Startseite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Artikel Öffentlich zugänglich

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Veröffentlicht/Copyright: 8. Januar 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2014-1-8
Erschienen im Druck: 2001-12-1

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Vorbemerkung
  4. Nach - Kriegs - Helden. Kulturelle und politische DeMobilmachung in deutschen Nachkriegsgeschichten
  5. Einführung
  6. Was bleibt vom Krieg? Deutsche Nachkriegsgeschichte(n) aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive - Eine Einführung
  7. Aufsatz
  8. Tod für das Vaterland: Der patriotisch-nationale Heldenkult zur Zeit der Freiheitskriege
  9. Der Undank der Nation: Die Veteranen der Einigungskriege und die Debatte um ihren »Ehrensold« im Kaiserreich
  10. Der Krieg der Invaliden. Helden-Bilder und Männlichkeitskonstruktionen nach dem Ersten Weltkrieg
  11. Heimkehr ins Vaterland: Die Remaskulinisierung Westdeutschlands in den fünfziger Jahren
  12. Dokumentation
  13. »Kameradenpost bricht auch nie ab...« - Ein Kriegsende auf Raten im Spiegel der Briefe deutscher Ostheimkehrer 1946-1951
  14. Nachrichten aus der Forschung
  15. »Vergessen prägt unser Dasein«. Rede zur Eröffnung der Ausstellung »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944«, Berliner Ensemble, Berlin am 27. November 2001
  16. Zwischen »Hammer« und »Sichel«: Bewaffneter Widerstand der Bevölkerung in Ostmitteleuropa während des Zweiten Weltkrieges und die Reaktion der deutschen und sowjetischen Besatzungsmacht. Jahrestagung des Deutschen Komitees für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges am 29./30. Juni 2001 in Dresden
  17. »Military and Memory in Post War West-Germany «, Sektion auf der 25. Jahrestagung der German Studies Association (GSA), 4. - 7. Oktober 2001, in Washington, D.C.
  18. Rezensionen
  19. Annotationen
  20. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Heruntergeladen am 9.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/mgzs.2001.60.2.611/html
Button zum nach oben scrollen