Home Oberflächenhärtung von austenitischen Stählen unter Beibehaltung der Korrosionsbeständigkeit*
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Oberflächenhärtung von austenitischen Stählen unter Beibehaltung der Korrosionsbeständigkeit*

  • D. Günther

    Dipl.–Ing. Doris Günther, geb. 1970, studierte Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz–Zwickau. Sie ist seit 1995 am Institut für Werkstofftechnik in Bremen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

    , F. Hoffmann

    Priv.-Doz. Dr.-Ing. Franz T. Hoffmann, geb. 1950, studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe. Er ist seit 1975 am Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig und leitet dort die Abteilung Wärmebehandlung.

    , M. Jung

    Dr.–Ing. Michael Jung, geb. 1967, studierte Produktionstechnik an der Universität Bremen und ist seit 1994 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig.

    and P. Mayr

    Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mayr, geb. 1938, ist Professor an der Universität Bremen und Leiter des Fachgebietes Werkstoffwissenschaften im Fachbereich Produktionstechnik. Er ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Werkstofftechnik in Bremen und Leiter der Hauptabteilung Werkstofftechnik.

Published/Copyright: April 1, 2022

Abstract

Es wird über Untersuchungen zur Steigerung der Verschleißbeständigkeit austenitischer Stähle durch Aufkohlen berichtet. Randbedingung war, dass die hohe Korrosionsbeständigkeit des austenitischen Werkstoffes nicht beeinträchtigt werden darf. Bei der Prozessführung kommt neben weiteren Parametern der Temperatur eine wesentliche Bedeutung zu, um eine Mikrostruktur einzustellen, bei der sich Kohlenstoff in Lösung befindet und keine Chromcarbide ausgeschieden werden. Die Durchführung der Versuche wird beschrieben und die Ergebnisse werden anhand röntgenographischer, chemischer sowie metallographischer Untersuchungen analysiert und bewertet.

Abstract

The report shows investigations to enhance the wear resistance of austenitic steels without lowering the corrosion resistance by a special carburizing method. To reach this aim, process temperature is of highest importance. So, a microstructure has to be generated with carbon in solution to produce high strains, preferably without any chromium carbide formation. The tests are described. Results of X-ray, chemical and metallographic investigations are shown and discussed.


* Vorgetragen von D. Günther auf dem 56. Härterei-Kolloquium, 4.–6. Oktober 2000 in Wiesbaden.


About the authors

Dipl.–Ing. D. Günther

Dipl.–Ing. Doris Günther, geb. 1970, studierte Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz–Zwickau. Sie ist seit 1995 am Institut für Werkstofftechnik in Bremen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Priv.-Doz. Dr.-Ing. F. Hoffmann

Priv.-Doz. Dr.-Ing. Franz T. Hoffmann, geb. 1950, studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe. Er ist seit 1975 am Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig und leitet dort die Abteilung Wärmebehandlung.

Dr.–Ing. M. Jung

Dr.–Ing. Michael Jung, geb. 1967, studierte Produktionstechnik an der Universität Bremen und ist seit 1994 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig.

Prof. Dr.-Ing. habil. P. Mayr

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mayr, geb. 1938, ist Professor an der Universität Bremen und Leiter des Fachgebietes Werkstoffwissenschaften im Fachbereich Produktionstechnik. Er ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Werkstofftechnik in Bremen und Leiter der Hauptabteilung Werkstofftechnik.

  1. Das Forschungsvorhaben wird mit Mitteln der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen “Otto von Guericke“ e. V. (AiF 11862) gefördert, wofür an dieser Stelle ausdrücklich gedankt sei.

    Die Autoren bedanken sich außerdem bei dem Arbeitskreisvorsitzenden des FA 5/AK 4 der AWT „Messen und Regeln in der Wärmebehandlungstechnik – Einsatzhärten, charakteristische Kenngrößen und Messmethoden“, Herrn Dr.–Ing. S. Dorn (INA), und den im Arbeitskreis mitarbeitenden Firmenvertretern für die sehr positive Zusammenarbeit und die fachkundige Unterstützung des Forschungsvorhabens.

Literatur

1 Billon, B.; Hendry, A.: Nitriding of stainless steel in ammonia, 1. Phase distribution and microstructure. Surface Engineering 1 (1985) 2, S.114–125.10.1179/sur.1985.1.2.114Search in Google Scholar

2 Dearnley, P. A.; Namvar, A.; Hibberd, G. G. A.; Bell, T.: Some observations on plasma nitriding austenitic stainless steel. Plasma Surface Eng. (1994) S. 219–226.Search in Google Scholar

3 Gräbner, H.-G.; Wahl, G.: Einfluss der Stahlzusammensetzung und Behandlungsparameter auf die Eigenschaften von nitrocarburierten Bauteilen. HTM 44 (1989) 6, S. 331–338.10.1515/htm-1989-440604Search in Google Scholar

4 Suh, B.–S.; Lee, W.-J.: Surface hardening of AISI 316 l stainless steel using plasma carburizing. Thin Solid Films 295 (1997) S. 185–192.10.1016/S0040-6090(96)09284-XSearch in Google Scholar

5 Bester, H.; Lange, K. W.: Abschätzung mittlerer Werte für die Diffusion von Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in festem und flüssigem Eisen. Archiv für das Eisenhüttenwesen 43 (1972) 3, S. 207–213.10.1002/srin.197201792Search in Google Scholar

6 Spies, H.-J.: Stand und Entwicklung des Nitrierens von Aluminium–und Titanlegierungen. HTM 55 (2000) 3, S. 135–140.10.1515/htm-2000-550303Search in Google Scholar

Received: 2001-01-01
Published Online: 2022-04-01
Published in Print: 2001-04-01

© 2001 Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/htm-2001-0022/html
Scroll to top button