Das Primärgefüge sprühkompaktierter Stähle
-
A. Schulz
Abstract
Sprühkompaktieren ist als ein neu entwickeltes Produktionsverfahren für technische Werkstoffe bekannt, speziell für die Herstellung hochwertiger Stähle. Die Vorteile der Zerstäubung der Schmelze in kleine Tröpfchen begleitet von extrem schneller Abkühlung bedingen eine bemerkenswerte Erhöhung der Homogenität bei der Entstehung des Primärgefüges im Vergleich zum konventionell abgegossenen Werkstoff. Diese Vorzüge werden auch im Halbzeug nach thermisch-mechanischen Behandlungen gefunden. Untersuchungen der sehr homogenen Gefüge an einem Wälzlagerstahl (100Cr6) und einem Schnellarbeitsstahl (HS6-5-2C) zeigen auch die Vermeidung von Poren durch hohe Verdichtung und die Eliminierung von Makroseigerungen.
Abstract
Spray forming is known as a production procedure recently developed for technical materials, specially for the production of high-grade steels. The advantages of disintegration of the pouring into small droplets associated with rapid cooling leads to remarkable improvements of homogeneity by forming the primary microstructure in comparison to conventionally cast material. These goals are also found in all semi-finished products after thermo-mechanical treatments. Studies of the very homogeneously formed microstructure of a ball bearing steel (100Cr6) and a high-speed steel (HS6-5-2C) show also the avoiding of pores by high consolidation and the elimination of macro-segregations.
-
Die Arbeiten entstanden im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 372 „Herstellung von Halbzeugen und Formteilen durch Zerstäuben und Kompaktieren von Schmelzen und Pulvern“ an der Universität Bremen, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, wofür die Autoren herzlich danken. Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Karin Bullerdiek, Birgit Uhrlaub, Helga Weniger und Ulrich Reiß für Metallographie und Bildmaterial.
Literatur
1 Leatham, cations. Int. G.; J. Lawley, of Powder A.: The Metallurgy Osprey Process: 29 (1993Principles ) 4, S. 321–and 329Appli. Search in Google Scholar
2 Spiegelhauer, C.; Shaw, L.: Sprayforming and evaluation of large diameter steel products by the Osprey process. In: Proc. 1996 World Congress on Powder Metallurgy & Particulate Materials, Vol. 3Narasimhin; , June 16–21MPIF , 19961996, Washington, , S. 9–91–9–D.96C.; . Compiled by T. Cadle, S.Search in Google Scholar
3 Shaw, L. H.; Spiegelhauer, C.: Spray forming and evaluation of large diameter billets in special steels. In: Proc. Int. Conf. on Spray Forming ICSF’96, S.101–113.Search in Google Scholar
4 Annavarapu, S.; Apelian, D.; Lawley, A.: Processing effects in spray casting of steel strip. Metal. Trans 19A (1988) 12, S. 3077–3086.10.1007/BF02647735Search in Google Scholar
5 Schulz, A.; Matthaei-Schulz, E.; Spangel, S.; Tinscher, R.; Uhlenwinkel, V.; Mayr P.; Bauckhage, K.: Spray forming of Tubes from Ball bearing steel SAE 52100 for hot rolling applications. P/M ScienceSearch in Google Scholar
6 & Matthaei-Technology Schulz, Briefs E.; Schulz,1 (1999A.; ) 5, Vetters, S. 5–10H.;Mayr, P.; Döhle, B.;Jöbstl, ].: paktieren Entwicklung von Stahl. eines HTM beheizten 51 (1996Sprühgutträgers ) 5, S. 308–313zum . Sprühkom10.1515/htm-1996-510512Search in Google Scholar
7 Mathur, on Process. P.; Apelian, Acta metall. D.; Lawley, 37 (1989A.: ) 2Analysis , S. 429–of 443the . Spray Depositi10.1016/0001-6160(89)90227-7Search in Google Scholar
8 Uhlenwinkel, V.; Fischer, ].; Schröder, R.; Schulz, A.; Bauckhage, K.: Thermal history of spray formed billets and its effect on hot cracks. In: Advances in Powder Metallurgy & Particulate Materials, Vol. 2, Pt. 4; Proc. Conf. PM2TEC'99, 20.–24. 6.1999, Vancouver, B.C., Canada; Ind. Fed. Compiled (MPIF), b Princeton, C. L. Rose N.and J. 1999M. H. , S. Thibodeau 4–235–4–245; Metals . PowderSearch in Google Scholar
