Startseite Rechtswissenschaften Artikel 51 Umwandlung von Sekundärinsolvenzverfahren
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Artikel 51 Umwandlung von Sekundärinsolvenzverfahren

Weitere Titel anzeigen von RWS-Verlag
EuInsVO
Ein Kapitel aus dem Buch EuInsVO
© 2019 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

© 2019 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Aachener Str. 222, 50931 Köln.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort zur 2. Auflage v
  3. Inhaltsübersicht vii
  4. Bearbeiterverzeichnis ix
  5. Literaturverzeichnis xi
  6. Teil I Texte
  7. VERORDNUNG (EU) 2015/848 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES 1
  8. Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren 79
  9. Teil II Kommentierung der EuInsVO
  10. Einleitung 95
  11. Die Erwägungsgründe 113
  12. VERORDNUNG (EU) 2015/848 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Mai 2015 über Insolvenzverfahren
  13. KAPITEL I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
  14. Artikel 1 Anwendungsbereich 125
  15. Artikel 2 Begriffsbestimmungen 165
  16. Artikel 3 Internationale Zuständigkeit 184
  17. Artikel 4 Prüfung der Zuständigkeit 217
  18. Artikel 5 Gerichtliche Nachprüfung der Entscheidung zur Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens 225
  19. Artikel 6 Zuständigkeit für Klagen, die unmittelbar aus dem Insolvenzverfahren hervorgehen und in engem Zusammenhang damit stehen 233
  20. Artikel 7 Anwendbares Recht 276
  21. Artikel 8 Dingliche Rechte Dritter 286
  22. Artikel 9 Aufrechnung 291
  23. Artikel 10 Eigentumsvorbehalt 294
  24. Artikel 11 Vertrag über einen unbeweglichen Gegenstand 298
  25. Artikel 12 Zahlungssysteme und Finanzmärkte 301
  26. Artikel 13 Arbeitsvertrag 305
  27. Artikel 14 Wirkung auf eintragungspflichtige Rechte 310
  28. Artikel 15 Europäische Patente mit einheitlicher Wirkung und Gemeinschaftsmarken 313
  29. Artikel 16 Benachteiligende Handlungen 315
  30. Artikel 17 Schutz des Dritterwerbers 323
  31. Artikel 18 Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf anhängige Rechtstreitigkeiten und Schiedsverfahren 326
  32. KAPITEL II ANERKENNUNG DER INSOLVENZVERFAHREN
  33. Artikel 19 Grundsatz 331
  34. Artikel 20 Wirkungen der Anerkennung 342
  35. Artikel 21 Befugnisse des Verwalters 347
  36. Artikel 22 Nachweis der Verwalterbestellung 370
  37. Artikel 23 Herausgabepflicht und Anrechnung 376
  38. Artikel 24 Einrichtung von Insolvenzregistern 400
  39. Artikel 25 Vernetzung von Insolvenzregistern 409
  40. Artikel 26 Kosten für die Einrichtung und Vernetzung der Insolvenzregister 414
  41. Artikel 27 Voraussetzungen für den Zugang zu Informationen über das System der Vernetzung 416
  42. Artikel 28 Öffentliche Bekanntmachung in einem anderen Mitgliedstaat 422
  43. Artikel 29 Eintragung in öffentliche Register eines anderen Mitgliedstaats 431
  44. Artikel 30 Kosten 440
  45. Artikel 31 Leistung an den Schuldner 443
  46. Artikel 32 Anerkennung und Vollstreckbarkeit sonstiger Entscheidungen 451
  47. Artikel 33 Öffentliche Ordnung 457
  48. KAPITEL III SEKUNDÄRINSOLVENZVERFAHREN
  49. Artikel 34 Verfahrenseröffnung 463
  50. Artikel 35 Anwendbares Recht 479
  51. Artikel 36 Recht, zur Vermeidung eines Sekundärinsolvenzverfahrens eine Zusicherung zu geben 481
  52. Artikel 37 Recht auf Beantragung eines Sekundärinsolvenzverfahrens 499
