Startseite Transcriptiones
series: Transcriptiones
Reihe

Transcriptiones

  • Herausgegeben von: Mario Klarer
eISSN: 2747-4976
ISSN: 2747-4968
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Transcriptiones stellt für die Editionsphilologie eine Publikationsreihe mit Manuskriptbild und zeichengetreuer Transkription bereit. Im Gegensatz zu traditionellen Editionsreihen wendet sich Transcriptiones herausragenden oder einzigartigen Manuskripten wie unikal überlieferten Texten, Autographen, aber auch Leitmanuskripten oder ältesten Text-Überlieferungen zu. Mit seinem internationalen und interdisziplinären Advisory Board versteht sich Transcriptiones als fach- und periodenübergreifende Reihe für alle Philologien.

Information zu Autoren / Herausgebern

Mario Klarer, Universität Innsbruck, Österreich.

Buch Open Access 2025
Band 2 in dieser Reihe

Das bisher unbekannte persönliche Tagebuch des Astronomen Johann Friedrich Julius Schmidt dokumentiert für die Jahre 1862 bis 1882 nicht nur seine astronomischen Tätigkeiten, sondern in besonderer Intensität die persönlichen Verbindungen Schmidts zur Gesellschaft Athens. Es zeigt wie sehr Schmidt (1825-1884) mit Forschenden aller Fachrichtungen sowie Diplomaten und dem Königshof in Athen vernetzt und befreundet war und beschreibt wichtige Ereignisse in der Stadtgeschichte Athens in großer Genauigkeit. Zudem ist das Tagebuch ein einzigartiges Dokument, um die Geschichte der Archäologie in Athen in der formativen Periode der archäologischen Schulen und Gesellschaften zu verstehen. Innerhalb der dokumentierten 20 Jahre, sind des Weiteren mehrere Reisen aufgezeichnet, die Schmidt nach Wien, Neapel und Berlin führten und seine persönlichen Netzwerke in den jeweiligen Städten erkenntlich machen. Insgesamt bietet das vorliegende Tagebuch einzigartige und bisher unbekannte Einblicke in das Leben des Astronomen Schmidt und die Stadtgeschichte Athens.

Buch Open Access 2022
Teil des mehrbändigen Werks Ambraser Heldenbuch
Band 1.11 in dieser Reihe

In dieser elfbändigen Gesamttranskription des ‚Ambraser Heldenbuchs‘ erscheinen erstmals alle Texte im frühneuhochdeutschen Originalwortlaut. Die zeichengetreue Transkription ist synoptisch dem Manuskriptbild gegenübergestellt. Die diplomatische Transkription ist nach Versen umbrochen, die gemäß etablierten Editionen nummeriert sind. Die fast 250 Pergamentblätter umfassende Prunkhandschrift, die von Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Auftrag gegeben wurde, zählt zu den wichtigsten Quellen deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Band 11 beinhaltet die kleinepischen Texte des ‚Ambraser Heldenbuchs‘ (‚Die böse Frau‘; Herrand von Wildonie: ‚Die treue Gattin‘, ‚Der betrogene Gatte‘, ‚Der nackte Kaiser‘, ‚Die Katze‘; Ulrich von Liechtenstein: ‚Frauenbuch‘; Wernher der Gärtner: ‚Helmbrecht‘; Der Stricker: ‚Pfaffe Amis‘) sowie Wolframs von Eschenbach ‚Titurel‘ und den ‚Brief des Priesterkönigs Johannes‘. Bis auf ‚Helmbrecht‘, ‚Pfaffe Amis‘ und ‚Titurel‘ sind diese Texte im ‚Ambraser Heldenbuch‘ unikal überliefert. Der ‚Brief des Priesterkönigs Johannes‘ liegt in fünf deutschen Versbearbeitungen vor, von denen jede eine eigene Version darstellt.

Buch Open Access 2022
Teil des mehrbändigen Werks Ambraser Heldenbuch
Band 1.10 in dieser Reihe

In dieser elfbändigen Gesamttranskription des ‚Ambraser Heldenbuchs‘ erscheinen erstmals alle Texte im frühneuhochdeutschen Originalwortlaut. Die zeichengetreue Transkription ist synoptisch dem Manuskriptbild gegenübergestellt. Die diplomatische Transkription ist nach Versen umbrochen, die gemäß etablierten Editionen nummeriert sind. Die fast 250 Pergamentblätter umfassende Prunkhandschrift, die von Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Auftrag gegeben wurde, zählt zu den wichtigsten Quellen deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Band 10 beinhaltet die beiden Epen ‚Ortnit‘ und ‚Wolfdietrich‘. Die Fassung von ‚Wolfdietrich‘ im ‚Ambraser Heldenbuch‘ stellt eine eigene Hauptversion (A) dar, die in keiner weiteren Handschrift überliefert ist.

