Home Cultural Studies 5.1 Einleitung
Chapter Open Access

5.1 Einleitung

  • Alexander-Kenneth Nagel
View more publications by transcript Verlag
Corona und andere Weltuntergänge
This chapter is in the book Corona und andere Weltuntergänge
© 2021 transcript Verlag

© 2021 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. 1. Vorwort des Autors
  4. Einführung 7
  5. 2. Die Gegenwart der Apokalypse
  6. 2.1 Einführung: Zur Aktualität »apokalyptischer« Deutung 11
  7. 2.2 Begriffsbestimmungen 12
  8. 2.3 Endzeitbewusstsein und Moderne 16
  9. 2.4 Endzeitforschung in wissenssoziologischer Perspektive 18
  10. 2.5 Religionswissenschaftliche Überlegungen zur angewandten Endzeitforschung 24
  11. 2.6 Fallstudien zur zeitgenössischen Apokalyptik 27
  12. 3. Operationalisierung
  13. 3.1 Einführung: »Deutungsvektor« der Apokalyptik 31
  14. 3.2 Ordnungsschemata apokalyptischer Deutung 34
  15. 4. Corona: Zur Apokalyptik der Pandemie
  16. 4.1 Einleitung 51
  17. 4.2 Medienberichterstattung 52
  18. 4.3 Verlautbarungen der Bundesregierung 57
  19. 4.4 Verschwörungsideologische Verarbeitungen 62
  20. 4.5 Social Media: Hashtag Coronapocolypse [sic!] 74
  21. 4.6 Fazit: Zur apokalyptischen Deutung der Pandemie 76
  22. 5. Ökologische Apokalypsen der Nachkriegszeit
  23. 5.1 Einleitung 79
  24. 5.2 Club of Rome: Wendepunkte und die Grenzen des Wachstums 81
  25. 5.3 Bahro: Die Logik der Rettung 87
  26. 5.4 Extinction Rebellion: Klimanotstand und Revolution 96
  27. 5.5 Fazit und vergleichende Betrachtung 105
  28. 6. Politische Apokalyptik in der Krise des Nationalismus
  29. 6.1 »Katechon«: Die konservative Unterströmung der Apokalypse 109
  30. 6.2 Samuel Huntington und der »Kampf der Kulturen« 111
  31. 6.3 Günter Zehm und das »Bollwerk Europa« 114
  32. 6.4 Der Mythos vom »Großen Austausch« 119
  33. 6.5 Apokalypse als Reichstheologie – Das Konzept des »Katechon« 126
  34. 6.6 Fazit: Apokalypse und institutionelle Beharrung 136
  35. 7. Religiöse Heilsversprechen zwischen Prosperity Gospel und Endzeit-Buße
  36. 7.1 Attraktive Argumente: Heilsgüter, Marketing und Distinktion 141
  37. 7.2 Life Coaching vs. Zorn Gottes: Attraktionsstrategien zwischen Wohlbefinden und Erlösung 144
  38. 7.3 Verbraucher*innen oder Zwischenhändler*innen? Von der Eigenmächtigkeit der religiösen Kund*innen 154
  39. 7.4 Schlussbetrachtung 161
  40. 8. Den Untergang im Blick: Prepper in Deutschland
  41. 8.1 Einführung: Preppen als apokalyptischer Lebensstil? 165
  42. 8.2 Preppen in apokalyptischer Perspektive 168
  43. 8.3 Exkurs: Preppen im Zeichen von Corona 180
  44. 8.4 Fazit 183
  45. 9. Apokalypse und was nun?
  46. Einführung 187
  47. 10. Literatur
  48. Literatur 195
Downloaded on 19.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839455951-016/html
Scroll to top button