Neue Bündnisse für Bildung – Bibliotheken engagieren sich für digitale Leseförderung
46 Bündnisse aus 13 Bundesländern erhalten die Förderungszusage für neue Aktionen im Rahmen von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“, einem Projekt des Deutschen Bibliothekverbands e. V. (dbv) in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen.
Die Aktionen von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ richten sich bundesweit an Kinder und Jugendliche, die keinen oder beschränkten Zugang zu Medien haben. Das Projekt erweitert in sechs altersgerechten Aktionen für Drei- bis 18-Jährige die klassische Leseförderung mit digitalen Angeboten.
Neben fünf skizzierten Projektangeboten konnten auch eigene Konzepte zur Leseförderung mit digitalen Medien eingereicht werden. Die bewilligten Bündnisse überzeugten die unabhängige Jury durch die kreative Ausgestaltung der jeweiligen Aktionen.
Noch in diesem Jahr werden die Projektteilnehmer erste Veranstaltungen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen durchführen. Somit sind seit November 2013 insgesamt 264 „Bündnisse für Bildung“ in 15 Bundesländern im Rahmen von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ aktiv.
Bei den geförderten Projekten steht eine eigenständige und kreative Mediennutzung der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an erster Stelle. Ausgangspunkt ist immer ein (vor)gelesener Text. Dieser dient als Grundlage für eine gemeinsame Weiterentwicklung mit Hilfe von digitalen Medien, Social-Media-Anwendungen, Gaming, Geo- oder Edu-Caching und Film- oder Hörspielprojekten.
Ehrenamtliche unterstützen die Bündnispartner vor Ort bei der Leseförderung mit digitalen Medien. Die Stiftung Digitale Chancen führt hierzu eine bundesweite, für die Teilnehmenden kostenlose Qualifizierungskampagne im Umgang mit neuen Medien durch.
„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e. V. in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie unter www.lesen-und-digitale-medien.de.
Deutscher Bibliotheksverband (dbv)
Lesen macht stark
Fritschestr. 27–28
10585 Berlin
Tel.: +49 (0)30 644 98 99 26
Fax: +49 (0)30 644 98 99 29
E-Mail: schabos@bibliotheksverband.de
www.lesen-und-digitale-medien.de
www.bibliotheksverband.de
© 2015 by De Gruyter
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aus den Verbänden
- Professor Dr. Konrad Umlauf erhält die Karl-Preusker-Medaille 2015
- Bibliothek & Information Deutschland (BID) – Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V.
- IFLA: Internationale Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen
- Bericht aus der 68. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 21. und 22. April 2015 in Wien Stand: April 2015
- Neue Bündnisse für Bildung – Bibliotheken engagieren sich für digitale Leseförderung
- Stadtbibliothek Köln ist Bibliothek des Jahres 2015: Mut zur Innovation und klare Strategie überzeugten die Jury
- B.I.T. online-Innovationspreis 2016:
- Themen
- Soziale Netzwerke für Wissenschaftler: Anreize und Mehrwerte schaffen für die wissenschaftliche Kommunikation
- Multioptionale Recherchemöglichkeiten als Herausforderung für die Dokumentation historischer Sammlungen am Beispiel der Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek
- Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken
- 7. Bremer eBook-Tag
- Von der Bibliothek zum Lernort – Ganzheitliche Konzepte für studentische Lernräume
- 20 Jahre Neubau – 50 Jahre unter eigenem Dach – 400 Jahre Geschichte
- Zukunftswerkstatt
- Suche nach Open Educational Resources
- Notizen
- Öffentlicher Zugang zu Information Teil der neuen „UN-Agenda 2030“
- Veranstaltungen
- Spurensuche – NS-Raubgutforschung in Bibliotheken und Archiven
- Termine
- Termine
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aus den Verbänden
- Professor Dr. Konrad Umlauf erhält die Karl-Preusker-Medaille 2015
- Bibliothek & Information Deutschland (BID) – Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V.
- IFLA: Internationale Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen
- Bericht aus der 68. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 21. und 22. April 2015 in Wien Stand: April 2015
- Neue Bündnisse für Bildung – Bibliotheken engagieren sich für digitale Leseförderung
- Stadtbibliothek Köln ist Bibliothek des Jahres 2015: Mut zur Innovation und klare Strategie überzeugten die Jury
- B.I.T. online-Innovationspreis 2016:
- Themen
- Soziale Netzwerke für Wissenschaftler: Anreize und Mehrwerte schaffen für die wissenschaftliche Kommunikation
- Multioptionale Recherchemöglichkeiten als Herausforderung für die Dokumentation historischer Sammlungen am Beispiel der Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek
- Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken
- 7. Bremer eBook-Tag
- Von der Bibliothek zum Lernort – Ganzheitliche Konzepte für studentische Lernräume
- 20 Jahre Neubau – 50 Jahre unter eigenem Dach – 400 Jahre Geschichte
- Zukunftswerkstatt
- Suche nach Open Educational Resources
- Notizen
- Öffentlicher Zugang zu Information Teil der neuen „UN-Agenda 2030“
- Veranstaltungen
- Spurensuche – NS-Raubgutforschung in Bibliotheken und Archiven
- Termine
- Termine