Startseite Architektur Set Geografien des Textilen und Heterotopien des Künstlerischen
book: Set Geografien des Textilen und Heterotopien des Künstlerischen
Buch Nur in gedruckter Form

Set Geografien des Textilen und Heterotopien des Künstlerischen

Lehren als künstlerische Praxis
  • Herausgegeben von: Barbara Putz-Plecko
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Textile Welten künstlerisch vermittelt

Die Publikation präsentiert und dokumentiert 26 Jahre künstlerische Lehre und Forschung an der Abteilung Textil der Universität für angewandte Kunst Wien. Sie gibt Einblick in die Mannigfaltigkeit textiler Kulturtechniken und Produktionsfelder, in die Reflexionsräume im Kontext künstlerischer Lehre sowie in die Vielfalt künstlerischer Praxen, die Künstler:innen als Lehrende einbringen.

Die Beiträge zeigen, wie künstlerische Arbeitsweisen im Kontext von Lehren und Lernen didaktische Praxen inspirieren und neu denken lassen. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie kann „von Kunst aus“ Lehren verstanden werden, und welche Potenziale eröffnet ein Lehren „von Kunst aus“ für Bildungsprozesse? Anhand von Best-Practice-Beispielen werden diese Potenziale erkennbar.

  • Überraschende Einblicke in die Diversität, Schönheit und Bedeutung textiler Welten
  • Aktuelle und außergewöhnliche Beispiele künstlerischer textiler Forschung
  • Aufwendig gestaltetes Buchobjekt; erscheint gemeinsam mit der Publikation Heterotopien des Künstlerischen. Lehren als künstlerische Praxis

Kunst als experimentelle und reflexive kommunikative Praxis

Die Publikation präsentiert und dokumentiert 16 Jahre künstlerische Lehre und Forschung an der Abteilung Kunst und kommunikative Praxis der Universität für angewandte Kunst Wien. Sie veranschaulicht den spezifischen Ansatz einer künstlerischen Lehre in unterschiedlichen medialen Feldern, aufbauend auf der künstlerischen Praxis einzelner Lehrender.

Anhand von Best-Practice-Beispielen und vielfältigen innovativen Projekten wird sichtbar, welche Handlungs- und Reflexionsräume die einzelnen künstlerischen Zugänge in ihrem Zusammenspiel eröffnen. Die Beiträge loten aus, welche spezifischen Potenziale ein Lehren „von Kunst aus“ für Bildungsprozesse, Selbsterfahrung, Welterfahrung, kritische Reflexions- und Handlungsfähigkeit sowie die Produktion von Wissen eröffnet.

  • Ungewöhnliche Einblicke in die Vielfalt und das Zusammenwirken künstlerischer Praxisformen
  • Aktuelle Beispiele zur gesellschaftlichen Relevanz künstlerischer Forschung
  • Aufwendig gestaltetes Buchobjekt; erscheint gemeinsam mit der Publikation Geografien des Textilen. Lehren als künstlerische Praxis

Information zu Autoren / Herausgebern

Barbara Putz-Plecko, Künstlerin, Pädagogin; leitete als Professorin die Abteilung Textil an der Universität für angewandte Kunst Wien

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025

Textile Welten künstlerisch vermittelt

Die Publikation präsentiert und dokumentiert 26 Jahre künstlerische Lehre und Forschung an der Abteilung Textil der Universität für angewandte Kunst Wien. Sie gibt Einblick in die Mannigfaltigkeit textiler Kulturtechniken und Produktionsfelder, in die Reflexionsräume im Kontext künstlerischer Lehre sowie in die Vielfalt künstlerischer Praxen, die Künstler:innen als Lehrende einbringen.

Die Beiträge zeigen, wie künstlerische Arbeitsweisen im Kontext von Lehren und Lernen didaktische Praxen inspirieren und neu denken lassen. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie kann „von Kunst aus“ Lehren verstanden werden, und welche Potenziale eröffnet ein Lehren „von Kunst aus“ für Bildungsprozesse? Anhand von Best-Practice-Beispielen werden diese Potenziale erkennbar.

Blick ins Buch

  • Überraschende Einblicke in die Diversität, Schönheit und Bedeutung textiler Welten
  • Aktuelle und außergewöhnliche Beispiele künstlerischer textiler Forschung
  • Aufwendig gestaltetes Buchobjekt; erscheint gemeinsam mit der Publikation Heterotopien des Künstlerischen. Lehren als künstlerische Praxis
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025

Kunst als experimentelle und reflexive kommunikative Praxis

Die Publikation präsentiert und dokumentiert 16 Jahre künstlerische Lehre und Forschung an der Abteilung Kunst und kommunikative Praxis der Universität für angewandte Kunst Wien. Sie veranschaulicht den spezifischen Ansatz einer künstlerischen Lehre in unterschiedlichen medialen Feldern, aufbauend auf der künstlerischen Praxis einzelner Lehrender.

Anhand von Best-Practice-Beispielen und vielfältigen innovativen Projekten wird sichtbar, welche Handlungs- und Reflexionsräume die einzelnen künstlerischen Zugänge in ihrem Zusammenspiel eröffnen. Die Beiträge loten aus, welche spezifischen Potenziale ein Lehren „von Kunst aus“ für Bildungsprozesse, Selbsterfahrung, Welterfahrung, kritische Reflexions- und Handlungsfähigkeit sowie die Produktion von Wissen eröffnet.

Blick ins Buch

  • Ungewöhnliche Einblicke in die Vielfalt und das Zusammenwirken künstlerischer Praxisformen
  • Aktuelle Beispiele zur gesellschaftlichen Relevanz künstlerischer Forschung
  • Aufwendig gestaltetes Buchobjekt; erscheint gemeinsam mit der Publikation Geografien des Textilen. Lehren als künstlerische Praxis

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Set veröffentlicht am:
21. April 2025
Set ISBN:
9783111510033
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
800
Farbige Abbildungen:
300
Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783111510033/html
Button zum nach oben scrollen