9 Spangel, loy steel S.; billets. Schulz, Proc. A.; Vetters, Conf. SHD.; MMayr, A 2000P.: , Spray 26.–28.6.2000forming , of Bremen; low alGermany; Compiled b K. Bauckhage, V. Uhlenwinkel, U. Fritsching; Bremen, 2000, S. 109–120.Search in Google Scholar
10 Tinscher, R.; Spangel, S.; Vetters, H.; Mayr, P.: Gefüge und mechanische Eigenschaften von sprühkompaktiertem Stahl – Einfluß einer thermomechanischen Behandlung. HTM 54 (1999) 2, S. 86–93.10.1515/htm-1999-540209Search in Google Scholar
11 Tinscher, R.; Bahnsen, C.; Bomas, H.; Mayr, P.: Gefüge und mechanische Eigenschaften eines durch Sprühkompaktieren hergestellten Stahles 100Cr6. Materialwiss. u. Werkstofftech. (im Druck).Search in Google Scholar
© 2001 Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Kurzfassungen
- Kurzfassung
- Vorwort
- 50 Jahre Institut für Härterei–Technik / Stiftung Institut für Werkstofftechnik
- Werkstofftechnik
- Oberflächenhärtung von austenitischen Stählen unter Beibehaltung der Korrosionsbeständigkeit*
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechung
- Werkstofftechnik
- Berechnung der Dauerfestigkeit von gekerbten und mehrachsig beanspruchten Proben aus dem einsatzgehärteten Stahl 16MnCrS5*
- Neue Erkenntnisse zum Plasmaborieren mit Trimethylborat*
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechungen
- Werkstofftechnik
- Das Primärgefüge sprühkompaktierter Stähle
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechungen
- Verfahrenstechnik
- Thermische Simulation des Sprühkompaktierprozesses
- Detektion von lungengängigen Fasern
- Veranstaltung/Informationen
- Auf folgende Veranstaltung wird hingewiesen
- Fertigungstechnik
- Energie- und ressourcenschonende Fertigungsprozesse in der Metallbearbeitung*
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechung
- Fertigungstechnik
- Ultrapräzise Fertigung von Kalibriernormalen für Oberflächenmesssysteme
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechung
- Amtliche Metrialprüfungsanstalt
- Einfluss von Brechwerkzeugen auf die Eigenschaften von Betonrezyklaten
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechungen
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Kurzfassungen
- Kurzfassung
- Vorwort
- 50 Jahre Institut für Härterei–Technik / Stiftung Institut für Werkstofftechnik
- Werkstofftechnik
- Oberflächenhärtung von austenitischen Stählen unter Beibehaltung der Korrosionsbeständigkeit*
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechung
- Werkstofftechnik
- Berechnung der Dauerfestigkeit von gekerbten und mehrachsig beanspruchten Proben aus dem einsatzgehärteten Stahl 16MnCrS5*
- Neue Erkenntnisse zum Plasmaborieren mit Trimethylborat*
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechungen
- Werkstofftechnik
- Das Primärgefüge sprühkompaktierter Stähle
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechungen
- Verfahrenstechnik
- Thermische Simulation des Sprühkompaktierprozesses
- Detektion von lungengängigen Fasern
- Veranstaltung/Informationen
- Auf folgende Veranstaltung wird hingewiesen
- Fertigungstechnik
- Energie- und ressourcenschonende Fertigungsprozesse in der Metallbearbeitung*
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechung
- Fertigungstechnik
- Ultrapräzise Fertigung von Kalibriernormalen für Oberflächenmesssysteme
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechung
- Amtliche Metrialprüfungsanstalt
- Einfluss von Brechwerkzeugen auf die Eigenschaften von Betonrezyklaten
- Buchbesprechungen
- Buchbesprechungen