Startseite Lexicographica
journal: Lexicographica
Zeitschrift
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lexicographica

International Annual for Lexicography / Revue Internationale de Lexicographie / Internationales Jahrbuch für Lexikographie
  • Herausgegeben von: Laura Giacomini , Rufus Hjalmar Gouws , Ulrich Heid , Thomas Herbst , Anja Lobenstein-Reichmann , Stefan J. Schierholz und Wolfgang Schweickard
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Erstveröffentlichung: 1. Januar 1985
Erscheinungsweise: 1 Heft pro Jahr
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über diese Zeitschrift

Dieses internationale Jahrbuch, das seit 1985 einmal jährlich erscheint, ist allen Bereichen lexikographischer Forschung gewidmet und befasst sich u.a. mit der Konzeption und Struktur von Wörterbüchern, lexikographischer Theorie, der Geschichte der Lexikographie und Computerlexikographie, wobei ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie Universal- und Fachwörterbücher gleichermaßen Beachtung finden.

Band 41 (2025)
Beispiel, Beleg, Quelle: Exemplifizieren, Dokumentieren und Verifizieren im Wörterbuch
herausgegeben von Volker Harm und Undine Kamer

Frühere Ausgaben

Übersicht über die thematischen Abschnitte und deren Herausgeber

Band 40 (2024)
Nordic lexicography
herausgegeben von Thomas Herbst

Band 39 (2023)
Kultur und Wörterbücher / Culture and dictionaries
herausgegeben von Rufus H. Gouws, Thomas Herbst, Anja Lobenstein-Reichmann, Stefan J. Schierholz und Wolfgang Schweickard

Band 38 (2022)
Sprachliche Ausgrenzung in der Lexikographie
herausgegeben von Anja Lobenstein-Reichmann

Band 37 (2021)
Historical lexicography of the landscape and the digital age
herausgegeben von Wiebke Blanck, Anja Lobenstein-Reichmann und Stefan J. Schierholz

Band 36 (2020)
Metalexicography, dictionaries and culture
herausgegeben von Rufus H. Gouws

Band 35 (2019)
From lexicography to constructicography
herausgegeben von Thomas Herbst

Band 34 (2018)
Internet lexicography and language teaching
herausgegeben von Stefan J. Schierholz

Band 33 (2017)
Language contact in the Mediterranean in the Middle ages and in Early Modern Times (with special focus on loanword lexicography)
herausgegeben von Wolfgang Schweickard

Band 32 (2016)
herausgegeben von Ulrich Heid

Band 31 (2015)
Structures in general and specialised online dictionaries / Strukturen in Online-Wörterbüchern und Online-Fachwörterbüchern / Les structures dans les dictionnaires généraux et dans les dictionnaires en ligne spécialisés
herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand

Band 30 (2014)
Methods in Lexicography and Dictionary Research / Methoden in der Lexikographie und Wörterbuchforschung / Méthodes en lexicographie et en métalexicographie
herausgegeben von Michael Mann und Stefan J. Schierholz

Band 29 (2013)
herausgegeben von Rufus H. Gouws

Band 28 (2012)
Corpora and Lexicography / Korpora und Lexikographie / Corpus et Lexicographie
herausgegeben von Ulrich Heid

Band 27 (2011)
Historische Lexikographie europäischer Sprachen: Stand und Perspektiven / La lexicographie historique de langues européennes: bilan et perspectives
herausgegeben von Wolfgang Schweickard

Band 26 (2010)
Lexikographie im Internet 2010 / Lexicography on the Internet 2010 / La lexicographie sur Internet 2010
herausgegeben von Ulrike Haß und Ulrich Schmitz

Band 25 (2009)
Ausgewählte Einblicke in die europäische Lernerlexikographie / Insights into European learner lexicography / Aspects de la lexicographie d’apprentissage européenne
herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand

Band 24 (2008)
Collocations in European lexicography and dictionary research / Kollokationen in der europäischen Lexikographie und Wörterbuchforschung
herausgegeben von Franz Josef Hausmann

Band 23 (2008)
Neuere Entwicklungen in der historischen Lexikographie des Deutschen
herausgegeben von Peter O. Müller

Band 22 (2007)
Aspekte der Wörterbuchform / Aspects of Dictionary Form
herausgegeben von Werner Wolski

Band 21 (2006)
Onomasiological dictionaries of European languages in the past and present / Onomasiologische Wörterbücher europäischer Sprachen in Geschichte und Gegenwart
herausgegeben von Werner Hüllen

