Mittelalter und Populärkultur
-
Edited by:
Hans Rudolf Velten
and Theresa Specht
About this book
An keiner anderen historischen Epoche scheint die gegenwärtige Populärkultur so interessiert wie am Mittelalter. In Fantasyromanen, Filmen, Serien, Spielen und Musik wird ein Mittelalter inszeniert, das nicht historisch oder wissenschaftlich akkurat, sondern populär sein möchte. Das schafft Raum für ästhetische und politische Transformationen in der Aneignung mittelalterlicher Stoffe und Motive. Beispiele dafür sind u.a. die Artus- und Gralsmythen oder die Wikinger. Die Beiträger*innen analysieren unter dem Leitbegriff des »Neomediävalen« (Umberto Eco) Anspruch und Funktion der aktuellen populären Mittelalterrezeption – medienübergreifend und unter Berücksichtigung verschiedener Formen der Ausgestaltung.
Author / Editor information
Hans Rudolf Velten ist Professor für deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters an der Universität Siegen und Projektleiter im SFB »Transformationen des Populären«. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Kultur des Spätmittelalters sowie der Frühen Neuzeit, historische Anthropologie sowie Theatergeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts.
--- Contributor: Theresa SpechtTheresa Specht (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Siegen sowie im SFB »Transformationen des Populären«. Sie promovierte 2021 mit einer Arbeit zur Raumsemantik des höfischen Gartens im Mittelalter.
Reviews
Besprochen in:
www.facebook.com/dialogprofi, 28.08.2024, Hanspeter Reiter
www.scharf-links.de, 09.08.2024, Michael Lausberg
Supplementary Materials
Topics
|
Publicly Available Download PDF |
1 |
|
Publicly Available Download PDF |
5 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
7 |
|
Eine Einführung Hans Rudolf Velten and Theresa Specht Requires Authentication Unlicensed Licensed |
9 |
|
Eine Begriffsdifferenzierung Hans Rudolf Velten Requires Authentication Unlicensed Licensed |
23 |
|
Popularisierung des Mittelalters im 19. Jahrhundert
|
|
|
Populäre Darstellungen der Epoche im Reklamesammelbild Angela Schwarz Requires Authentication Unlicensed Licensed |
43 |
|
Die Rolle von ›Artus‹ in den völkischen Träumen Zelters und Bornemanns Silvan Wagner Requires Authentication Unlicensed Licensed |
75 |
|
Rezeption und Aneignung des Mittelalters in Spiel und Musik
|
|
|
Das Mittelalter im modernen Brettspiel Robert Schöller Requires Authentication Unlicensed Licensed |
99 |
|
»Medieval« on Steam Helen Young Requires Authentication Unlicensed Licensed |
119 |
|
Drei Fallstudien Anja Müller Requires Authentication Unlicensed Licensed |
137 |
|
Echoes of Constantinople in Heavy Metal Music Antje Bosselmann-Ruickbie Requires Authentication Unlicensed Licensed |
161 |
|
Fantasyliteratur und Populärkultur
|
|
|
Populärer Realismus und Tolkiens Mittelerde Niels Werber Requires Authentication Unlicensed Licensed |
195 |
|
Neomediävale Buchästhetik und Paratexte Theresa Specht Requires Authentication Unlicensed Licensed |
231 |
|
Artusstoff in Literatur, Film und Serie
|
|
|
Eine intersektionale Perspektive auf den Artusstoff in Kinder-/Jugendmedien Lea Braun Requires Authentication Unlicensed Licensed |
255 |
|
Der hybride Mythos ›Artus‹ in Filmen des 20. und 21. Jahrhunderts Silvan Wagner Requires Authentication Unlicensed Licensed |
291 |
|
Von Marion Zimmer Bradley bis Lara Croft Andrea Schindler Requires Authentication Unlicensed Licensed |
321 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
349 |