Startseite Rechtswissenschaften § 91. Staatlich gebundene Beraterberufe
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

§ 91. Staatlich gebundene Beraterberufe

  • Johannes Häcker
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Wirtschaftsstrafrecht
Ein Kapitel aus dem Buch Wirtschaftsstrafrecht

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort zur 6. Auflage vii
  3. Inhaltsübersicht xi
  4. Inhaltsverzeichnis xiii
  5. Schrifttumsverzeichnis lxxix
  6. Abkürzungsverzeichnis xciii
  7. 1. Teil Einführung
  8. 1. Kapitel Entwicklung und Bereich des Wirtschaftsstrafrechts
  9. § 1. Einführender Überblick 1
  10. § 2. Zur Wirtschaftskriminalität 62
  11. § 3. Zeitliche Geltung 77
  12. § 4. Räumliche Geltung 85
  13. § 5. Wirtschaftsstrafrecht der Internationalen Organisationen 91
  14. § 6. Europäisches Strafrecht 112
  15. § 7. Ausländisches Wirtschaftsstrafrecht 209
  16. § 8. Grenzüberschreitende Bekämpfung 240
  17. § 9. Organisierte Kriminalität 287
  18. 2. Kapitel Verfahren in Wirtschaftsstrafsachen
  19. § 10. Einführung 293
  20. § 11. Ermittlungsverfahren 304
  21. § 12. Gerichtliches Verfahren 352
  22. § 13. Urteilsfolgen 385
  23. § 14. Verfahren in Ordnungswidrigkeiten 390
  24. § 15. Besondere Verfahren 401
  25. § 16. Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen 439
  26. 3. Kapitel Wirtschaftsstrafrecht – Allgemeiner Teil
  27. § 17 Allgemeine Voraussetzungen straf- und bußgeldrechtlicher Sanktionen 501
  28. § 18. Irrtum und Versuch 526
  29. § 19. Täterschaft und Teilnahme 537
  30. § 20. Konkurrenzen 553
  31. § 21. Rechtsfolgen der Tat 564
  32. 2. Teil Pflichtverstöße bei Gründung des Unternehmens
  33. 1. Kapitel Allgemeines zum Unternehmen
  34. § 22. Adressaten des Wirtschaftsstrafrechts 605
  35. § 23. Unternehmen und Unternehmer 641
  36. 2. Kapitel Beginn (und Änderung) des Unternehmens
  37. § 24. Anmeldepflichten 711
  38. § 25. Erlaubnispflichten 730
  39. § 26. Anlage des Rechnungswesens 757
  40. § 27. Kapitalbeschaffung 859
  41. § 28. Kapitalanlagen 919
  42. § 29. Strohmann- und Scheingeschäfte 948
  43. 3. Teil Pflichtverstöße beim Betrieb des Unternehmens
  44. 1. Kapitel Geschäftsleitung und Personalwesen
  45. § 30. Strafrechtliche Einstandspflichten 977
  46. § 31. Compliance 1041
  47. § 32. Treupflichtverletzungen 1061
  48. § 33. Geheimnisverletzungen 1213
  49. § 34. Arbeitnehmerschutz 1251
  50. § 35. Betriebsverfassung 1272
  51. § 36. Bekämpfung von illegaler Erwerbstätigkeit 1287
  52. § 37. Illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit 1303
  53. § 38. Beitragsvorenthaltung (samt Steuerstraftaten) 1373
  54. 2. Kapitel Rechnungs- und Finanzwesen
  55. § 39. Schutz der Urkunde 1495
  56. § 40. Buchhaltung und Bilanz 1505
  57. § 41. Publizität der Rechnungslegung 1534
  58. § 42. Datenverarbeitung 1550
  59. 3. Kapitel Abgaben
  60. § 43. Unternehmen und Steuerstrafrecht 1605