Band 20 (2005)
The Corpus Approach to Lexicography / Der Korpus-Ansatz in der Lexikographie
herausgegeben von Wolfgang Teubert und Michaela Mahlberg

Band 19 (2004)
Phraseme in der ein- und zweisprachigen Lexikographie / Idioms in mono- and bilingual lexicography
herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand

Band 18 (2003)
Lexikographie der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften / Lexicography of cultural and social sciences
herausgegeben von Andrea Lehr

Band 17 (2001)
Homonymie und Polysemie / Homonymy and polysemy
herausgegeben von Thorsten Roelcke

Band 16 (2000)
Examples of Examples / Beispiele über Beispiele
herausgegeben von Fredric F. M. Dolezal

Band 15 (1999)
Mediostrukturen in Printwörterbüchern / Mediostructures in Printed Dictionaries
herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand

Band 14 (1998)
Schulwörterbücher und Wörterbücher in der Schule / Dictionnaires scolaires et Emploi du dictionnaire à école / School Dictionaires and Dictionary Use at School
herausgegeben von Peter Kühn

Band 13 (1997)
Fachwörterbücher zur Linguistik / Special Purpose Dictionaries of Linguistics
herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand

Band 12 (1996)
The Translational Equivalent in Bilingual Lexicography / Das Übersetzungsäquivalent in der zweisprachigen Lexikographie / L'équivalent de traduction dans la lexicographie bilingue
herausgegeben von Donna M. T. Cr. Farina

Band 11 (1995)
Fachlexikographie / Lexicographic spécialisée / Lexicography for Special Purposes
herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand

Band 10 (1994)
Autorenlexikographie / Author's Lexicography / Lexicographic d'auteurs
herausgegeben von Thorsten Roelcke

Band 9 (1993)
Wörterbuchkritik / Dictionary Criticism
herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand

Band 8 (1992)
The Meaning of DefinitionEditor
herausgegeben von Fredric F. M. Dolezal

Band 7 (1991)
History of Languages and Lexicography
herausgegeben von Ladislav Zgusta

Band 6 (1990)
Dictionaries and Their Parts as Texts
herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand

Band 5 (1989)
Lexicography for Special Purposes in German
herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand

Band 4 (1988)
Computer Application in Lexicography
herausgegeben von Laurence Urdang

Band 3 (1987)
Le dictionnaire culture!
herausgegeben von Alan Rey

Band 2 (1986)
Problems of the Bilingual Dictionary
herausgegeben von Ladislav Zgusta

Band 1 (1985)
Monolingual and bilingual lexicography of German language
herausgegeben von Herbert Ernst Wiegand

5-year Journal Impact Factor 0.2 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025)
Journal Citation Indicator 0.11 2024, Journal Citation Reports (Clarivate, 2025)
CiteScore 0.4 2024, Scopus (Elsevier B.V., 2025)
SCImago Journal Rank 0.179 2024, SJR (Scimago Lab, 2025; Data Source: Scopus)
Source Normalized Impact per Paper 0.194 2024, CWTS Journal Indicators (CWTS B.V., 2025; Data Source: Scopus)

Redaktionelle Richtlinien

1. Sprachen
Die Beiträge für Lexicographica können auf Deutsch, Französisch oder Englisch abgefasst werden.

2. Elektronische Fassung und Papierversion
Verwenden Sie möglichst das Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word für MS-DOS oder Word für Windows. Andernfalls sollten Sie ein Computerprogramm verwenden, das das Wordformat exportieren kann. Bitte reichen Sie zusätzlich eine Papierversion ein.

3. Einrichtung der Beiträge
Fußnoten werden durchlaufend nummeriert und im Text durch eine hochgestellte Ziffer ohne Klammer gekennzeichnet (nach dem Satzzeichen). Die Fußnoten sollten über eine kurze Stellenangabe hinausgehen.

3.1. Allgemeine Auszeichnungen
Folgende allgemeine Auszeichnungen stehen zur Verfügung:

  • Kursivierung für objektsprachliche Beispiele
  • KAPITÄLCHEN für Etyma
  • petit für längere Zitatpassagen, Verse o.ä. (ggfs. einrücken)

3.2. Anführungszeichen
Mit Anführungszeichen werden markiert:

  • Zitate im laufenden Text
  • Begriffe und Wendungen, die in einem speziellen Sinn (okkasionelle Verwendungen) gebraucht werden oder die besonders hervorgehoben werden sollen.

