Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Gemeinsame Erklärung der Ethikräte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens zur Ethik von Eingriffen in die menschliche Keimbahn
Veröffentlicht/Copyright:
20. April 2020
Published Online: 2020-04-20
Published in Print: 2020-04-01
© 2020 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- GesR Report
- Aktuelles / BMG
- Bundestag beschließt Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz
- Aktuelles / Deutscher Ethikrat
- Gemeinsame Erklärung der Ethikräte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens zur Ethik von Eingriffen in die menschliche Keimbahn
- Aufsätze
- Die Musterfeststellungsklage im Arzthaftungsrecht
- SARS-CoV-2 – das „Coronavirus“ unter rechtlichen Gesichtspunkten
- Rechtsprechung kompakt
- Arzthaftungsprozess: Verletzung des rechtlichen Gehörs bei gerichtlicher Entscheidung ohne Berücksichtigung des Sinninhaltes eines Parteivortrages
- Zum Kriterium der „Fortführungsfähigkeit“ einer Vertragsarztpraxis
- Gestaltungsmissbrauch bei Patientenidentität
- Berücksichtigung der Patientendokumentation des Krankenhauses in Verfahren der Sozialgerichtsbarkeit
- Zur Zulässigkeit der Werbung für Fernbehandlungen nach § 9 HWG
- Rechtsprechung
- Recht auf selbstbestimmtes Sterben
- Grenzen der Zwangsbehandlung Untergebrachter
- Wirtschaftliche Informationspflichten bei neuartiger Behandlungsmethode
- Haftung des medizinischen Sachverständigen
- Gerichtsstandbestimmung im Arzthaftungsrecht
- Patientenverfügung versus Zwangsbehandlung
- Interne Vertretung im MVZ
- Kein „Late-Night-Shopping“ bei „Corona“
- Rezensionen
- Ronald Zabel, Zur Ambulantisierung der ärztlichen Zwangsbehandlung im aktuellen Betreuungsrecht
- GesR Report
- Aktuelles / Bundesärztekammer
- BÄK fordert mehr Klarheit über MVZ-Trägerstrukturen
- Aktuelles / KBV
- Neuer EBM ab 1.4.2020
- Aktuelles / DHV, NWGH, BfHD, GKV-Spitzenverband
- Per Videotelefonie umfassende Betreuung von Schwangeren und Wöchnerinnen während der Corona- Epidemie
- Impressum
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- GesR Report
- Aktuelles / BMG
- Bundestag beschließt Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz
- Aktuelles / Deutscher Ethikrat
- Gemeinsame Erklärung der Ethikräte Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens zur Ethik von Eingriffen in die menschliche Keimbahn
- Aufsätze
- Die Musterfeststellungsklage im Arzthaftungsrecht
- SARS-CoV-2 – das „Coronavirus“ unter rechtlichen Gesichtspunkten
- Rechtsprechung kompakt
- Arzthaftungsprozess: Verletzung des rechtlichen Gehörs bei gerichtlicher Entscheidung ohne Berücksichtigung des Sinninhaltes eines Parteivortrages
- Zum Kriterium der „Fortführungsfähigkeit“ einer Vertragsarztpraxis
- Gestaltungsmissbrauch bei Patientenidentität
- Berücksichtigung der Patientendokumentation des Krankenhauses in Verfahren der Sozialgerichtsbarkeit
- Zur Zulässigkeit der Werbung für Fernbehandlungen nach § 9 HWG
- Rechtsprechung
- Recht auf selbstbestimmtes Sterben
- Grenzen der Zwangsbehandlung Untergebrachter
- Wirtschaftliche Informationspflichten bei neuartiger Behandlungsmethode
- Haftung des medizinischen Sachverständigen
- Gerichtsstandbestimmung im Arzthaftungsrecht
- Patientenverfügung versus Zwangsbehandlung
- Interne Vertretung im MVZ
- Kein „Late-Night-Shopping“ bei „Corona“
- Rezensionen
- Ronald Zabel, Zur Ambulantisierung der ärztlichen Zwangsbehandlung im aktuellen Betreuungsrecht
- GesR Report
- Aktuelles / Bundesärztekammer
- BÄK fordert mehr Klarheit über MVZ-Trägerstrukturen
- Aktuelles / KBV
- Neuer EBM ab 1.4.2020
- Aktuelles / DHV, NWGH, BfHD, GKV-Spitzenverband
- Per Videotelefonie umfassende Betreuung von Schwangeren und Wöchnerinnen während der Corona- Epidemie
- Impressum