Press 2020
  39. Alan Bowman / Charles Crowther (Eds.), The Epigraphy of Ptolemaic Egypt. (Oxford Studies in Ancient Documents.) Oxford, Oxford University Press 2020
  40. Harry O. Maier / Katharina Waldner (Eds.), Desiring Martyrs. Locating Martyrs in Space and Time. (SpatioTemporality / RaumZeitlichkeit, Vol. 10.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  41. Sabine R. Huebner / Eugenio Garosi / Isabelle Marthot-Santaniello et al. (Eds.), Living the End of Antiquity. Individual Histories from Byzantine to Islamic Egypt. (Millennium-Studien / Millennium Studies, Vol. 84.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  42. Peter Erhart / Jakob Kuratli Hüeblin (Hrsg.), Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. (Itinera Monastica, Bd. 3.) Wien, Böhlau (Wien) 2020
  43. Alessandro Palazzo / Anna Rodolfi (Eds.), Prophecy and Prophets in the Middle Ages. (Micrologus Library, Vol. 103.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2020
  44. Jaume Aurell, Medieval Self-Coronations. The History and Symbolism of a Ritual. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  45. Christopher Paolella, Human Trafficking in Medieval Europe. Slavery, Sexual Exploitation, and Prostitution. (Social Worlds of Late Antiquity and the Early Middle Ages.) Amsterdam, Amsterdam University Press 2020
  46. Dyan Elliott, The Corrupter of Boys. Sodomy, Scandal, and the Medieval Clergy. (Middle Ages Series.) Philadelphia, PA, University of Pennsylvania Press 2020
  47. Małgorzata Krasnodębska-D’Aughton / Edel Bhreathnach / Keith Smith (Eds.), Monastic Europe. Medieval Communities, Landscapes, and Settlements. (Medieval Monastic Studies, Vol. 4.) Turnhout, Brepols 2019
  48. Georg Jenal, Sub Regula S. Benedicti. Eine Geschichte der Söhne und Töchter Benedikts von den Anfängen bis zur Gegenwart. Köln, Böhlau 2018
  49. Martina Hartmann / Horst Zimmerhackl / Anna Claudia Nierhoff (Hrsg.), Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltungen zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019. (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, Bd. 75.) Wiesbaden, Harrassowitz 2020
  50. Florin Curta, The Long Sixth Century in Eastern Europe. (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, Vol. 72.) Leiden, Brill 2021
  51. Patrick Breternitz, Königtum und Recht nach dem Dynastiewechsel. Das Königskapitular Pippins des Jüngeren. Ostfildern, Thorbecke 2021
  52. Caroline Goodson, Cultivating the City in Early Medieval Italy. Cambridge, Cambridge University Press 2021
  53. Kirsten Wallenwein / Tino Licht (Hrsg.), Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters. Regensburg, Schnell & Steiner 2021
  54. Bernard Hamilton / Andrew Jotischky, Latin and Greek Monasticism in the Crusader States. Cambridge, Cambridge University Press 2020
  55. Thomas Kohl (Hrsg.), Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit. (Europa im Mittelalter, Bd. 36.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  56. Susan Marshall, Illegitimacy in Medieval Scotland, 1100–1500. Woodbridge, Boydell Press 2021
  57. Alison Williams Lewin (Ed.), Bindino da Travale, Chronicle (1315–1416). Toronto, CRRS 2020
  58. W. Mark Ormrod, Winner and Waster and Its Contexts. Chivalry, Law and Economics in Fourteenth-Century England. Woodbridge, Boydell Press 2021
  59. Werner Paravicini, Adlig leben im 14. Jahrhundert. Weshalb sie fuhren: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Bd. 3. (Vestigia Prussica, Bd. 2.) Göttingen, V&R unipress 2020
