Startseite I. Recht und Religion: über drei Schnittstellen im Recht der mittelalterlichen Kirche
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

I. Recht und Religion: über drei Schnittstellen im Recht der mittelalterlichen Kirche

  • Knut Wolfgang Nörr
Veröffentlicht/Copyright: 14. Mai 2013

Online erschienen: 2013-5-14
Erschienen im Druck: 1993-8-1

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt des CX. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. Aufsätze
  5. I. Recht und Religion: über drei Schnittstellen im Recht der mittelalterlichen Kirche
  6. II. Spätantikes Kirchenrecht in Rätien
  7. III. Necessitas temporis: Zur historischen Bedingtheit des Rechtes im früheren Mittelalter
  8. IV. Der Gandersheimer Streit zur Zeit Ottos III
  9. V. „Mord im Dom“
  10. VI. Stadtherr, Stadtgemeinde und Kirchenverfassung in Braunschweig und Goslar im Mittelalter
  11. VII. Die Anfänge des Generalvikars in der Erzdiözese Mainz
  12. VIII. Francesco Zabarella aus Padua
  13. IX. Kassius Hallinger (1911-1991) und die Erforschung des hochmittelalterlichen Mönchtums
  14. X. Ansätze zu einem „neuen“ Verständnis des Kirchenrechts
  15. XI. Von der Heterodoxie zur Kryptoheterodoxie
  16. XII. Zur Entstehung von Grotius' „De Imperio Summarum Potestatum circa Sacra“
  17. XIII. Grundlagen des kongregationalistischen Kirchenrechts nach der,Apologetical Narration‘ von 1644
  18. XIV. Zur Geschichte der juristischen Hochschule des evangelischen Kirchendistrikts an der Theiß in Miskolc (Ungarn) und ihre Rolle im Rechtsunterricht
  19. Miszellen
  20. Die Abtei Saint-Nicaise und die Ausgabe ihrer Urkunden
  21. Zur Rechtsnatur des Augsburger Religionsfriedens
  22. Literatur
  23. Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Hubert Mordek
  24. Studia in honorem Eminentissimi Cardinalis Alphonsi M. Stickler, hg. von R. Iosepho Card. Castillo Lara
  25. Vestigia iuris Romani. Festschrift für Gunter Wesener zum 60. Geburtstag am 3. Juni 1992. Hg. von Georg Klingenberg/Joh. Michael Rainer/Herwig Stiegler
  26. Heinz Ohme, Das Concilium Quinisextum und seine Bischofsliste
  27. Robert Folz, Les saintes reines du moyen âge en occindent (VIe – XIIIe siècles)
  28. Fälschungen im Mittelalter, 1 : Kongreßdaten und Festvorträge – Literatur und Fälschung; 2: Gefälschte Rechtstexte – Der bestrafte Fälscher; 3: Diplomatische Fälschungen (I); 4: Diplomatische Fälschungen (II); 5: Fingierte Briefe – Frömmigkeit und Fälschung – Realienfälschungen
  29. Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert. Hg. von Raymund Kottje und Helmut Maurer
  30. Aquilino Iglesia Ferreiros (éd.), El Dret comù i Catalunya
  31. Mario Ascheri , Diritto medievale e moderno
  32. Wortkonkordanz zum Decretum Gratiani. Bearb. von Timothy Reuter und Gabriele Silagi
  33. Brigitte Meduna, Studien zum Formular der päpstlichen Justizbriefe von Alexander III. bis Innocenz III. (1159 – 1216): die non obstantibus-Formel
  34. Walter Brandmüller, Das Konzil von Konstanz 1414–1418. Bd. I
  35. Series Episcoporum Ecclesiae Catholicae Occidentalis ab initio usque ad annum MCXCVIII. Series VI, Tomus I, Ecclesia Scoticana, curavit ediditque D. E. R. Watt
  36. Javier Martínez-Torrón, Derecho angloamericano y derecho canónico
  37. Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala. Katalog über die C-Sammlung. Von Margarete Andersson-Schmitt und Monica Hedlund. Band 1: Handschriften C I – IV, 1 – 50
  38. Germania Sacra, Neue Folge 26/4. Hg. von A. Wendehorst
  39. Germania Sacra, Neue Folge 28/1. Hg. von J. Hemmerle
  40. Synodicon Hispanum, sous la direction d ' Antonio García y García, V. Extremadura: Badajoz, Coria-Cáceres y Plasencia, hg. von Bernardo Alonso Rodriguez, Francisco Cantelar Rodriguez, Antonio García y García, Jose Luis Martin Martin, Juan Candido Matías Vicente, Carmen Perez-Coca y Sanchez-Mata
  41. Giovanni Minnucci/Leo Košuta , Lo studio di Siena nei secoli XIV–XVI: Documenti e notizie biografiche
  42. Werner Kundert, Die Koadjutoren der Bischöfe von Chur
  43. Dokumente zur Causa Lutheri (1517 – 1521) 2. Teil: Vom Augsburger Reichstag 1518 bis zum Wormser Edikt 1521, hrsg. u. kommentiert von P. Fabisch und E. Iserloh
  44. Hieronymus Dungersheim, Schriften gegen Luther. Hg. und eingel. von Theobald Freudenberger
  45. Kaspar Schatzgeyer, Von der wahren Christlichen und Evangelischen Freyheit. De vera libertate evangelica. Hg. und eingel. von Philipp Schäfer
  46. Eugène Honée, Der Libell des Hieronymus Vehus zum Augsburger Reichstag 1530
  47. Ulrich Löer (Hg.), Der „Ketterspiegel“ des Daniel von Soest (1533)
  48. Pflugiana. Studien über Julius Pflug (1499 – 1564). Ein internationales Symposium, hg. von Elmar Neuß und J. V. Pollet
  49. Christoph Weber, Familienkanonikate und Patronatsbistümer
  50. Stephan Haering, Die Bayerische Benediktinerkongregation 1684–1803
  51. Alfred Rinnerthaler, Der Konfessionsunterricht im Reichsgau Salzburg
  52. Roland Scheulen, Das Amt des „Vicarius Episcopalis“
  53. Heribert Schmitz, Studien zum kirchlichen Hochschulrecht
  54. Pax et iustitia : Festschrift für Alfred Kostelecky zum 70. Geburtstag, hrsg. von Hans Walther Kaluza, Hans R. Klecatsky, Heribert Franz Köck und Johannes Paarhammer
  55. Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin, Neue Folge 1, XXX.–XXXI. Jahrgang, 1990-1991. Hg. v. Kaspar Elm
  56. Fides et Ius. Festschrift für Georg May zum 65. Geburtstag. Hgg. Winfried Aymans, Anna Egler und Joseph Listl
  57. Karl Hengst, Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, Teil 1
  58. Georg May/Anna Egler, Einführung in die kirchenrechtliche Methode
  59. Müller, Gerhard, Causa Reformationis. Hg. von G. Maron und G. Seebaß
  60. Kurt Wüstenberg, Evangelisches Eheschließungsrecht in der Markgrafschaft Baden-Durlach
  61. Hans Otte, Vernünftig und Christlich
  62. István Herényi, Az evangélikus egyház az egyházjogtörténet tükrében (1945 — 1990)
  63. Dieter Kraus/René Pahud de Mortanges, Bibliographie des Schweizerischen Staatskirchenrechts
  64. Anzeigen
  65. In memoriam
  66. Adalbert Erler 1. 1. 1904-19. 4. 1992
  67. Eugen Isele †
  68. Leiva Petersen † 29. April 1992
  69. Mitteilung
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/zrgka.1993.79.1.1/html
Button zum nach oben scrollen