Startseite Characteristics of Microstructural Formations Occurring in Additively Manufactured Materials
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Characteristics of Microstructural Formations Occurring in Additively Manufactured Materials

  • G. Ketzer-Raichle , T. Schubert , T. Bernthaler und G. Schneider
Veröffentlicht/Copyright: 28. März 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The characteristic features of the structural composition of different materials manufactured by means of Selective Laser Melting of powdered material in a powder bed (AlSiMg alloy, austenitic steel, cobalt alloy, pure iron) were metallographically examined and imaged using light optical and electron microscopy as well as EBSD analysis. To date, there is not much literature available on this topic, a fact which was one of the motivations behind this contribution. The macroscopic similarities and microscopic differences between the materials will be presented as well as the relation between superstructure and microstructure. By way of example, the effect of later heat treatment on three materials in the as-built condition was examined as well. Depending on the material, very different changes in the structure can be observed.

Kurzfassung

An unterschiedlichen, mittels selektivem Laserumschmelzen aus dem Pulverbett hergestellten Werkstoffen (AlSiMg-Legierung, austenitischer Stahl, Kobaltlegierung, Reineisen) wurden die Besonderheiten des Gefügeaufbaus mithilfe von Licht- und Elektronenmikroskopie sowie EBSD-Analyse metallographisch untersucht und dargestellt. Bisher existiert noch sehr wenig Literatur zu diesem Thema, was unter anderem auch Motivation für den Beitrag war. Die makroskopischen Gemeinsamkeiten und die mikroskopischen Unterschiede zwischen den Werkstoffen werden aufgezeigt sowie der Bezug zwischen Überstruktur und Mikrogefüge dargestellt. Außerdem wurde an drei Werkstoffen exemplarisch der Einfluss von nachträglich zum Bauzustand durchgeführten Wärmebehandlungen untersucht. Je nach Werkstoff beobachtet man dabei ganz unterschiedliche Veränderungen im Gefüge.


Translation: V. Müller


References / Literatur

[1] A.Gebhardt: Generative Fertigungsverfahren, 1. Aufl. Auflage, Carl Hanser Fachbuchverlag (2013) 10.3139/9783446436527Suche in Google Scholar

[2] Gibson, I.; Rosen, D.; Stucker, B.: Powder Bed Fusion Processes, in “Additive Manufacturing Technologies”, Hrsg.: I.Gibson, et al., SpringerNew York, 10745 (2015) 10.1007/978-1-4939-2113-3_5Suche in Google Scholar

[3] Zhong, Y.; Liu, L.; Wikman, S.; Cui, D.; Shen, Z.: Intragranular cellular segregation network structure strengthening 316L stainless steel prepared by selective laser melting, Journal of Nuclear Materials, Vol. 470, 170178 (2016 10.1016/j.jnucmat.2015.12.034Suche in Google Scholar

[4] Gu, D. D.; Meiners, W.; Wissenbach, K.; Poprawe, R: Laser additive manufacturing of metallic components, International Materials Reviews, Vol. 57, 3, 133164 (2013) 10.1179/1743280411Y.0000000014Suche in Google Scholar

[5] Petzow, G.: Metallographisches Ätzen. Berlin-Stuttgart: Gebrüder Borntraeger Berlin-Stuttgart (1976)Suche in Google Scholar

[6] Weck, E.; Leistner, E.: Metallographische Anleitung zum Farbätzen nach dem Tauchverfahren Teil 2: Farbätzmittel nach Beraha und ihre Abwandlungen. Düsseldorf: Deutscher Verlag für Schweißtechnik (DVS) GmbH (1983)Suche in Google Scholar

[7] PhilippWilliams, MarkusMerkel, ZVP (Zentrum für Virtuelle Produktentwicklung), Hochschule Aalen.Suche in Google Scholar

Received: 2019-02-06
Accepted: 2019-02-08
Published Online: 2019-03-28
Published in Print: 2019-04-15

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 29.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/147.110589/pdf
Button zum nach oben scrollen