  53. Artikel 38 Entscheidung zur Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens 505
  54. Artikel 39 Gerichtliche Nachprüfung der Entscheidung zur Eröffnung des Sekundärinsolvenzverfahrens 515
  55. Artikel 40 Kostenvorschuss 519
  56. Artikel 41 Zusammenarbeit und Kommunikation der Verwalter 522
  57. Artikel 42 Zusammenarbeit und Kommunikation der Gerichte 540
  58. Artikel 43 Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Verwaltern und Gerichten 555
  59. Artikel 44 Kosten der Zusammenarbeit und Kommunikation 560
  60. Artikel 45 Ausübung von Gläubigerrechten 562
  61. Artikel 46 Aussetzung der Verwertung der Masse 567
  62. Artikel 47 Recht des Verwalters, Sanierungspläne vorzuschlagen 574
  63. Artikel 48 Auswirkungen der Beendigung eines Insolvenzverfahrens 579
  64. Artikel 49 Überschuss im Sekundärinsolvenzverfahren 581
  65. Artikel 50 Nachträgliche Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens 584
  66. Artikel 51 Umwandlung von Sekundärinsolvenzverfahren 587
  67. Artikel 52 Sicherungsmaßnahmen 591
  68. KAPITEL IV UNTERRICHTUNG DER GLÄUBIGER UND ANMELDUNG IHRER FORDERUNGEN
  69. Artikel 53 Recht auf Forderungsanmeldung 595
  70. Artikel 54 Pflicht zur Unterrichtung der Gläubiger 599
  71. Artikel 55 Verfahren für die Forderungsanmeldung 604
  72. KAPITEL V INSOLVENZVERFAHREN ÜBER DAS VERMÖGEN VON MITGLIEDERN EINER UNTERNEHMENSGRUPPE
  73. ABSCHNITT 1 Zusammenarbeit und Kommunikation
  74. Artikel 56 Zusammenarbeit und Kommunikation der Verwalter 615
  75. Artikel 57 Zusammenarbeit und Kommunikation der Gerichte 633
  76. Artikel 58 Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Verwaltern und Gerichten 652
  77. Artikel 59 Kosten der Zusammenarbeit und Kommunikation bei Verfahren über das Vermögen von Mitgliedern einer Unternehmensgruppe 656
  78. Artikel 60 Rechte des Verwalters bei Verfahren über das Vermögen von Mitgliedern einer Unternehmensgruppe 658
  79. ABSCHNITT 2 Koordinierung
  80. Unterabschnitt 1 Verfahren
  81. Artikel 61 Antrag auf Eröffnung eines Gruppen-Koordinationsverfahrens 669
  82. Artikel 62 Prioritätsregel 677
  83. Artikel 63 Mitteilung durch das befasste Gericht 678
  84. Artikel 64 Einwände von Verwaltern 680
  85. Artikel 65 Folgen eines Einwands gegen die Einbeziehung in ein Gruppen-Koordinationsverfahren 683
  86. Artikel 66 Wahl des Gerichts für ein Gruppen-Koordinationsverfahren 683
  87. Artikel 67 Folgen von Einwänden gegen den vorgeschlagenen Koordinator 686
  88. Artikel 68 Entscheidung zur Eröffnung eines Gruppen-Koordinationsverfahrens 687
  89. Artikel 69 Nachträgliches Opt-in durch Verwalter 690
  90. Artikel 70 Empfehlungen und Gruppen-Koordinationsplan 694
  91. Unterabschnitt 2 Allgemeine Vorschriften
  92. Artikel 71 Der Koordinator 696
  93. Artikel 72 Aufgaben und Rechte des Koordinators 705
  94. Artikel 73 Sprachen 729
  95. Artikel 74 Zusammenarbeit zwischen den Verwaltern und dem Koordinator 731
  96. Artikel 75 Abberufung des Koordinators 735
  97. Artikel 76 Schuldner in Eigenverwaltung 742
  98. Artikel 77 Kosten und Kostenaufteilung 743
  99. KAPITEL VI DATENSCHUTZ
  100. Vor Artikeln 78–83 755
  101. Artikel 78 Datenschutz 760
  102. Artikel 79 Aufgaben der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten in nationalen Insolvenzregistern 767
  103. Artikel 80 Aufgaben der Kommission im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten 774
