Ganze Sätze. Davidson über Prädikation
-
Herbert Hrachovec
Zusammenfassung
Die Worte eines Satzes bilden eine komplexe Einheit. Donald Davidson greift die seit Plato und Aristoteles diskutierte Frage auf, wie diese Einheit zu verstehen sei. Er gibt Hinweise auf die Problemgeschichte und vertritt die Auffassung, die Schwierigkeit sei durch die Jahrhunderte ungelöst geblieben. Erst in einem Konstrukt Alfred Tarskis findet er eine befriedigende Antwort. Ich beginne mit allgemeinen Überlegungen zum Stichwort „komplexe Einheit“. Wie können Untersuchungen dieses Themas aussehen? Es folgt Davidsons Problemaufriss und sein Vorschlag zur Erledigung der Streitfrage. Zuletzt beziehe ich diese Antwort auf ein extra-platonisches Verständnis der Einheit von Sätzen in Anknüpfung an den späten Wittgenstein. Ernst Tugendhat hat Davidsons Anliegen in diesem Sinn diskutiert und geklärt. Aus dieser Perspektive ergibt sich auch ein zweiter Blick auf den Umgang mit zusammen- gesetzten Einheiten generell.
© 2014 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Vorwort
- Ganze Sätze. Davidson über Prädikation
- A Note on Knowing and Having Thought to Know
- Moores Paradox, Behaupten, Urteilen
- Morschers Anselm – Eine Rekonstruktion in Behandlung
- Mereologisch, homunkulogisch oder pseudo-objektivierend? Über einige neurophilosophische Fehlschlüsse und Kategorienfehler
- Rezensionen/Book Reviews
Articles in the same Issue
- Titelei
- Vorwort
- Ganze Sätze. Davidson über Prädikation
- A Note on Knowing and Having Thought to Know
- Moores Paradox, Behaupten, Urteilen
- Morschers Anselm – Eine Rekonstruktion in Behandlung
- Mereologisch, homunkulogisch oder pseudo-objektivierend? Über einige neurophilosophische Fehlschlüsse und Kategorienfehler
- Rezensionen/Book Reviews