Konstruktionsvererbung, Valenzvererbung und die Reichweite von Konstruktionen
-
Klaus Welke
Abstract
Shifts in a word's valency (such as increases or reductions, e.g. of a verb) are alterations to a core valency. One precondition of valency shift is that the verb provides semantic and conceptual opportunities for this shift. Another precondition is that, in a given language, constructions have already evolved in which these shifts can be actualized. Valency shift is construction inheritance: a given verb inherits a construction for which it had not previously been licensed from another verb that is licensed for this construction. Valency inheritance is the inheritance of a verb's valency by a noun construction. Valency theory and construction grammar are therefore complementary. Our concept of shift and inheritance of valencies and constructions is prototypical and analogical. In this context, the paper discusses identity, polysemy and homonymy of constructions, using the nominative-accusative construction as an example.
Articles in the same Issue
- Einladung und Einleitung
- Konstruktionen in der kommunikativen Praxis. Zur Notwendigkeit einer interaktionalen Anreicherung konstruktionsgrammatischer Ansätze
- Konstruktionen im Spracherwerb
- Konstruktionen und Paradigmen
- Konzessive Konstruktionen. Ein Verfahren zur Rekonstruktion von Konzessionen
- Valenzbindung oder Konstruktionsbindung? Eine Grundfrage der Grammatiktheorie
- Konstruktionsvererbung, Valenzvererbung und die Reichweite von Konstruktionen
- Noch einmal: Partikelverbkonstruktionen
- Bedeutung und Gebrauch in der Konstruktionsgrammatik. Wie kompositionell sind modale Infinitive im Deutschen?
- Zur lexikografischen Inszenierung von Geschlecht. Ein Streifzug durch die Einträge von Frau und Mann in neueren Wörterbüchern
- Erklären – Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Interdisziplinäres Symposium vom 25. bis zum 26. September 2008 an der PH Ludwigsburg
- Gesprächsarbeit – Mündliche Kompetenzen in der beruflichen Kommunikation. 43. Treffen des „Arbeitskreises angewandte Gesprächsforschung“ am 14. und 15. November 2008 in Koblenz
- Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Tagung vom 13.–15. November 2008 an der Universität Münster, Germanistisches Institut, Abteilung Sprachwissenschaft
- Metaphorik im Internet
- Neue Bücher 2008 (Nachtrag)
- Zeitschriftenschau
Articles in the same Issue
- Einladung und Einleitung
- Konstruktionen in der kommunikativen Praxis. Zur Notwendigkeit einer interaktionalen Anreicherung konstruktionsgrammatischer Ansätze
- Konstruktionen im Spracherwerb
- Konstruktionen und Paradigmen
- Konzessive Konstruktionen. Ein Verfahren zur Rekonstruktion von Konzessionen
- Valenzbindung oder Konstruktionsbindung? Eine Grundfrage der Grammatiktheorie
- Konstruktionsvererbung, Valenzvererbung und die Reichweite von Konstruktionen
- Noch einmal: Partikelverbkonstruktionen
- Bedeutung und Gebrauch in der Konstruktionsgrammatik. Wie kompositionell sind modale Infinitive im Deutschen?
- Zur lexikografischen Inszenierung von Geschlecht. Ein Streifzug durch die Einträge von Frau und Mann in neueren Wörterbüchern
- Erklären – Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Interdisziplinäres Symposium vom 25. bis zum 26. September 2008 an der PH Ludwigsburg
- Gesprächsarbeit – Mündliche Kompetenzen in der beruflichen Kommunikation. 43. Treffen des „Arbeitskreises angewandte Gesprächsforschung“ am 14. und 15. November 2008 in Koblenz
- Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Tagung vom 13.–15. November 2008 an der Universität Münster, Germanistisches Institut, Abteilung Sprachwissenschaft
- Metaphorik im Internet
- Neue Bücher 2008 (Nachtrag)
- Zeitschriftenschau