Home Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Erinnern als rassismuskritische Praxis
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Erinnern als rassismuskritische Praxis

  • Derya Gür-Şeker

    Derya Gür-Şeker ist Professorin für Kommunikation und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Social Media an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Ihre Schwerpunkte sind u. a. Diskursanalyse und Kommunikation in digitalen Kontexten.

    EMAIL logo
    , Birgül Demirtaş

    Birgül Demirtaş (M.A.) ist Zeitzeugin des Brandanschlags von Solingen und hat Sozialwissenschaften studiert. Sie ist derzeit beim IDA-NRW tätig. Ihre Schwerpunkte sind u. a. Rassismus(-kritik), rechte Gewalt aus der Betroffenenperspektive sowie antimuslimischer Rassismus.

    , Çağrı Kahveci

    Çağrı Kahveci, Dr. phil., ist Sozialwissenschaftler. Seine Arbeitsschwerpunkte sind kritische Migrations-, Rassismus- und Antirassismusforschung. Derzeit arbeitet er für einen Migrant*innendachverband mit dem Schwerpunkt Partizipation in Bildung und Schule.

    and Adelheid Schmitz

    Adelheid Schmitz ist Diplom-Sozialpädagogin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus sowie des Erinnerungsorts Alter Schlachthof an der Hochschule Düsseldorf.

Published/Copyright: March 12, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt und untersucht Erinnerungspraktiken in Gesellschaft, Presse und Social Media im Kontext des rassistischen und extrem rechten Brandanschlags in Solingen im Jahr 1993. Zunächst wird der Brandanschlag in historische und gesellschaftspolitische Kontexte eingeordnet, um dann Einblick zu gewähren in lokales Erinnern und die bis heute andauernden Kämpfe für die Aufrechterhaltung der Erinnerung an die fünf Opfer. Dann geht es um die mediale Repräsentation von Erinnerungspraktiken. Zunächst werden Medientexte mit Fokus auf das Erinnern und Gedenken in der Presseberichterstattung untersucht. Die sich anschließende Hashtaganalyse auf Instagram arbeitet dominierende Hashtags und Posts im Zeitverlauf punktuell heraus. Sichtbar wird, dass das Erinnern an den Solinger Brandanschlag mittlerweile auch in digitalen Räumen stattfindet.

Abstract

The article shows and examines practices of remembrance in society, the press and social media in the context of the racist and extreme right-wing arson attack in Solingen in 1993. Initially, the arson attack is contextualized within historical and socio-political frameworks. Subsequently, insight is provided into local remembrance and the ongoing struggles to maintain the memory of the five victims. It then examines the media representation of remembrance practices, beginning with an analysis of media texts focused on remembrance and commemoration in press coverage. The following hashtag analysis on Instagram selectively identifies dominant hashtags and posts over time. It becomes clear that remembrance of the Solingen arson attack now also takes place in digital spaces.

About the authors

Derya Gür-Şeker

Derya Gür-Şeker ist Professorin für Kommunikation und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Social Media an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Ihre Schwerpunkte sind u. a. Diskursanalyse und Kommunikation in digitalen Kontexten.

Birgül Demirtaş

Birgül Demirtaş (M.A.) ist Zeitzeugin des Brandanschlags von Solingen und hat Sozialwissenschaften studiert. Sie ist derzeit beim IDA-NRW tätig. Ihre Schwerpunkte sind u. a. Rassismus(-kritik), rechte Gewalt aus der Betroffenenperspektive sowie antimuslimischer Rassismus.

Çağrı Kahveci

Çağrı Kahveci, Dr. phil., ist Sozialwissenschaftler. Seine Arbeitsschwerpunkte sind kritische Migrations-, Rassismus- und Antirassismusforschung. Derzeit arbeitet er für einen Migrant*innendachverband mit dem Schwerpunkt Partizipation in Bildung und Schule.

Adelheid Schmitz

Adelheid Schmitz ist Diplom-Sozialpädagogin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus sowie des Erinnerungsorts Alter Schlachthof an der Hochschule Düsseldorf.