  61. § 44. Steuerstraftaten 1611
  62. § 45. Besondere Bereiche der Abgabenhinterziehung 1684
  63. § 46. Steuerordnungswidrigkeiten 1702
  64. 4. Kapitel Beschaffung
  65. § 47. Schutz fremden Vermögens 1719
  66. § 48. Wareneinkauf 1755
  67. § 49. Bargeldloser Zahlungsverkehr 1781
  68. § 50. Kapitalbeschaffung 1840
  69. § 51. Geldwäsche 1895
  70. § 52. Subventionen 1917
  71. § 53. Korruption 1937
  72. 5. Kapitel Erzeugung
  73. § 54. Schutz der Umwelt 1983
  74. § 55. Gewerbliche Schutzrechte 2105
  75. § 56. Produkthaftung 2154
  76. 6. Kapitel Absatz
  77. § 57. Wettbewerbsbeschränkungen 2205
  78. § 58. Ausschreibungsabsprachen 2263
  79. § 59. Betrügerische Verkaufsmethoden 2276
  80. § 60. Werbung 2300
  81. § 61. Preisgestaltung 2347
  82. § 62. Auslandsgeschäfte 2370
  83. § 63. Ausübung von Druck und Zwang 2407
  84. § 64. Sicherstellung im Notfall 2427
  85. 7. Kapitel Besondere Geschäftszweige
  86. § 65. Versicherungsunternehmen 2433
  87. § 66. Kreditinstitute und Finanzdienstleistungen 2440
  88. § 67. Kreditgeschäfte 2454
  89. § 68. Börsengeschäfte 2501
  90. § 69. Andere Bank- und Finanzgeschäfte 2529
  91. § 70. Maklergeschäfte 2533
  92. § 71. Transportwesen 2536
  93. § 72. Lebensmittel- und Gesundheitswesen 2553
  94. § 73. Kriegs- und Chemiewaffen 2607
  95. § 74. Weitere Geschäftstätigkeiten 2639
  96. 4. Teil Pflichtverstöße bei Unternehmenssanierung und -beendigung
  97. 1. Kapitel Unternehmenskrise
  98. § 75. Krise und Sanierung 2647
  99. § 76. „Insolvenzstrafrecht“ im Überblick 2669
  100. § 77. Strafbarkeitsrisiken nach dem ESUG 2699
  101. § 78. Zahlungsunfähigkeit 2711
  102. § 79. Überschuldung 2734
  103. 2. Kapitel Pflichtverletzung bei Unternehmensbeendigung
  104. § 80. Insolvenzantragspflicht 2757
  105. § 81. Bankrott 2781
  106. § 82. Kapitalersatz 2812
  107. § 83. Masseschmälerung 2828
  108. § 84. Begünstigung von Schuldner und Gläubiger 2857
  109. § 85. Rechnungslegung 2875
  110. 3. Kapitel Weitere Pflichtverstöße
  111. § 86. Waren- und Kapitalbeschaffung in der Krise 2903
  112. § 87. Gescheiterte Sanierung 2917
  113. § 88. Zwangsvollstreckung 2934
  114. § 89. Unternehmensnachfolge 2944
  115. 5. Teil Berater im Wirtschaftsstrafrecht
  116. 1. Kapitel Beraterberufe
  117. § 90. Einführung 2965
  118. § 91. Staatlich gebundene Beraterberufe 2976
  119. § 92. Sonstige Berufsgruppen als Berater 3028
  120. 2. Kapitel Schutz des Beratungsverhältnisses
  121. § 93. Prozessuale Schutzbestimmungen 3049
  122. § 94. Strafrechtlicher Schutz von Mandanten 3083
  123. 3. Kapitel Teilnahme von Beratern an Wirtschaftsstraftaten ihrer Mandanten
  124. § 95. Anlässe und Formen der Tatbeteiligung 3099
  125. § 96. Häufige Fälle der Tatbeteiligung 3109
  126. Gesetzesverzeichnis 3157
  127. Stichwortverzeichnis 3225
Heruntergeladen am 4.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504384111-094/html
Button zum nach oben scrollen