Regio Italiae quarta
Im ersten Faszikel des von Marco Buonocore herausgebenen Supplements zu CIL IX erfolgt die kritische Edition und bildliche Dokumentation von über 550 neu gefundenen lateinischen Inschriften der Regio Italiae quarta (Gebiet der Samniten und Frentaner). Es schließen ausführliche Addenda und Corrigenda zu rund 850 bereits im 19. Jahrhundert bekannten und 1883 von Theodor Mommsen edierten Inschriften an, nun erstmals ebenfalls in Gegenüberstellung mit entsprechenden Fotos. Dieser und vier folgende Faszikel, die unter anderem eine detaillierte Karte sowie Indizes zum gesamten Supplement enthalten werden, stellen die vollständige, modernen Editionsprinzipien folgende kritische Dokumentation der lateinischen Inschriften der römischen Regio quarta dar, die Frucht aus drei Jahrzehnten Forschungstätigkeit von Marco Buonocore.
Im zweiten Faszikel des Supplements zu CIL IX bietet Marco Buonocore für etwa 670 neu gefundene lateinische Inschriften der Regio Italiae quarta (Marrucini, Paeligni, Vestini) eine kritische Edition mit bildlicher Dokumentation sowie ausführliche Addenda und Corrigenda zu den bereits im 19. Jahrhundert bekannten und 1883 von Theodor Mommsen edierten Inschriften, hier jetzt erstmals in Gegenüberstellung mit Fotos, abschließend einen Kurzindex und eine Übersichtskarte. Das Gebiet der Abruzzen, u. a. mit den heutigen Städten Chieti, Sulmo und L'Aquila, besitzt reiches epigraphisches Quellenmaterial von Bedeutung u. a. für die Kultur- und Sozialgeschichte des Römischen Imperiums. Diesem und dem 2018 erschienenen ersten Faszikel folgen drei weitere, deren fünfter die Indizes zum gesamten Supplement enthalten wird. Das Supplement zu CIL IX stellt die vollständige, modernen Editionsprinzipien folgende kritische Dokumentation der lateinischen Inschriften der römischen Regio quarta dar, die Frucht aus drei Jahrzehnten Forschungstätigkeit von Marco Buonocore.
Im dritten Faszikel des Supplements zu CIL IX bietet Marco Buonocore für rund 550 neu gefundene lateinische Inschriften der Regio Italiae quarta (Marsi, Aequi) eine kritische Edition samt bildlicher Dokumentation. Der Band enthält ferner ausführliche Addenda und Corrigenda zu den bereits im 19. Jahrhundert bekannten und 1883 von Theodor Mommsen edierten Inschriften, jetzt erstmals in Gegenüberstellung mit Fotos, abschließend einen Kurzindex und eine Übersichtskarte. Das Gebiet der Marser und Aequer umfasst u. a. die antiken Städte Marruvium und Alba Fucens in der Nähe des Fuciner Sees in den Abruzzen. Es besitzt reiches und für die Kultur- und Sozialgeschichte des Römischen Imperiums bedeutendes epigraphisches Quellenmaterial. Diesem dritten sowie den 2018 und 2019 erschienenen Faszikeln folgen zwei weitere; der fünfte wird die Indizes zum gesamten Supplement enthalten. Die modernen Editionsprinzipien folgende kritische Dokumentation der lateinischen Inschriften der römischen Regio quarta ist die Frucht aus drei Jahrzehnten Forschungstätigkeit von Marco Buonocore.
Im vierten Faszikel des Supplements zu CIL IX bietet Marco Buonocore für rund 820 neu gefundene lateinische Inschriften der Regio Italiae quarta (Sabini) eine kritische Edition samt bildlicher Dokumentation. Der Band enthält ferner ausführliche Addenda und Corrigenda zu den bereits im 19. Jahrhundert bekannten und 1883 von Theodor Mommsen edierten Inschriften, jetzt erstmals in Gegenüberstellung mit Fotos, abschließend einen Kurzindex und eine Übersichtskarte. Das Gebiet der Sabiner umfasst u. a. die antiken Städte Amiternum, Nursia, Reate, Forum Novum, Trebula Mutuesca und Cures Sabini. Es besitzt reiches und für die Kultur- und Sozialgeschichte des Römischen Imperiums bedeutendes epigraphisches Quellenmaterial. Diesem vierten Faszikel folgt nach den 2018, 2019 und 2020 erschienenen Faszikeln ein fünfter, der die Indizes zum gesamten Supplement zu CIL IX enthalten wird. Die modernen Editionsprinzipien folgende kritische Dokumentation der lateinischen Inschriften der römischen Regio quarta ist die Frucht aus drei Jahrzehnten Forschungstätigkeit von Marco Buonocore.
Im fünften Faszikel des Supplements zu CIL IX legt Marco Buonocore für rund 150 neu gefundene lateinische Inschriften der Regio Italiae quarta eine kritische Edition samt bildlicher Dokumentation vor. Der Band enthält ferner Addenda und Corrigenda zu den bereits im 19. Jahrhundert bekannten, 1883 von Theodor Mommsen edierten Inschriften, ebenso zu den 2018–2022 in den Faszikeln 1–4 publizierten. Der zweite Teil des Faszikels bietet die Gesamtindices zum Stammband und den Supplementen. Der Band schließt mit einer Übersichtskarte.
Das Gebiet der Regio Italiae quarta umfasst die Territorien der Samnites, Frentani, Marrucini, Paeligni, Vestini, Marsi, Aequi, Sabini. Es besitzt umfangreiches und für die Ereignis- und Kulturgeschichte des Römischen Imperiums bedeutendes epigraphisches Quellenmaterial. Der Band schließt die langjährige Forschungstätigkeit von Marco Buonocore zu den Inschriften der Regio quarta ab.