Startseite Kulturwissenschaften Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
journal: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
Zeitschrift
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft

Sprache: Deutsch
Erstveröffentlichung: 20. Februar 2015
Erscheinungsweise: 2 Hefte pro Jahr
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft (ZKKW) wurde 2015 mit dem Anspruch gegründet, zu einer bedeutenden Fachzeitschrift im deutschen Sprachraum zu werden. Sie will zwischen Kulturtheorie und praktischer Kulturforschung vermitteln. Der Kollektivbegriff umfasst dabei alle Gruppenphänomene, ethnische Gemeinschaften (arachaische Sippengesellschaften, Migranten, Regionen) genauso wie nicht-ethnische Gebilde (Unternehmen, Parteien, Berufsgruppen, soziale Schichten, internationale Vereinigungen). Die Zeitschrift spricht Einzeldisziplinen an, insbesondere - aber keinesfalls abschließend - Philosophie, Ethnologie, Soziologie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften etc. und erwartet von ihnen eine kritische Resonanz auf das Paradigma der Kollektivität.

Die Auswahlkriterien für eingereichten Manuskripte sind Originalität, intellektuelles Niveau und sprachliche Präzision. Englischsprachige Beiträge werden nur aufgenommen, wenn sie sich durch ein hohes Maß an Sprachbeherrschung auszeichnen. Je nach Heftkonzept werden Autoren auch direkt eingeladen oder Call of Papers/Abstracts initiiert.
Abstracteinreichungen (Word oder PDF von ca. 1 bis 2 A4-Seiten) an: forschungsstelle.kollektiv@ur.de

Die Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft erhält eine Begutachtung durch die Herausgeber. Zuerst entscheidet sich, ob ein Manuskript angenommen wird oder nicht. Das "Editorial Review" zielt darauf ab, die Lesbarkeit eines Manuskripts zu verbessern. Der Gutachter untersucht das Manuskript auf Möglichkeiten, die Inhalte zu verdeutlichen und zu vereinfachen. Dann nimmt der Gutachter entweder die Änderungen vor und gibt das kommentierte Manuskript an den Autor zurück oder erstellt einen schriftlichen Bericht für die Überarbeitung durch den Autor.

Herausgeber: wechselnde Gastherausgeber im Auftrag der Forschungsstelle
Redaktion/Kontakt: AR a. Z. Jan-Christoph Marschelke, Prof. Dr. Klaus P. Hansen, Forschungsstelle,
forschungsstelle.kollektiv@ur.de,
Webseite: https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/kultur-kollektivwissenschaft/zeitschrift/index.html
Erscheinungsweise: 2x jährlich
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Paul Rössler (Regensburg)
Prof. Dr. Klaus P. Hansen (Regensburg)
AR a.Z. Dr. Jan-Christoph Marschelke (Regensburg)
Prof. Dr. Volker Depkat (Regensburg)
AOR Dr. Jörg Scheffer (Passau)
Prof. Dr. David P. Schweikard (Flensburg)
Prof. Dr. Georg Trautnitz (Budapest)

Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft ist in den folgenden Services indiziert:

  • Baidu Scholar
  • Cabells Journalytics
  • CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
  • CNPIEC - cnpLINKer
  • Dimensions
  • EBSCO Discovery Service
  • Google Scholar
  • IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • J-Gate
  • Naver Academic
  • Naviga (Softweco)
  • PhilPapers
  • Primo Central (ExLibris)
  • Publons
  • QOAM (Quality Open Access Market)
  • ReadCube
  • ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
  • Scilit
  • Semantic Scholar
  • Sherpa/RoMEO
  • Summon (ProQuest)
  • TDNet
  • Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
  • WanFang Data
  • WorldCat (OCLC)
  • X-MOL
  • Yewno Discover

Zusatzmaterial

Zeitschriften Informationen
Weitere Informationen
eISSN:
2363-6319
Sprache:
Deutsch
Verlag:
transcript Verlag
Weitere Informationen
Erstveröffentlichung:
20. Februar 2015
Erscheinungsweise:
2 Hefte pro Jahr
Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/journal/key/zkkw/html
Button zum nach oben scrollen