Buch Open Access 2022
Teil des mehrbändigen Werks Ambraser Heldenbuch
Band 1.9 in dieser Reihe

In dieser elfbändigen Gesamttranskription des ‚Ambraser Heldenbuchs‘ erscheinen erstmals alle Texte im frühneuhochdeutschen Originalwortlaut. Die zeichengetreue Transkription ist synoptisch dem Manuskriptbild gegenübergestellt. Die diplomatische Transkription ist nach Versen umbrochen, die gemäß etablierten Editionen nummeriert sind. Die fast 250 Pergamentblätter umfassende Prunkhandschrift, die von Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Auftrag gegeben wurde, zählt zu den wichtigsten Quellen deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Band 9 beinhaltet das Epos ‚Biterolf und Dietleib‘, das im ‚Ambraser Heldenbuch‘ unikal überliefert ist.

Buch Open Access 2022
Teil des mehrbändigen Werks Ambraser Heldenbuch
Band 1.8 in dieser Reihe

In dieser elfbändigen Gesamttranskription des ‚Ambraser Heldenbuchs‘ erscheinen erstmals alle Texte im frühneuhochdeutschen Originalwortlaut. Die zeichengetreue Transkription ist synoptisch dem Manuskriptbild gegenübergestellt. Die diplomatische Transkription ist nach Versen umbrochen, die gemäß etablierten Editionen nummeriert sind. Die fast 250 Pergamentblätter umfassende Prunkhandschrift, die von Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Auftrag gegeben wurde, zählt zu den wichtigsten Quellen deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Band 8 beinhaltet das Heldenepos ‚Kudrun‘, das im ‚Ambraser Heldenbuch‘ unikal überliefert ist.

Buch Open Access 2022
Teil des mehrbändigen Werks Ambraser Heldenbuch
Band 1.7 in dieser Reihe

In dieser elfbändigen Gesamttranskription des ‚Ambraser Heldenbuchs‘ erscheinen erstmals alle Texte im frühneuhochdeutschen Originalwortlaut. Die zeichengetreue Transkription ist synoptisch dem Manuskriptbild gegenübergestellt. Die diplomatische Transkription ist nach Versen umbrochen, die gemäß etablierten Editionen nummeriert sind. Die fast 250 Pergamentblätter umfassende Prunkhandschrift, die von Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Auftrag gegeben wurde, zählt zu den wichtigsten Quellen deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Band 7 beinhaltet die ‚Nibelungenklage‘, die im ‚Ambraser Heldenbuch‘ wie in acht weiteren Handschriften auf das ‚Nibelungenlied‘ folgt.

Buch Open Access 2022
Teil des mehrbändigen Werks Ambraser Heldenbuch
Band 1.6 in dieser Reihe
In dieser elfbändigen Gesamttranskription des ‚Ambraser Heldenbuchs‘ erscheinen erstmals alle Texte im frühneuhochdeutschen Originalwortlaut. Die zeichengetreue Transkription ist synoptisch dem Manuskriptbild gegenübergestellt. Die diplomatische Transkription ist nach Versen umbrochen, die gemäß etablierten Editionen nummeriert sind. Die fast 250 Pergamentblätter umfassende Prunkhandschrift, die von Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Auftrag gegeben wurde, zählt zu den wichtigsten Quellen deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Band 6 beinhaltet das Epos ‚Nibelungenlied‘, das in insgesamt 37 Textzeugen überliefert ist, von denen jedoch viele nur Fragmente von Handschriften sind. Die vorliegende Transkription gibt 32 von 39 âventiuren des ‚Nibelungenlieds‘ wieder.
Buch Open Access 2022
Teil des mehrbändigen Werks Ambraser Heldenbuch
Band 1.5 in dieser Reihe
In dieser elfbändigen Gesamttranskription des ‚Ambraser Heldenbuchs‘ erscheinen erstmals alle Texte im frühneuhochdeutschen Originalwortlaut. Die zeichengetreue Transkription ist synoptisch dem Manuskriptbild gegenübergestellt. Die diplomatische Transkription ist nach Versen umbrochen, die gemäß etablierten Editionen nummeriert sind. Die fast 250 Pergamentblätter umfassende Prunkhandschrift, die von Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Auftrag gegeben wurde, zählt zu den wichtigsten Quellen deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Band 5 beinhaltet das Heldenepos ‚Rabenschlacht‘, das zusammen mit ‚Dietrichs Flucht‘ in vier Handschriften vollständig überliefert ist. Die vorliegende Transkription gibt die jüngste Abschrift der ‚Rabenschlacht‘ wieder.
Buch Open Access 2022
Teil des mehrbändigen Werks Ambraser Heldenbuch
Band 1.4 in dieser Reihe

In dieser elfbändigen Gesamttranskription des ‚Ambraser Heldenbuchs‘ erscheinen erstmals alle Texte im frühneuhochdeutschen Originalwortlaut. Die zeichengetreue Transkription ist synoptisch dem Manuskriptbild gegenübergestellt. Die diplomatische Transkription ist nach Versen umbrochen, die gemäß etablierten Editionen nummeriert sind. Die fast 250 Pergamentblätter umfassende Prunkhandschrift, die von Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Auftrag gegeben wurde, zählt zu den wichtigsten Quellen deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Band 4 beinhaltet das Heldenepos ‚Dietrichs Flucht‘, das zusammen mit der ‚Rabenschlacht‘ in vier Handschriften vollständig überliefert ist. Die vorliegende Transkription gibt die jüngste Abschrift von ‚Dietrichs Flucht‘ wieder.

