Motive, Auswirkungen und erste Bilanzen zeitgenössischer Hochschulreformen – Persistenz und Wandel.
-
Anna Kosmützky
Zusammenfassung
Besprechung der Titel:
KLAUS DÖRRE / MATTHIAS NEIS, Das Dilemma der unternehmerischen Universität. Hochschulen zwischen Wissensproduktion und Marktzwang. Berlin: edition sigma 2010.
CHRISTINE BURTSCHEIDT, Humboldts falsche Erben. Eine Bilanz der deutschen Hochschulreform. Franfurt a. M.: 2010.
ANJA EBERT-STEINHÜBEL, Modernisierungsfall(e) Universität. Wege zur Selbstfindung einer eigensinnigen Institution. München: Rainer Hampp 2011.
STEPHAN LEIBFRIED (Hrsg.), Die Exzellenzinitiative. Zwischenbilanz und Perspektiven. Frankfurt a. M.: Campus 2010.
JENS SAMBALE / VOLKER EICK / HEIKE WALK (Hrsg.), Das Elend der Universitäten. Neoliberalisierung deutscher Hochschulpolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot 2008.
FRANZ SCHULTHEIS / PAUL-FRANTZ COUSIN / MARTA ROCA I ESCODA (Hrsg.), Humboldts Albtraum. Der Bologna-Prozess und seine Folgen. Konstanz: UVK 2008.
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Marcel Mauss’ Soziologie und Anthropologie interaktionistisch lesen.
- Die ‘wohlbeleibte’ und ‘blättrige’ Version der ècole française de sociologie
- Totale soziale Tatschen als Formen der Praxis - Wie uns Marcel Mauss hilft, Sozialität neu zu verstehen.
- Die Lehr-Stelle der Soziologie. Erkundungen einer disziplinären Herausforderung.
- Vom Gegenbild zum Vorbild. Der Künstler im Widerstreit soziologischer Diskurse
- Motive, Auswirkungen und erste Bilanzen zeitgenössischer Hochschulreformen – Persistenz und Wandel.
- Wissenschaft und Organisation.
- Wege zu einer Soziologie der Dinge?
- Sozialtheorie der Grenzen – Grenzen der Sozialtheorie
- Religion und Gender
- Sozialisation
- Soziale Ungleichheit
- Zivilgesellschaft
- Europa
- Religion
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Methoden
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 18.01.2012–02.05.2012
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Marcel Mauss’ Soziologie und Anthropologie interaktionistisch lesen.
- Die ‘wohlbeleibte’ und ‘blättrige’ Version der ècole française de sociologie
- Totale soziale Tatschen als Formen der Praxis - Wie uns Marcel Mauss hilft, Sozialität neu zu verstehen.
- Die Lehr-Stelle der Soziologie. Erkundungen einer disziplinären Herausforderung.
- Vom Gegenbild zum Vorbild. Der Künstler im Widerstreit soziologischer Diskurse
- Motive, Auswirkungen und erste Bilanzen zeitgenössischer Hochschulreformen – Persistenz und Wandel.
- Wissenschaft und Organisation.
- Wege zu einer Soziologie der Dinge?
- Sozialtheorie der Grenzen – Grenzen der Sozialtheorie
- Religion und Gender
- Sozialisation
- Soziale Ungleichheit
- Zivilgesellschaft
- Europa
- Religion
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Theorie
- Methoden
- Eingegangene Bücher. Zeitraum 18.01.2012–02.05.2012