Startseite Motive, Auswirkungen und erste Bilanzen zeitgenössischer Hochschulreformen – Persistenz und Wandel.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Motive, Auswirkungen und erste Bilanzen zeitgenössischer Hochschulreformen – Persistenz und Wandel.

  • Anna Kosmützky
Veröffentlicht/Copyright: 19. Juli 2012
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Soziologische Revue
Aus der Zeitschrift Band 35 Heft 3

Zusammenfassung

Besprechung der Titel:

KLAUS DÖRRE / MATTHIAS NEIS, Das Dilemma der unternehmerischen Universität. Hochschulen zwischen Wissensproduktion und Marktzwang. Berlin: edition sigma 2010.

CHRISTINE BURTSCHEIDT, Humboldts falsche Erben. Eine Bilanz der deutschen Hochschulreform. Franfurt a. M.: 2010.

ANJA EBERT-STEINHÜBEL, Modernisierungsfall(e) Universität. Wege zur Selbstfindung einer eigensinnigen Institution. München: Rainer Hampp 2011.

STEPHAN LEIBFRIED (Hrsg.), Die Exzellenzinitiative. Zwischenbilanz und Perspektiven. Frankfurt a. M.: Campus 2010.

JENS SAMBALE / VOLKER EICK / HEIKE WALK (Hrsg.), Das Elend der Universitäten. Neoliberalisierung deutscher Hochschulpolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot 2008.

FRANZ SCHULTHEIS / PAUL-FRANTZ COUSIN / MARTA ROCA I ESCODA (Hrsg.), Humboldts Albtraum. Der Bologna-Prozess und seine Folgen. Konstanz: UVK 2008.

Published Online: 2012-07-19
Published in Print: 2012-07

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/srsr.2012.0033/html
Button zum nach oben scrollen