Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
3. Die Wertungskategorie des Helldunkel
-
Johannes Rößler
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
Teil I. Die Disziplinierung des Blicks: Epistemische Praktiken zwischen Anschauung und Theoriebildung
- 1. Die autonomieästhetische Kunsterfahrung 41
- 2. Linie und Schatten: Zeichnen nach Antiken 56
- 3. Anschauung und Notation: Meyers Thesaurus der Kunst 1795–1797 92
-
Teil II. Johann Heinrich Meyers Studien zur Farbe und die Koloritdiskussion um 1800
- 1. Einleitung 147
- 2. Stufen der Konzeptionalisierung 157
- 3. Die Aldobrandinische Hochzeit als gemalte Farbentheorie. Kopierpraxis und Notation in Hinblick auf die Farbenlehre 190
- 4. Antik und Modern: Aktualisierungen der Farbe 1808 und 1820 210
-
Teil III. Die mediale Dimension der Kunstpolitik
- 1. Meyers Auffassung vom „Kunstrichter“: Das Kunsturteil zwischen Historisierung und Gegenwartsbezug 229
- 2. Die Aktualität der Gegenstandslehre: Zur Kritik an Künstlern des Klassizismus im Vorfeld der Propyläen 1797 234
- 3. Die Wertungskategorie des Helldunkel 255
- 4. Meyer und die Sammlung Boisserée. Von der Kennerschaft zum lithographischen Diskurs 303
- Resumée 331
- Anhang 337
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
Teil I. Die Disziplinierung des Blicks: Epistemische Praktiken zwischen Anschauung und Theoriebildung
- 1. Die autonomieästhetische Kunsterfahrung 41
- 2. Linie und Schatten: Zeichnen nach Antiken 56
- 3. Anschauung und Notation: Meyers Thesaurus der Kunst 1795–1797 92
-
Teil II. Johann Heinrich Meyers Studien zur Farbe und die Koloritdiskussion um 1800
- 1. Einleitung 147
- 2. Stufen der Konzeptionalisierung 157
- 3. Die Aldobrandinische Hochzeit als gemalte Farbentheorie. Kopierpraxis und Notation in Hinblick auf die Farbenlehre 190
- 4. Antik und Modern: Aktualisierungen der Farbe 1808 und 1820 210
-
Teil III. Die mediale Dimension der Kunstpolitik
- 1. Meyers Auffassung vom „Kunstrichter“: Das Kunsturteil zwischen Historisierung und Gegenwartsbezug 229
- 2. Die Aktualität der Gegenstandslehre: Zur Kritik an Künstlern des Klassizismus im Vorfeld der Propyläen 1797 234
- 3. Die Wertungskategorie des Helldunkel 255
- 4. Meyer und die Sammlung Boisserée. Von der Kennerschaft zum lithographischen Diskurs 303
- Resumée 331
- Anhang 337