Home Detektion von lungengängigen Fasern
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Detektion von lungengängigen Fasern

  • H. Sagehorn

    Dipl.-Phys. Henning Sagehorn studierte von 1991 bis 1998 Physik an der Universität Oldenburg. Seit 1999 arbeitet er als Doktorand am Institut für Werkstofftechnik, Bremen.

    , T. Wriedt

    Dr.-Ing. Thomas Wriedt studierte Elektrotechnik an der Universität Bremen. Seit 1989 ist er Leiter der Abteilung „Pulver- und Partikelmeßtechnik“ am IWT.

    and K. Bauckhage

    Prof. Dr.-Ing. Klaus Bauckhage studierte von 1959 bis 1966 an der Technischen Universität Berlin Maschinenbau mit der Vertiefung in Verfahrens- und Kernverfahrenstechnik. Von 1966 bis 1968 war er als Projektingenieur bei der Friedrich Uhde GmbH in Dortmund tätig. Von 1968 bis 1977 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und Oberingenieur am Institut für Thermische Verfahrenstechnik der TU Clausthal. 1973 Promotion, 1977 Berufung für Verfahrenstechnik an die Universität Bremen, seit 1986 Direktor der Hauptabteilung Werkstofforientierte Anlagen- und Verfahrenstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik, Bremen.

Published/Copyright: April 1, 2022

Abstract

Keramikfasern werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Bei der Herstellung, Wartung oder Montage z. B. von Öfen können diese Fasern freigesetzt werden. Luftgetragene, lungengängige Fasern können, abhängig von ihren Abmessungen, ein gesundheitsgefährdendes Potenzial besitzen. Aus diesem Grund ist die Entwicklung von Detektoren, die Fasern online klassifizieren können, von großem Interesse. Ein Ansatz dafür besteht in der Verwendung der Fraunhofertheorie zur Ermittlung der Faserabmessungen anhand des detektierten Streulichts der mit Laserlicht beleuchteten Faser. Abweichungen von der Fraunhofertheorie zur tatsächlichen Streulichtverteilung erforderten allerdings Referenzrechnungen mit einer exakten Methode.

Abstract

Ceramic fibers are used in many different fields of engineering. These fibers may become airborne during manifacturing, maintenance or dismantling of ovens, e. g. Because respirable fibers may cause serious health hazard, depending on their size, there is large interest in development of online fiber detectors being able to classify fibers according to their size. A promising detection concept is based on Fraunhofer theory for estimating the fiber size utilizing laser light scattered by a fiber. Because there are differences of Fraunhofer diffraction patterns compared to the actual scattering patterns, reference calculations with an exact light scattering method are presented.

About the authors

Dipl.-Phys. H. Sagehorn

Dipl.-Phys. Henning Sagehorn studierte von 1991 bis 1998 Physik an der Universität Oldenburg. Seit 1999 arbeitet er als Doktorand am Institut für Werkstofftechnik, Bremen.

Dr.-Ing. T. Wriedt

Dr.-Ing. Thomas Wriedt studierte Elektrotechnik an der Universität Bremen. Seit 1989 ist er Leiter der Abteilung „Pulver- und Partikelmeßtechnik“ am IWT.

Prof. Dr.-Ing. K. Bauckhage

Prof. Dr.-Ing. Klaus Bauckhage studierte von 1959 bis 1966 an der Technischen Universität Berlin Maschinenbau mit der Vertiefung in Verfahrens- und Kernverfahrenstechnik. Von 1966 bis 1968 war er als Projektingenieur bei der Friedrich Uhde GmbH in Dortmund tätig. Von 1968 bis 1977 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und Oberingenieur am Institut für Thermische Verfahrenstechnik der TU Clausthal. 1973 Promotion, 1977 Berufung für Verfahrenstechnik an die Universität Bremen, seit 1986 Direktor der Hauptabteilung Werkstofforientierte Anlagen- und Verfahrenstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik, Bremen.

  1. Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Förderung der vorgestellten Arbeiten.

