Fertigung von Aluminiumbändern und Blechen am Beispiel von Getränkedosenband
-
Lothar Löchte
Kurzfassung
Aluminium ist weltweit das bevorzugte Material für Getränkedosen. Während der Deckel ausschließlich aus der Aluminiumlegierung AA5182 (AlMg4.5Mn0.4) gefertigt wird, hat Aluminium beim Dosenkörper mit der Legierung AA3104 (AlMn1Mg1) einen Anteil von ca. 80%. Beide Materialien werden praktisch ausschließlich über die Route des halbkontinuierlichen Stranggießens, gefolgt von Warm- und Kaltwalzen hergestellt. Jeder der Fertigungsschritte trägt maßgeblich zu dem gewünschten Eigenschaftsspektrum bei. Neben den mechanischen Eigenschaften, Festigkeit und Anisotropie, z.B. in ihrer Ausprägung als Zipfeligkeit, ist die Konstitution der Phasen eine Zielgröße der Fertigung. Die Konstitution der groben Phasen wird durch den Guss, insbesondere aber durch die Homogenisierung der Walzbarren eingestellt. Die Einstellung der gewünschten Phasen gewährleistet, dass im DWI-Prozess (Abstreckziehen) die Werkzeuge kontinuierlich gereinigt werden.
Abstract
Aluminium is worldwide the preferred material for beer & beverage cans. Whilst the lids of all cans are made solely from the Aluminium alloy AA5182 (AlMg4.5Mn0.4), the bodies of 80% of the cans produced are made from the alloy AA3104 (AlMn1Mg1). Both sheet strip materials are made almost exclusively by semi-continuous casting of sheet ingots followed by hot and cold rolling, each of the stages of manufacturing used contributing significantly to the range of properties ultimately required. In addition to the mechanical properties of strength and anisotropy (e.g. causing “ears” or distortion wedges to form at the top of the can during the deep drawing operation), the constitution of the phases present is also an important target during manufacture. The constitution of the coarse phases is determined at the casting stage and in particular during the homogenisation of the sheet ingots. Establishing the desired phases also ensures that during the DWI-process (drawing and wall-ironing) for the final can the tool is kept continuously clean.
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Contents/Inhalt
- Inhalt / Contents
- Editorial
- Editorial
- Technical Contributions/Fachbeiträge
- Materialographie, 19. — 21. September 2007, Bremen
- Einfluss von Kontaktspannungen auf die Festigkeit im 4-Kugelversuch
- Fertigung von Aluminiumbändern und Blechen am Beispiel von Getränkedosenband
Artikel in diesem Heft
- Contents/Inhalt
- Inhalt / Contents
- Editorial
- Editorial
- Technical Contributions/Fachbeiträge
- Materialographie, 19. — 21. September 2007, Bremen
- Einfluss von Kontaktspannungen auf die Festigkeit im 4-Kugelversuch
- Fertigung von Aluminiumbändern und Blechen am Beispiel von Getränkedosenband