Je nach Sprache sind folgende Typen von Anführungszeichen zu verwenden:
  • in deutschen Texten: „...“ (bzw. ,...‘ innerhalb von Zitaten)
  • in englischen Texten: “…” (bzw. ‘…’ innerhalb von Zitaten)
  • in französischen Texten: «...» (bzw. ‹.. .› innerhalb von Zitaten)
3.3. Wortbedeutungen
Für Wortbedeutungen in allen Sprachen wird gebraucht:
  • ‘...’

4. Kapitelgliederung
Jeder Beitrag wird durch Kapitelüberschriften und ggfs. Unterüberschriften (alles in Normalsatz) strukturiert (1., 2., 3. etc., ggfs. 1.1, 1.2, 1.3 etc.). Auch die Bibliografie ist mit einer Gliederungsziffer zu versehen.

5. Graphiken und Fotokopien
Sie können folgende graphische Formate verwenden: *.TIF, *.PCX, *.GIF, *.JPEG und *.BMP.
Die Graphiken müssen in separaten Dateien gespeichert werden. Falls die Graphiken Text enthalten, sollten Sie dafür Times New Roman 9pt. verwenden. Falls Sie Fotokopien aus Wörterbuchartikeln senden, müssen diese von guter Qualität sein.

6. Verfassername
Bei Aufsätzen und Berichten steht der Verfassername (Vorname und Nachname, Arbeitsort in Klammern) vor dem Beitrag. Bei Artikeln steht zusätzlich (bei Rezensionen ausschließlich) der Verfassername mit Postanschrift und e-Mail-Adresse (insgesamt 4 Zeilen) am Ende des Textes.

7. Bibliographische Verweise im Text
Verweise im Haupttext und in Fußnoten erfolgen als Kurzverweis:

  • ...Wiegand (2007) hat gezeigt ...
  • ... (Berger 1980, vol. 2, 112-123) ...
  • ... (cf. Eichler/Saß/Walther 1985, 30-35) ...

8. Bibliografie
Die zitierte Literatur wird in der Bibliografie alphabetisch nach dem Nachnamen der Autoren bzw. Herausgeber angeordnet. Mehrere Werke eines Autors werden in chronologischer Folge aufgelistet. Bei Gemeinschaftswerken stehen, durch Schrägstrich getrennt, bis zu drei Namen (bei mehr als drei Namen wird nur der Name des ersten Verfassers / Herausgebers mit dem Zusatz „et al.“ genannt). Mehrere zitierte Werke eines Autors aus dem gleichen Jahr werden durch einen Kleinbuchstaben unterschieden, der mit Wiederholung des Erscheinungsjahrs am Ende der Literaturangabe steht ( = 1999a), ( = 1999b). Eine systematische Trennung der Bibliografie nach (z. B.) „7.1 Monografien und Aufsätze“ und 7.2 „Wörterbücher“ o.ä. ist möglich.

Zitierweise im Literaturverzeichnis

a) Monographien, Sammelbände und Beiträge in Sammelbänden oder Zeitschriften

Kontzi, Reinhold (1978) (Hrsg.): Zur Entstehung der romanischen Sprachen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Mencken, Henry Lewis (1974): Names for Americans. In: American Speech 22, 241–256.

Schierholz, Stefan J. (2003): Die Grammatik der Substantive im GWDS. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. „Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. Print- und CD-ROM-Version“. Tübingen: Niemeyer, 337–351.

Vincenzo Mengaldo, Pier (1969) (Hrsg.): Dante Alighieri. De vulgari eloquentia. Padova: Antenore.

Wiegand, Herbert Ernst (1977a): Nachdenken über Wörterbücher: aktuelle Probleme. In: Drosdowski, Günther/Henne, Helmut/Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Nachdenken über Wörterbücher. Mannheim/Wien/Zürich: Bibliographisches Institut, 51–102.

Wiegand, Herbert Ernst (1977b): Einige grundlegende semantisch-pragmatische Aspekte von Wörterbucheinträgen. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. In: Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 12, 59–149.

b) Wörterbücher

ALD5 = Oxford Advanced Learner’s Dictionary of Current English. Hrsg. v. Crowther, Jonathan. Oxford: Oxford University Press, 5. Aufl. 1995 [1. Aufl. 1948 Komp. A. S. Hornby].