Literatur

Assmann, Aleida 2013: Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur: Eine Intervention. C. H. Beck.10.17104/9783406652110Search in Google Scholar

Alexopoulou, Maria 2021: Die Schwierigkeit, Rassismus zu erinnern. Zwickau, Chemnitz, Jena und der NSU-Komplex. In: Nobrega Onur Suzan/Quent, Matthias/Zipf, Jonas (Hg.): Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau. Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. transcript, 363–380.10.1515/9783839458631-028Search in Google Scholar

Artun, Lale 2022: Vorschuss zur Versöhnung. Nachruf. In: taz vom 1.11.2022.Search in Google Scholar

Arslan, İbrahim 2023: Erinnerung, Gedenken und die Sinfonie der Solidarität aus der kritischen Perspektive eines Zeitzeugen. In: Demirtaş, Birgül/Schmitz, Adelheid/Gür-Şeker, Derya/Kahveci, Çağrı (Hg.): Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung. transcript, 343–351. 10.1515/9783839464977-025Search in Google Scholar

Billstein, Thomas 2020: Kein Vergessen – Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland nach 1945. Unrast. Search in Google Scholar

Bojadžijev, Manuela 2008: Die windige Internationale. Rassismus und Kämpfe der Migration. Westfälisches Dampfboot.Search in Google Scholar

Butler, Judith 2010: Raster des Krieges: Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Campus.Search in Google Scholar

Demirtaş, Birgül 2016: Der Brandanschlag in Solingen und seine Wahrnehmung durch die zweite Generation von türkischstämmigen Migranten. Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen (Hg.), https://landesintegrationsrat.nrw/wp-content/uploads/2016/06/Landesintegrationsrat_Demirtas_Solingen_Internet.pdf [08.01.2024].Search in Google Scholar

Demirtaş, Birgül/Schmitz, Adelheid/Gür-Şeker, Derya/Kahveci, Çağrı 2023: Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung. transcript, 13–34.10.1515/9783839464977Search in Google Scholar

Demirtaş, Birgül 2023: Der Solinger Brandanschlag – eine biografische und gesellschaftspolitische Annäherung aus der Perspektive einer deutschtürkischen Solingerin. In: Demirtaş, Birgül/Schmitz, Adelheid/Gür-Şeker, Derya/Kahveci, Çağrı (Hg.): Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung. transcript, 197–209.10.1515/9783839464977-014Search in Google Scholar

Demirtaş, Birgül 2024: Auswirkungen und Folgen von rassistischer und extrem rechter Gewalt am Beispiel Solingen – (Re)Traumatisierungen über Generationen hinweg. In: Becker, Reiner/Damat, Gamze/Georg, Eva/Johann, Tobias/Milbradt, Björn (Hg.): „Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau: Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung“. Wochenschau, (i.E.).Search in Google Scholar

Fatma, Neşe 2023: „Wir waren geschockt und tieftraurig“. In: Demirtaş, Birgül/Schmitz, Adelheid/Gür-Şeker, Derya/Kahveci, Çağrı (Hg.): Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung. transcript, 127–145.10.1515/9783839464977-009Search in Google Scholar

Genç, Cihat 2023: „Meine Schwestern lernte ich nicht kennen“. In: Demirtaş, Birgül/Schmitz, Adelheid/Gür-Şeker, Derya/Kahveci, Çağrı (Hg.): Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung. transcript, 93–104. 10.1515/9783839464977-006Search in Google Scholar

Genç, Hatice 2023: „Keine Sprache der Welt kann unsere Verluste und die Folgen des rassistischen und extrem rechten Brandanschlags von Solingen 1993 beschreiben“. In: Demirtaş, Birgül/Schmitz, Adelheid/Gür-Şeker, Derya/Kahveci, Çağrı (Hg.): Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung. transcript, 37–52. 10.1515/9783839464977-002Search in Google Scholar

Genç, Kâmil 2023: „Der Brandanschlag hat unser Leben stark geprägt, wir hätten alle sterben können.“ In: Demirtaş, Birgül/Schmitz, Adelheid/Gür-Şeker, Derya/Kahveci, Çağrı (Hg.): Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung. transcript, 67–80. 10.1515/9783839464977-004Search in Google Scholar

Gür-Şeker, Derya 2023: Solingen im Spiegel der Presse. Eine linguistische Analyse der Zeitungsberichterstattung mit Fokus auf Betroffene. In: Demirtaş, Birgül/Schmitz, Adelheid/Gür-Şeker, Derya/Çağrı Kahveci (Hg.): Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung. transcript, 257–269.10.1515/9783839464977-019Search in Google Scholar

Kahveci, Çağrı/Sarp, Özge-Pınar 2017: Von Solingen zum NSU. Rassistische Gewalt im kollektiven Gedächtnis von Migrant*innen türkischer Herkunft. In: Karakayalı, Juliane/Kahveci, Çağrı/Liebscher, Doris/Melchers, Carl (Hg.): Den NSU-Komplex analysieren. Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft. transcript, 37–56.10.1515/9783839437094-004Search in Google Scholar

