Startseite Die Lage auf dem Westbalkan 2011/12 und ihre Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik der EU
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Lage auf dem Westbalkan 2011/12 und ihre Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik der EU

  • Predrag Jureković
Veröffentlicht/Copyright: 4. Januar 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2013-01-04
Erschienen im Druck: 2012-01

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Vorwort
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Zum Geleit
  5. 1. GLOBALE RAHMENBEDINGUNGEN
  6. Die weltpolitische Lage
  7. Die weltpolitische Rolle der USA im Wandel
  8. Die NATO nach dem Libyen-Einsatz
  9. Emerging Security Challenges
  10. Russia’s Security Dilemmas
  11. Contours of Conflict in the 21st Century
  12. Was haben wachsende Staatsschulden mit Innen-, Außen- und Sicherheitspolitik zu tun ?
  13. 2. EUROPÄISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
  14. Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU
  15. Die „großen Kleinen“ in der Europäischen Union
  16. The EU’s New Hybrid-Integration Dynamic
  17. Die GSVP vor der Erosion ?
  18. Die Rolle des Europäischen Parlaments in der sicherheitspolitischen Architektur der EU
  19. Ein perfektes Paar ?
  20. Aktuelle Entwicklungen zum militärischen Krisenmanagement der EU
  21. Terrorrisiko in Europa
  22. Globalisierung, mitteleuropäisches Wirtschaftsmodell und angelsächsischer Kapitalismus
  23. Euro-Krise
  24. 3. REGIONALE HERAUSFORDERUNGEN
  25. Der „arabische Frühling“
  26. Militärstrategische Lehren aus der Intervention in Libyen
  27. Konflikt- und Krisenmanagement im arabischen Raum
  28. Das „neue“ Nordafrika und der Nahe und Mittlere Osten
  29. Leviathan in der Levante
  30. Die Lage auf dem Westbalkan 2011/12 und ihre Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik der EU
  31. Vom Westbalkan zum Restbalkan
  32. Österreichs Beitrag zur Weiterentwicklung der Balkanpolitik der EU
  33. Ukraine’s Credibility Gap as a Perennial Foreign Policy Problem
  34. Der Konflikt in Transnistrien im Kontext der europäischen Sicherheitspolitik
  35. Der Südkaukasus
  36. The Current Situation in Georgia and its Consequences for the European Union
  37. Der armenisch-aserbaidschanische Konflikt
  38. Modernisierungspartnerschaft zwischen EU und Russland
  39. Österreichs Beitrag zur europäischen Afrikapolitik
  40. 4. HANDLUNGSFELDER ÖSTERREICHISCHER SICHERHEITSPOLITIK
  41. Österreichs internationale militärische Solidarbeiträge
  42. Österreichs Beiträge zu internationaler ziviler Konfliktbearbeitung
  43. Kritische Infrastrukturen
  44. Gesamtstaatliche Ansätze zur Cybersicherheit
  45. Keine Sicherheitspolitik ohne gesunde Wirtschaftsgrundlagen
  46. Sicherheit als Dimension der österreichischen Industrieentwicklung und Standortattraktivität
  47. Zu Technik, Technologie und Sicherheit in Österreich
  48. Versorgungssicherheit von mineralischen Rohstoffen in Österreich
  49. Innere Sicherheit neu denken
  50. Strategische Grundsätze der Sicherheitsforschung in Österreich und für Europa
  51. Internationale humanitäre und Katastrophenhilfe als Aufgabe für das österreichische Bundesheer
  52. Ausbildung als Instrument der Sicherheitspolitik
  53. Das österreichische Bundesheer als Wirtschaftsfaktor
  54. 5. ÖSTERREICHS SICHERHEITSPOLITIK IM WANDEL
  55. Österreichische Sicherheitspolitik quo vadis?
  56. Die österreichische Außen- und Sicherheitspolitik
  57. Die österreichische Sicherheitspolitik der letzten zehn Jahre
  58. Engagierte Neutralitätspolitik und die Zukunft der Neutralität
  59. „Innerhalb bescheidener Grenzen mit den vorhandenen Mitteln“
  60. Grundlagen sicherheits- und verteidigungspolitischer Planung in Österreich
  61. Umfeldszenarien als Grundlage verteidigungspolitischer Strategieentwicklung
  62. Regionale verteidigungspolitische Kooperation zur Weiterentwicklung europäischer militärischer Fähigkeiten
  63. Budgetpolitik als zentrale sicherheitspolitische Dimension
  64. Der Leitfaden „Sicherheit und Entwicklung“
  65. 6. ANHANG: ÖSTERREICHS SICHERHEITSPOLITIK – EIN BLICK VON AUSSEN
  66. Sicherheitspolitik nach dem Pssst-Prinzip
  67. Unter dem Kommando des Sparstifts
  68. Österreichs Sicherheitspolitik aus Sicht Russlands
  69. Die österreichische Sicherheitspolitik aus Schweizer Sicht
  70. Österreich und die österreichische Außen- und Sicherheitspolitik aus türkischer Sicht
  71. Österreich und Israel
  72. 7. ANHANG: ÖSTERREICHS SICHERHEITSPOLITIK – EIN BLICK VON INNEN
  73. Österreichs Sicherheitspolitik im Spiegel der Bevölkerungsmeinung
  74. Wie sicher ist das Land ?
  75. Die Herausgeber und Autoren
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.7767/sus.2012.2012.1.309/html
Button zum nach oben scrollen