W III = Webster’s Third New International Dictionary of the English Language. Hrsg. v. Gove, Philip. Springfield, MA: Merriam, 1961 [Supplement 6000 Words 1976].

DÉRom = Dictionnaire Étymologique Roman. Hrsg. v. Buchi, Eva/Schweickard, Wolfgang. Publication électronique <http://www.atilf.fr/DERom>.

9. Abkürzungen
Abkürzungen richten sich nach der lateinischen Nomenklatur: ed. = edidit, edd. = ediderunt, cf. = confer, ead. = eadem, ib. = ibidem, id. = idem.).

Hybrid Open Access

In this journal, authors have the option to publish their article under an open access license. Open Access allows you as an author to retain copyright and share your findings with colleagues and interested parties worldwide without any restraints.
Please note that authors from institutions with which we have a transformative agreement can publish open access without paying an article processing charge (APC). More information on the eligible institutions and articles can be found under the "Funding and Support" tab
here.

Herausgeber:

Prof. Dr. Laura Giacomini, Universität Innsbruck, Institut für Translationswissenschaften, Herzog-Siegmund-Ufer 15, 6020 Innsbruck, Österreich; laura.giacomini@uibk.ac.at

Prof. Dr. Rufus H. Gouws, University of Stellenbosch, Department of Afrikaans and Dutch, Xi, Priv. Bag, Matieland 7602, Südafrika; rhg@sun.ac.za

Prof. Dr. Ulrich Heid, Universität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie, Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim, Deutschland, heidul@uni-hildesheim.de

Prof. Dr. Thomas Herbst, Universität Erlangen, Institut für Anglistik/Amerikanistik, Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen, Deutschland; Thomas.Herbst@angl.phil.uni-erlangen.de

Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann, Arbeitsstelle Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Geiststr. 10, 37073 Göttingen, Deutschland; anja.lobenstein-reichmann@mail.uni-goettingen.de

Prof. Dr. Stefan Schierholz, Universität Erlangen, Institut für Germanistik, Bismarckstr. 1/1B, 91054 Erlangen, Deutschland; stefan.schierholz@rzmail.uni.erlangen.de

Prof. Dr. Dres. h.c. Wolfgang Schweickard, Universität des Saarlandes, FR 4.2 – Romanistik, Postfach 151150, 66041 Saarbrücken, Deutschland; wolfgang.schweickard@mx.uni-saarland.de

Wissenschaftlicher Beirat:

Éva Buchi (ATILF / CNRS & Université de Lorraine, Nancy, Frankreich); Idalete Maria da Silva Dias (Universidade do Minho, Portugal); Stefan Engelberg (Leibniz-Institut für deutsche Sprache, Mannheim, Deutschland); Gaëtanelle Gilquin (Université catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve, Belgien); Martina Nied Curcio (Università degli Studi Roma Tre, Italien); Angelika Storrer (Universität Mannheim, Deutschland)

Lexicographica ist in den folgenden Services indiziert:

  • Baidu Scholar
  • BLL Bibliographie Linguistischer Literatur
  • CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
  • CNPIEC - cnpLINKer
  • Dimensions
  • EBSCO (relevant databases)
  • EBSCO Discovery Service
  • Genamics JournalSeek
  • Germanistik
  • Google Scholar
  • IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • Ingenta Connect
  • J-Gate
  • Linguistic Bibliography
  • Linguistics Abstracts Online
  • MLA International Bibliography
  • Naver Academic
  • Naviga (Softweco)
  • Norwegian Register for Scientific Journals, Series and Publishers
  • Primo Central (ExLibris)
  • ProQuest (relevant databases)
  • Publons
  • QOAM (Quality Open Access Market)
  • ReadCube
  • ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
  • Scilit
  • SCImago (SJR)
  • SCOPUS
  • Semantic Scholar
  • Sherpa/RoMEO
  • Summon (ProQuest)
  • TDNet
  • Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
  • WanFang Data
  • Web of Science - Emerging Sources Citation Index
  • WorldCat (OCLC)
  • X-MOL
  • Yewno Discover

Zeitschriften Informationen
Weitere Informationen
eISSN:
1865-9403
ISSN:
0175-6206
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch
Verlag:
De Gruyter
Weitere Informationen
Erstveröffentlichung:
1. Januar 1985
Erscheinungsweise:
1 Heft pro Jahr
Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/journal/key/lexi/html
Button zum nach oben scrollen