  60. Fabian Kümmeler, Korčula. Ländliche Lebenswelten und Gemeinschaften im venezianischen Dalmatien (1420–1499). (Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 165.) Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  61. Michael Spence, The Late Medieval Cistercian Monastery of Fountains Abbey, Yorkshire. Monastic Administration, Economy, and Archival Memory. (Medieval Monastic Studies, Vol. 5.) Turnhout, Brepols 2020
  62. Hermann Wellenreuther, Geschichte Nordamerikas in atlantischer Perspektive von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Nobert Finzsch, Ursula Lehmkuhl u. Hermann Wellenreuther. Bd. 1: Niedergang und Aufstieg. Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts. Bd. 2: Ausbildung und Neubildung. Die Geschichte Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Amerikanischen Revolution 1775. Bd. 3: Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden. Der Amerikanischen Revolution erster Teil, 1775–1783. Bd. 4: Von der Konföderation zur Amerikanischen Nation. Der Amerikanischen Revolution zweiter Teil, 1783–1796. Münster, Lit 2004–2016
  63. Arthur Brunhart (Hrsg.), Herrschaft und Repräsentation. Dynastien, Prestige und Macht in Liechtenstein, 1400–1900. Zürich, Chronos 2021
  64. Christian Wenzel, „Ruine d’estat“. Sicherheit in den Debatten der französischen Religionskriege, 1557–1589. (Pariser Historische Studien, Bd. 116.) Heidelberg, Heidelberg University Publishing 2020
  65. Thomas Riis (Hrsg.), Kreuz und quer durch Europa. Von Krieg, Politik, Kultur und Religion. Das Tagebuch des habsburgischen Diplomaten und Landsknechtführers Erich Lassota von Steblau (1573–1594). Kiel, Solivagus 2021
  66. Alisha Rankin, The Poison Trials. Wonder Drugs, Experiment, and the Battle for Authority in Renaissance Science. Chicago, IL, University of Chicago Press 2021
  67. Annette Kranen, Historische Topographien. Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700. (Berliner Schriften zur Kunst.) Paderborn, Fink 2020
  68. Julia Carina Böttcher, Beobachtung als Lebensart. Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert. (Wissenschaftskulturen. Reihe I, Bd. 2.) Stuttgart, Steiner 2020
  69. Franz Leander Fillafer, Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850. Göttingen, Wallstein 2020
  70. Anna Kallabis, Katholizismus im Umbruch. Diskurse der Elite im (Erz-)Bistum Trier zwischen Aufklärung und französischer Herrschaft. (Ancien Regime. Aufklärung und Revolution, Bd. 46.) Berlin/Boston, De Gruyter 2020
  71. Ute Daniel, Postheroische Demokratiegeschichte. Hamburg, Hamburger Edition 2020
  72. Marcella Aglietti / Mathieu Grenet / Fabrice Jesné (Eds.), Consoli e consolati italiani dagli Stati preunitari al fascismo (1802–1945). (Collection de l’école française de Rome, Vol. 568.) Rom, École française de Rome 2020
  73. Stephan Schwarz, Im Spannungsfeld zwischen Wiederherstellung und Wandel. Die politische Elite der Schweiz während der Restauration von 1814 bis 1830. Basel, Schwabe 2021
  74. Christopher Peter, Hermann Wagener (1815–1889). Eine politische Biographie. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 181.) Düsseldorf, Droste 2020
  75. Peter Sprengel, Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 8: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830–1870. Vormärz – Nachmärz. München, Beck 2020
  76. Wilhelm Kreutz (Hrsg.), Deutsche im politischen Exil nach dem Hambacher Fest und der Revolution von 1848/49. (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, Bd. 11.) Ostfildern, Thorbecke 2020
  77. Roger Chickering, Karl Lamprecht. Das Leben eines deutschen Historikers (1856–1915). Stuttgart, Steiner 2020
  78. Maja Hagerman, Herman Lundborg. Rätsel eines Rassenbiologen. Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag 2020
