Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Papstgeschichtsschreibung im Quattrocento Vom «Liber pontificalis» zu Platinas «Liber de vita Christi ac omnium pontificum»
-
Claudia Märtl
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
Teil 1: Vergangenheitsbilder in der Konstruktion von Gruppenidentitäten
- Dynastische Identitäten durch Genealogie 3
- Gelehrte und Geschichte 27
- Kollektive Identitäten in spätmittelalterlichen Häresien 42
- HAVE ROMA Identitätsentwürfe und Antikenkonzepte in Rom und Venedig 75
- Die Dichtergruppe der Pléiade zwischen Mythos und Wirklichkeit 104
-
Teil 2: Soziale Großgruppen, ihre Identitätspraktiken und Vergangenheitsbilder
- Erinnerung als Kategorie der Kunstgeschichte 145
- Beiträge des Rechts zur Ausbildung einer ‚deutschen‘ Identität im Mittelalter und in der Frühen Neuze 167
- Juljus Cêsar und die dûtisken lant Zum Wandel narrativer Identitätskonstruktion zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit aus Sicht der Sprach- und Literaturwissenschaft (unter besonderer Berücksichtigung von «Kaiserchronik» und «Prosakaiserchronik») 216
- Papstgeschichtsschreibung im Quattrocento Vom «Liber pontificalis» zu Platinas «Liber de vita Christi ac omnium pontificum» 240
- Territorialisierung und Ethnisierung der Eidgenossenschaft in der Historiographie des 15. und 16. Jahrhunderts 255
- Personen- und Ortsregister 280
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
-
Teil 1: Vergangenheitsbilder in der Konstruktion von Gruppenidentitäten
- Dynastische Identitäten durch Genealogie 3
- Gelehrte und Geschichte 27
- Kollektive Identitäten in spätmittelalterlichen Häresien 42
- HAVE ROMA Identitätsentwürfe und Antikenkonzepte in Rom und Venedig 75
- Die Dichtergruppe der Pléiade zwischen Mythos und Wirklichkeit 104
-
Teil 2: Soziale Großgruppen, ihre Identitätspraktiken und Vergangenheitsbilder
- Erinnerung als Kategorie der Kunstgeschichte 145
- Beiträge des Rechts zur Ausbildung einer ‚deutschen‘ Identität im Mittelalter und in der Frühen Neuze 167
- Juljus Cêsar und die dûtisken lant Zum Wandel narrativer Identitätskonstruktion zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit aus Sicht der Sprach- und Literaturwissenschaft (unter besonderer Berücksichtigung von «Kaiserchronik» und «Prosakaiserchronik») 216
- Papstgeschichtsschreibung im Quattrocento Vom «Liber pontificalis» zu Platinas «Liber de vita Christi ac omnium pontificum» 240
- Territorialisierung und Ethnisierung der Eidgenossenschaft in der Historiographie des 15. und 16. Jahrhunderts 255
- Personen- und Ortsregister 280