Literatur

1 Löffler, F. W.; Reuchlein, H.: Anorganische Fasern aus Herstellung und Verarbeitung. Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN: Sicherer Umgang mit Fasermaterialien (VDI Berichte 1417). VDI Verlag, Düsseldorf, 1998.Search in Google Scholar

2 EU-Richtlinie 97/69/EG: Richtlinie 97/69/EG der Kommission vom 5. Dezember 1997 zur dreiundzwanzigsten Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe an den technischen Fortschritt. Amtsblatt Nr. L 343, 1997, S. 0019–0024.Search in Google Scholar

3 Rath, E.: Informationen zur Neueinstufung von Keramikfasern in Deutschland/Europa. Deutsche KeramikFaser-Gesellschaft e. V (DKFG), 1998.Search in Google Scholar

4 VDI-Richtlinie VDI 3492 Teil 1: Messen anorganischer faserförmiger Partikel in der Außenluft; rasterelektronenmikroskopisches Verfahren. Beuth, Berlin, 1991.Search in Google Scholar

5 Höfert, N.; König, R.; Grefen, K.; Rödelsperger, K.; Teichert, U.: Messen faserförmiger Partikel – erster Ringversuch nach Richtlinie VDI 3492, Blatt 1, Teil 1 und Teil 2. Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft 56,1996, S. 11–15, 65–68.Search in Google Scholar

6 Bauckhage, K.; Bottlinger, M.; Ebert, F.; Fissan, H.; Ripperger, S.; Sommer, K.; Weichert, R.; Wriedt, T.: Untersuchungen zur Charakterisierung von Faserkollektiven. Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN: Sicherer Umgang mit Fasermaterialien (VDI Berichte 1417). VDI Verlag, Düsseldorf, 1998.Search in Google Scholar

7 Barthel, H.; Sachweh, B.; Ebert, F.: Measurement of airborne mineral fibers using a new differential light scattering device. Meas. Sci. Technol. 9, (1998), S. 210–220.10.1088/0957-0233/9/2/008Search in Google Scholar

8 List, J.; Weichert, R.: Detection of fibers by light diffraction. PARTEC 98, 7th Europ. Symp. Particle Characterization, Nürnberg, Preprints II, 1998, S. 705–714.Search in Google Scholar

9 Wriedt, T. (Ed.): Generalized Multipole Techniques for Electromagnetic and Light Scattering. Elsevier, Amsterdam, 1999.10.1016/B978-044450282-7/50014-2Search in Google Scholar

10 Doicu,A.; Eremin, Y.; Wriedt, T.: Acousticand Electromagnetic Scattering Analysis using Discrete Sources. Academic Press, London, 2000.Search in Google Scholar

11 Wriedt, T.; Doicu, A.; Comberg, C.; Sagehorn, H.; Schuh, R.: Gaussian beam scattering using the discrete sources method. I Gouesbet, G. (Ed.): Scattering of shaped light beams and applications. ResearchSearch in Google Scholar

12 Signpost, Hafner, C.; Trivandrum, Bomholt, K.: India, The 20003D Electrodynamic , S. 125–147. Wave Simulator. Wiley, Chichester, 1993.Search in Google Scholar

13 Sagehorn, H.; List, J.; Wiegand, T.; Weichert, R; Wriedt, T: Characterization of airborne fibers via Fraunhofer theory: Examination of the validity of Fraunhofer theory with the exact scattering theory MMP. Part. Part. Syst. Charact., eingereicht.Search in Google Scholar

14 Sagehorn, H.; List, ].; Wriedt, T.; Bauckhage, K.: Comparison of Fraunhofer diffraction and Multiple Multipole Method for fiber detection In Videen, G.; Fu, Q.; Chylek, P. (Ed.): Proceedings of the fifth international conference on Light Scattering by nonspherical particles. Halifax, 2000, S. 17–21.Search in Google Scholar

Received: 2000-12-01
Published Online: 2022-04-01
Published in Print: 2001-04-01

© 2001 Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/htm-2001-0030/html
Scroll to top button