  79. David Engels, Oswald Spengler. Werk, Deutung, Rezeption. (Geschichte in Wissenschaft und Forschung.) Stuttgart, Kohlhammer 2021
  80. Marie-Janine Calic, Tito. Der ewige Partisan. Eine Biographie. (Diktatoren des 20. Jahrhunderts.) München, Beck 2020
  81. Michael Martin / Heiner Fangerau, Evidenzen der Bilder. Visualisierungsstrategien in der medizinischen Diagnostik um 1900. (Kulturanamnesen, Bd. 11.) Stuttgart, Steiner 2021
  82. Ulrike Kirchberger / Brett M. Bennett (Eds.), Environments of Empire. Networks and Agents of Ecological Change. (Flows, Migrations, and Exchanges.) Chapel Hill, NC, University of North Carolina Press 2020
  83. Jay Howard Geller, Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie. Berlin, Suhrkamp 2020
  84. Adelheid von Saldern, Kunstnationalismus. Die USA und Deutschland in transkultureller Perspektive 1900–1945. Göttingen, Wallstein 2021
  85. Luca Lecis, Between Empire and Republic. Austrian Identity in the Twentieth Century (1918–1995). (Globalgeschichte und Global Studies, Bd. 2.) Münster, Aschendorff 2020
  86. Joachim Scholtyseck, Die National-Bank. Von der Bank der christlichen Gewerkschaften zur Mittelstandsbank 1921–2021. München, Beck 2021
  87. Christian Ganzer, Kampf um die Brester Festung 1941. Ereignis – Narrativ – Erinnerungsort. (Krieg in der Geschichte, Bd. 115.) Paderborn, Schöningh 2020
  88. Petra Terhoeven / Dirk Schumann (Hrsg.), Strategien der Selbstbehauptung. Vergangenheitspolitische Kommunikation an der Universität Göttingen (1945–1965). (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Bd. 36.) Göttingen, Wallstein 2021
  89. Ann Marie O'Brien, The Ideal Diplomat? Women and Irish Foreign Affairs, 1946–90. Dublin, Four Courts Press 2020
  90. Kerstin von Lingen (Ed.), Transcultural Justice at the Tokyo Tribunal. The Allied Struggle for Justice, 1946–48. (History of Warfare, Vol. 117.) Leiden, Brill 2018; Viviane E. Dittrich / Kerstin von Lingen / Philipp Osten et al. (Eds.), The Tokyo Tribunal. Perspectives on Law, History and Memory. (Nuremberg Academy Series, Bd. 3) Brussel, Torkel Opsahl Academic EPublisher 2020
  91. Daniel Koerfer, Kampf ums Kanzleramt. Erhard und Adenauer. Elsbethen, Benevento 2020
  92. Katja Berg, Grenzenlose Unterhaltung. Radio Luxemburg in der Bundesrepublik 1957–1980. (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert, Bd. 12.) Göttingen, Wallstein 2021
  93. Harald van Nes, Das Ringen um Berlin im Kalten Krieg. Die Geschichte von LIVE OAK. Berlin/Boston, De Gruyter 2021
  94. Moritz Liebeknecht, Wissen über Sex. Die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung im Spannungsfeld westdeutscher Wandlungsprozesse. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 60.) Göttingen, Wallstein 2020
  95. Detlef Siegfried, Bogensee. Weltrevolution in der DDR 1961–1989. Göttingen, Wallstein 2021
  96. Frank Uekötter, Der Deutsche Kanal. Eine Mythologie der alten Bundesrepublik. Stuttgart, Steiner 2020
  97. Peter Pichler, Metal Music, Sonic Knowledge, and the Cultural Ear in Europe since 1970. A Historiographic Exploration. (Studien zur Geschichte der europäischen Integration, Bd. 34.) Stuttgart, Steiner 2020
  98. Nicholas Lang, „Direktorium“ des Westens? Die geheimen weltpolitischen Vierergespräche der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland, 1973–1981. Leiden, Brill 2020
  99. Sophia Gerke, Verhaftet und verschwunden. Die deutschen und deutschstämmigen Opfer der argentinischen Militärdiktatur und die Reaktionen in der Bundesrepublik 1976–2016. Frankfurt am Main, Campus 2021
  100. Eingegangene Bücher
  101. Eingegangene Bücher
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/hzhz-2022-1110/html
Scroll to top button