Buch Open Access 2022
Teil des mehrbändigen Werks Ambraser Heldenbuch
Band 1.3 in dieser Reihe
In dieser elfbändigen Gesamttranskription des ,Ambraser Heldenbuchs‘ erscheinen erstmals alle Texte im frühneuhochdeutschen Originalwortlaut. Die zeichengetreue Transkription ist synoptisch dem Manuskriptbild gegenübergestellt. Die diplomatische Transkription ist nach Versen umbrochen, die gemäß etablierten Editionen nummeriert sind. Die fast 250 Pergamentblätter umfassende Prunkhandschrift, die von Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Auftrag gegeben wurde, zählt zu den wichtigsten Quellen deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Band 3 beinhaltet Hartmanns von Aue Artusroman ,Erec‘, der sonst lediglich fragmentarisch überliefert ist. Zusätzlich beinhaltet der Band das unikale Fragment ,Der Mantel‘, an das sich ,Erec‘ anschließt.
Buch Open Access 2022
Teil des mehrbändigen Werks Ambraser Heldenbuch
Band 1.2 in dieser Reihe

In dieser elfbändigen Gesamttranskription des ‚Ambraser Heldenbuchs‘ erscheinen erstmals alle Texte im frühneuhochdeutschen Originalwortlaut. Die zeichengetreue Transkription ist synoptisch dem Manuskriptbild gegenübergestellt. Die diplomatische Transkription ist nach Versen umbrochen, die gemäß etablierten Editionen nummeriert sind. Die fast 250 Pergamentblätter umfassende Prunkhandschrift, die von Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Auftrag gegeben wurde, zählt zu den wichtigsten Quellen deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Band 2 beinhaltet Hartmanns von Aue Artusroman ‚Iwein‘, der in 16 Handschriften vollständig überliefert ist. Die vorliegende Transkription gibt die jüngste Abschrift von ‚Iwein‘ wieder.

Buch Open Access 2022
Teil des mehrbändigen Werks Ambraser Heldenbuch
Band 1.1 in dieser Reihe

In dieser elfbändigen Gesamttranskription des ‚Ambraser Heldenbuchs‘ erscheinen erstmals alle Texte im frühneuhochdeutschen Originalwortlaut. Die zeichengetreue Transkription ist synoptisch dem Manuskriptbild gegenübergestellt. Die diplomatische Transkription ist nach Versen umbrochen, die gemäß etablierten Editionen nummeriert sind. Die fast 250 Pergamentblätter umfassende Prunkhandschrift, die von Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Auftrag gegeben wurde, zählt zu den wichtigsten Quellen deutschsprachiger Literatur des Mittelalters. Band 1 beinhaltet die kürzeren höfischen Texte, zu denen neben des Strickers ‚Die Frauenehre‘ die unikal überlieferten Texte ‚Mauritius von Craûn‘, ‚Die Klage‘ von Hartmann von Aue sowie ‚Das Büchlein‘ gehören.

Buch Nur in gedruckter Form 2022
Teil des mehrbändigen Werks Ambraser Heldenbuch
Band 1.1-1.11 in dieser Reihe
  • Vollständige Transkription einer der wichtigsten Quellen deutschsprachiger Literatur des Mittelalters
  • 15 der 25 darin enthaltenen Texte sind in keiner anderen Handschrift überliefert
  • 11 Bände in einer Prachtausgabe im Großformat (21cm x 28 cm) mit über 2.500 Farbabbildungen
  • Setpreis für alle 11 Bände jetzt nur 999,00 EUR statt 1.316,45 EUR (Sie sparen 317,45 EUR)

Erstmals erscheinen in dieser elf Bände umfassenden Gesamtausgabe alle Texte des Ambraser Heldenbuchs im frühneuhochdeutschen Originalwortlaut und schließen damit eine große Lücke in den Disziplinen der Editionsphilologie, der Linguistik und der Literaturwissenschaft. Neben der zeichengetreuen Transkription, die den genauen Wortlaut des Schreibers und die Zeilenumbrüche der Handschrift wiedergibt, und einer diplomatischen Transkription, die die Nummern der Verse und Strophen gemäß etablierter Editionen enthält, wird zusätzlich auf jeder Doppelseite der entsprechende Scan des Manuskripts gegenübergestellt, um möglichst große Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Die Gesamttranskription des Ambraser Heldenbuchs ist die erste Publikation der neuen Open-Access-Reihe Transcriptiones.

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/tc-b/html
Button zum nach oben scrollen