40 Jahre Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Theoretische Analyse und statistische Evaluation einer verfassungsökonomischen Innovation
-
Heinz Grossekettler
Abstract
This paper considers the impact over time of the German “Economic Growth and Stability Law”, which had its 40th anniversary on the 6th June, 2007. After looking at the history and development of the law and the associated expectations, the intended functions are analysed critically. Inappropriate use of the law is analysed from the perspective of public choice, as well as the insufficient consideration of reaction delays and, above all, the underestimation of the role of expectations. Furthermore, attention is paid to the fact that planning and coordination problems have not been satisfactorily resolved. A comparison with a control group from major European countries is then used to determine whether one can talk meaningfully in the German context of particular success stories in countering fluctuations in business cycles, the development of governmental debt and of legal objectives with respect to “price level stability”, “high levels of employment”, “current account equilibrium” and “satisfactory economic growth”. It becomes evident that government debt and unemployment have risen more in Germany and that growth rates have declined more sharply than in the countries on which the comparison is based. After discussing the hypotheses for explaining the weak German growth, growth accounting demonstrates that changes in the demographic structure, the substantial shortening of working hours and early retirement, blunders in the reunification process and an aggressive wage policy on the part of trade unions, particularly in the seventies, are the main reasons for low growth. This wage policy was triggered by the expectation of the trade unions that, with the aid of the Stability and Growth Law, the state would ensure full employment. In reality, however, the wage policy led to a reduced rate of investment and growth. This process could only be terminated by the restrained wage policy of the past few years.
© 2016 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Abstracts, Classifications and Authors
- Abhandlungen und Studien
- Alter und Arbeit in der Geschichte
- Arbeit und Alter in ländlichen Gesellschaften der Frühen Neuzeit. Die Erwerbstätigkeit im Alter zwischen eigenem Besitz und den Zwängen einer „Ökonomie des Auskommens“
- Neues „Jugendrecht“ und Fabrikschutzgesetzgebung im Vormärz. Zur Bedeutung von Normativität für die Entstehung der Lebensphase Jugend
- Altersarbeit, Alterseinkommen und Altersstruktur in Deutschland seit dem neunzehnten Jahrhundert
- Zu alt für den Arbeitsmarkt. Arbeitslosenrenten als Rationalisierungsmaßnahme in Finnland in den 1980er Jahren in einer historischen Perspektive
- Arbeitskräftepotential und demografischer Wandel. Modellrechnungen für die Bundesrepublik Deutschland bis 2050
- „Alterslast“ und Sozialpolitik
- Diskussion
- Die verlorene Erzeugungsschlacht: Die nationalsozialistische Landwirtschaft im Systemvergleich
- Die Bitterfelder elektrochemischen Werke (1893-1945). Standortwahl und regionale Folgen
- Zwischen Globalisierung und Protektionismus - Die internationale Versicherungswirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg
- 40 Jahre Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Theoretische Analyse und statistische Evaluation einer verfassungsökonomischen Innovation
- Die Expansion der Reichswerke „Hermann Göring“ in Europa
- Forschungs- und Literaturberichte
- Proto-industrialization and world trade of textiles in Dutch Brabant, 1620-1820
- Kölner Vorträge
- Die Zukunft der Unternehmensgeschichte
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Abstracts, Classifications and Authors
- Abhandlungen und Studien
- Alter und Arbeit in der Geschichte
- Arbeit und Alter in ländlichen Gesellschaften der Frühen Neuzeit. Die Erwerbstätigkeit im Alter zwischen eigenem Besitz und den Zwängen einer „Ökonomie des Auskommens“
- Neues „Jugendrecht“ und Fabrikschutzgesetzgebung im Vormärz. Zur Bedeutung von Normativität für die Entstehung der Lebensphase Jugend
- Altersarbeit, Alterseinkommen und Altersstruktur in Deutschland seit dem neunzehnten Jahrhundert
- Zu alt für den Arbeitsmarkt. Arbeitslosenrenten als Rationalisierungsmaßnahme in Finnland in den 1980er Jahren in einer historischen Perspektive
- Arbeitskräftepotential und demografischer Wandel. Modellrechnungen für die Bundesrepublik Deutschland bis 2050
- „Alterslast“ und Sozialpolitik
- Diskussion
- Die verlorene Erzeugungsschlacht: Die nationalsozialistische Landwirtschaft im Systemvergleich
- Die Bitterfelder elektrochemischen Werke (1893-1945). Standortwahl und regionale Folgen
- Zwischen Globalisierung und Protektionismus - Die internationale Versicherungswirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg
- 40 Jahre Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Theoretische Analyse und statistische Evaluation einer verfassungsökonomischen Innovation
- Die Expansion der Reichswerke „Hermann Göring“ in Europa
- Forschungs- und Literaturberichte
- Proto-industrialization and world trade of textiles in Dutch Brabant, 1620-1820
- Kölner Vorträge
- Die Zukunft der Unternehmensgeschichte