baureka.online. Bauforschungsdaten digital vernetzt
-
Anke Naujokat
Abstract
baureka.online is a future web portal for the disciplines of building archaeology, architectural history, and historic preservation, which is currently being developed by the departments of architectural history at RWTH Aachen University and TU Berlin together with FIZ Karlsruhe – Leibniz Institute for Information Infrastructure. baureka.online is being designed in close partnership with its community to support their research data management while at the same time providing a platform that promotes exchange and networking within the disciplines. The team of baureka.online strives to offer the community long-term storage of research data and to make existing digital data discoverable through a single, accessible web portal. This service will not only enable the community to publish research data in a professional
Zusammenfassung
Mit dem Projekt baureka.online entsteht ein Forschungsdatenportal für die Historische Bauforschung und damit ein fachspezifisches Repositorium mit Metadatenstandards, die den wissenschaftlichen Anspruch des Faches abbilden. baureka.online ermöglicht die nachhaltige Langzeitspeicherung von Forschungsdaten sowie deren Bereitstellung gemäß der FAIR-Prinzipien. Das Datenportal schafft somit die Grundlage für einen zeitgemäßen professionellen Umgang mit Forschungsdaten, der die Anforderungen der Forschungsförderer erfüllt und die Zusammenarbeit innerhalb der Fachcommunity sowie den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft befördert.
-
Abbildungsnachweise
Abb. 1, 6: © baureka.online, Felix Martin — Abb. 2: Foto: Lehrstuhl für Architekturgeschichte, RWTH Aachen University, Tim Scheuer — Abb. 3, 4: Foto: Lehrstuhl für Architekturgeschichte, RWTH Aachen University, Anina Janich — Abb. 5: Grafik: FIZ Karlsruhe, Matthias Razum, Kerstin Soltau
Literatur
Gehring 2018 Gehring, Petra: Viele Fronten. Forschungsdatenmanagement als Ermöglichungspolitik, in: Forschung und Lehre 9.2018, 754–756Search in Google Scholar
Naujokat/Glitsch/Martin/Schlimme 2020 Naujokat, Anke/Glitsch, Tobias/Martin, Felix/Schlimme, Hermann: baureka.online – Research Repository, Catalogue and Archive for Architectural History and Building Archaeology, in: SCIRES.it 10.2020, 1, 43–52, online unter: http://dx.doi.org/10.2423/i22394303v10n1p43context, but also to reuse it for other research projects. The following text explores these objectives in further detail.Search in Google Scholar
RfII 2016 Rat für Informationsinfrastrukturen (Hg.): Leistung aus Vielfalt. Empfehlungen zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland. Göttingen 2016, online unter: https://rfii.de/de/dokumente/?wpdmdl=1998 (09.07.2022)Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Aufsätze / Articles
- Klotz in America and architectura’s early years
- Heinrich Klotz und die architectura – und was in 50 Jahren aus ihr wurde
- Die ganze Breite architekturgeschichtlicher Forschung
- Umbrüche
- Bauforschung: Woher – Wohin
- Architekturgeschichte der ›Aachener Schule‹
- baureka.online. Bauforschungsdaten digital vernetzt
- Befundbuch 3.0. Befundansprache und Befundverortung durch semantische Technologien
- Learning from Ruins
- Was tun, wie umgehen mit dem ›Dissonanten Kulturerbe‹?
- Baugeschichte, global gedacht
- Der Marine Drive in Mumbai: ein bald versunkenes Kulturerbe?
- Participation in Architecture through new and established Research Perspectives
- »Learning from Las Vegas« Tianjin!
- Wie Architekturgeschichte schreiben, wie Architekturgeschichte denken?
- architectura Gesamtinhaltsverzeichnis 1971–2020
- Kurzbiographien der Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Aufsätze / Articles
- Klotz in America and architectura’s early years
- Heinrich Klotz und die architectura – und was in 50 Jahren aus ihr wurde
- Die ganze Breite architekturgeschichtlicher Forschung
- Umbrüche
- Bauforschung: Woher – Wohin
- Architekturgeschichte der ›Aachener Schule‹
- baureka.online. Bauforschungsdaten digital vernetzt
- Befundbuch 3.0. Befundansprache und Befundverortung durch semantische Technologien
- Learning from Ruins
- Was tun, wie umgehen mit dem ›Dissonanten Kulturerbe‹?
- Baugeschichte, global gedacht
- Der Marine Drive in Mumbai: ein bald versunkenes Kulturerbe?
- Participation in Architecture through new and established Research Perspectives
- »Learning from Las Vegas« Tianjin!
- Wie Architekturgeschichte schreiben, wie Architekturgeschichte denken?
- architectura Gesamtinhaltsverzeichnis 1971–2020
- Kurzbiographien der Autoren