  104. Artikel 81 Informationspflichten 778
  105. Artikel 82 Speicherung personenbezogener Daten 780
  106. Artikel 83 Zugang zu personenbezogenen Daten über das Europäische Justizportal 781
  107. KAPITEL VII ÜBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN
  108. Artikel 84 Zeitlicher Anwendungsbereich 783
  109. Artikel 85 Verhältnis zu Übereinkünften 786
  110. Artikel 86 Informationen zum Insolvenzrecht der Mitgliedstaaten und der Union 789
  111. Artikel 87 Einrichtung der Vernetzung der Register 790
  112. Artikel 88 Erstellung und spätere Änderung von Standardformularen 791
  113. Artikel 89 Ausschussverfahren 792
  114. Artikel 90 Überprüfungsklausel 796
  115. Artikel 91 Aufhebung 800
  116. Artikel 92 Inkrafttreten 801
  117. Teil III Kommentierung des Art. 102c EGInsO
  118. Artikel 102c EGInsO
  119. Teil 1 Allgemeine Bestimmungen
  120. § 1 Örtliche Zuständigkeit; Verordnungsermächtigung 805
  121. § 2 Vermeidung von Kompetenzkonflikten 814
  122. § 3 Einstellung des Insolvenzverfahrens zugunsten eines anderen Mitgliedstaats 820
  123. § 4 Rechtsmittel nach Artikel 5 der Verordnung (EU) 2015/848 828
  124. § 5 Zusätzliche Angaben im Eröffnungsantrag des Schuldners 833
  125. § 6 Örtliche Zuständigkeit für Annexklagen 838
  126. § 7 Öffentliche Bekanntmachung 851
  127. § 8 Eintragung in öffentliche Bücher und Register 858
  128. § 9 Rechtsmittel gegen eine Entscheidung nach § 7 oder § 8 863
  129. § 10 Vollstreckung aus der Eröffnungsentscheidung 867
  130. Teil 2 Sekundärinsolvenzverfahren
  131. Abschnitt 1 Hauptinsolvenzverfahren in der Bundesrepublik Deutschland
  132. § 11 Voraussetzungen für die Abgabe der Zusicherung 875
  133. § 12 Öffentliche Bekanntmachung der Zusicherung 878
  134. § 13 Benachrichtigung über die beabsichtigte Verteilung 881
  135. § 14 Haftung des Insolvenzverwalters bei einer Zusicherung 881
  136. Abschnitt 2 Hauptinsolvenzverfahren in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union
  137. § 15 Insolvenzplan 883
  138. § 16 Aussetzung der Verwertung 886
  139. § 17 Abstimmung über die Zusicherung 888
  140. § 18 Stimmrecht bei der Abstimmung über die Zusicherung 892
  141. § 19 Unterrichtung über das Ergebnis der Abstimmung 894
  142. § 20 Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen über die Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens 895
  143. Abschnitt 3 Maßnahmen zur Einhaltung einer Zusicherung
  144. § 21 Rechtsbehelfe und Anträge nach Artikel 36 der Verordnung (EU) 2015/848 896
  145. Teil 3 Insolvenzverfahren über das Vermögen von Mitgliedern einer Unternehmensgruppe
  146. § 22 Eingeschränkte Anwendbarkeit des § 56b und der §§ 269a bis 269i der Insolvenzordnung 904
  147. § 23 Beteiligung der Gläubiger 907
  148. § 24 Aussetzung der Verwertung 910
  149. § 25 Rechtsbehelf gegen die Entscheidung nach Artikel 69 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2015/848 910
  150. § 26 Rechtsmittel gegen die Kostenentscheidung nach Artikel 77 Absatz 4 der Verordnung (EU) 2015/848 911
  151. Anhang
  152. EU Cross-Border Insolvency Court-to-Court Cooperations Principles (EU JudgeCO Priniciples) 913
  153. EU Cross-Border Insolvency Court-to-Court Communications Guidelines (EU JudgeCO Guidelines) 931
  154. Stichwortverzeichnis 941
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.15375/9783814558455-058/html
Button zum nach oben scrollen