Kahveci, Çağrı 2017: Migrantische Selbstorganisierung im Kampf gegen Rassismus. Die politische Praxis ausgewählter antirassistischer Gruppen türkeistämmiger Migrant*innen. Unrast.Search in Google Scholar

Kahveci, Çağrı 2023: Ein kurzer Überblick über Rassismus und Antirassismus in Deutschland im Kontext türkeistämmiger Migrant*innen. In: Demirtaş, Birgül/Schmitz, Adelheid/Gür-Şeker, Derya/Kahveci, Çağrı (Hg.): Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung. transcript, 171–182.10.1515/9783839464977-012Search in Google Scholar

Karakayalı, Juliane/Kahveci, Çağrı/Liebscher, Doris/Melchers, Carl 2017: Den NSU-Komplex analysieren. Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft. transcript. 10.1515/9783839437094Search in Google Scholar

Karakayalı, Juliane/Perinelli, Massimo 2023: Postmigrantisches Gedenken. Solidarische Praktiken gegen institutionellen Rassismus – Essay. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (APuZ) Nr. 37/38/2023, 33–39.Search in Google Scholar

McIvor, David W., et al. 2021: Mourning work: Death and democracy during a pandemic. Contemporary Political Theory 20, 165–199.10.1057/s41296-020-00421-5Search in Google Scholar

Müller, Philipp 2023: 30 Jahre Brandanschlag. Stelen geben Opfern ein Gesicht. In: Solinger Tageblatt vom 16.5.2023. Verfügbar unter: https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/30-jahre-brandanschlag-solingen-mevluede-genc-stelen-geben-opfern-ein-gesicht-92283203.html [08.01.2024].Search in Google Scholar

Nobrega, Onur Suzan/Quent, Matthias/Zipf, Jonas 2021: Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. transcript.10.1515/9783839458631Search in Google Scholar

Pagenstecher, Cord 2008: „Das Boot ist voll“. Schreckensvision des vereinten Deutschlands. In: Paul, Gerhard (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder. Bildatlas Bd. 2: 1949 bis heute. Vandenhoeck & Ruprecht, 606–613. Search in Google Scholar

Prantl, Heribert 1995: Deutschland leicht entflammbar: Ermittlungen gegen die Bonner Politik. Hanser.Search in Google Scholar

Perinelli, Massimo 2018: Solidarität in der migrantisch situierten Erinnerungsarbeit. Warum es wichtig ist, die Perspektive der Betroffenen einzunehmen. Verfügbar unter: https://www.rosalux.de/publikation/id/38511/solidaritaet-in-der-migrantisch-situierten-erinnerungsarbeit/ [08.01.2024]Search in Google Scholar

Reinecke, Eberhard 2023: Rechte Ideologie der Täter aus Solingen, ein überzeugendes Urteil und kein Grund für Zweifel an der Täterschaft. In: Demirtaş, Birgül/Schmitz, Adelheid/Gür-Şeker, Derya/Kahveci, Çağrı (Hg.): Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung. transcript, 223–233. 10.1515/9783839464977-016Search in Google Scholar

Rodríguez, Encarnación Gutiérrez 2023: Decolonial Mourning and the Caring Commons: Migration-Coloniality Necropolitics and Conviviality Infrastructure. Anthem Press.Search in Google Scholar

Siering, Heinz 2023: Niemals vergessen. In: Demirtaş, Birgül/Schmitz, Adelheid/Gür-Şeker, Derya/Kahveci, Çağrı (Hg.): Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag. Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung. transcript, 385–388.10.1515/9783839464977-029Search in Google Scholar

SOS-Rassismus Solingen 2001: Der Brandanschlag von Solingen. Auswirkungen und Konsequenzen. Eine Dokumentation. Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Völkerverständigung e.V. (Hg.). Selbstverlag SOS-Rassismus.Search in Google Scholar

Terkessidis, Mark 2019: Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute. Hoffmann und Campe.Search in Google Scholar

Traverso, Enzo 2017: Left-wing Melancholia. Marxism, History, and Memory. Columbia University Press.10.7312/trav17942Search in Google Scholar

von Tunzelmann, Alex 2022: Heldendämmerung: Wie moderne Gesellschaften mit umstrittenen Denkmälern umgehen. Goldmann Verlag.Search in Google Scholar

Wenke, Hans-Georg o. D.: Blog zum 29. Mai 1993. Verfügbar unter: http://www.solingen-internet.de/si-hgw/1993.htm [08.01.2024].Search in Google Scholar

Published Online: 2024-03-12
Published in Print: 2024-03-11

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2024-0004/html
Scroll to top button