Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Total waiting time distribution function and the fate of a customer in a system with two queues in series/ Die Verteilungsfunktion der Gesamtwartezeit und das Schicksal einer Anforderung in einem System mit zwei seriell angeordneten Warteschlangen
-
W. KRÄMER
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 1975
Published Online: 1975-12
Published in Print: 1975-12
© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- TITELEI
- Inhaltsverzeichnis 17. Jahrgang (1975)
- Inhalt Heft 1
- Notizen und Berichte
- Editorial: Computer unter sich
- Eine Familie von Synchronisationsstrukturen in Betriebssystemen/ A family of synchronization functions in operating systems
- Rechnerverbund beim TR440/ The TR440 network facilities
- Total waiting time distribution function and the fate of a customer in a system with two queues in series/ Die Verteilungsfunktion der Gesamtwartezeit und das Schicksal einer Anforderung in einem System mit zwei seriell angeordneten Warteschlangen
- Aus der COMPUTER-PRAXIS
- Was ist virtuelle Speicherung?
- Strukturierte Programmierung — ein pragmatischer Ansatz für eine umfassende Software-Technologie/ Structured programming — a pragmatic approach in software engineering
- Neues vom Computermarkt
- Software
- Buchbesprechung
- Veranstaltungen
- Inhalt Heft 2
- Notizen und Berichte
- Editorial: Geschichte der Automaten. Mälzeis Metronom
- Eine Strategie zur Sicherung von Aufträgen in Mehrprogramm-Betriebssystemen/ A strategy for securing tasks in a multiprogramming operating system
- Rechnerkoppelwerk hoher Transferrate für nichtsystemkompatible Rechner/ High-speed data-exchange unit for linking non-compatible computers
- Eine Arithmetik mit frei wählbarer, sehr hoher Genauigkeit für digitale Rechenanlagen/ An arithmetic with user-definable, very high precision for digital computers
- Two-stage queuing system with sampled parallel input queues/ Zweistufiges Wartesystem mit taktmäßig abgefertigten parallelen Eingangswarteschlangen
- Aus der COMPUTER-PRAXIS
- WaS ist pipelining?
- Erfahrungen mit der Dialog-Programmierung am Datenendgerät/ Experience in on-line programming
- Neues vom Computermarkt
- Software
- Buchbesprechungen
- Notizen und Berichte
- Veranstaltungen
- Inhalt Heft 3
- Notizen und Berichte
- Editorial: In eigener Sache
- Ein Suchrechnerkonzept für Datenbankanwendungen/ A search processor proposal for data base applications
- Sichere Mehrrechnersysteme hoher Verfügbarkeit/ Fail-safe multicomputer systems with high availability
- Das Steuerprogramm des Vermittlungssystems IBM 3750/ The control program of switching system IBM 3750
- Aus der COMPUTER-PRAXIS
- WaS ist Hash-Coding?
- Definition und Messung von Leistungsmerkmalen bei Realzeitsystemen/ Definition and measurement of performance-characteristics for real-time-systems
- Neues vom Computermarkt
- Notizen und Berichte
- Veranstaltungen
- Inhalt Heft 4
- Notizen und Berichte
- Editorial: Nachruf für Christopher Strachey
- RUE — Ein integriertes Programmsystem zur rechnerunterstützten Entwicklung und Konstruktion der Hardware von Datenverarbeitungsanlagen/ RUE —An integrated program system for the computer aided design of the hardware of digital systems
- Verdrängende Arbeitsspeicher-Belegungsstrategie zur Durchsatzsteigerung von Rechenanlagen/ Throughput enhancement by adapted scheduling of working storage
- Jahresbericht1974 des Fachnormenausschusses Informationsverarbeitung im Deutschen Normenausschuß
- Aus der COMPUTER-PRAXIS
- Was ist rekursiver Abstieg?
- EDV-Organisation in einem Versicherungsbetrieb/ EDP organisation in an insurance company
- Neues vom Computermarkt
- Tagungsbericht
- Software
- Buchbesprechung
- Notizen und Berichte
- Veranstaltungen
- Inhalt Heft 5
- Notizen und Berichte
- Editorial: Stirbt der Universalrechner?
- Ein heuristisches Verfahren für die Kostenoptimierung von Konzentratornetzen/ A heuristic approach for the cost minimization of concentrator teleprocessing networks
- Über die Simulation von Rechnern an der Schnittstelle Hardware/Software (Register - Transfer - Simulation)/ On simulation of digital computers related to hardware/software-problems (register-transfer-simulation)
- Schaltungssimulation mit Hilfe eines Kleinrechners/ Circuit simulation on a small computer
- Aus der COMPUTER-PRAXIS
- Was ist syntaxgesteuerte Übersetzung?
- SIXTRAN: Ein erweiterungsfähiges Programmiersystem mit strukturierter FORTRAN-Sprache/ An extensible programming system with a structured FORTRAN-language
- Speicherung und Verwaltung symbolischer Programme/ Storage and maintenance of source programs
- Neues vom Computermarkt
- Software
- Buchbesprechungen
- Rudolf Oldenbourg 65 Jahre
- Notizen und Berichte
- Veranstaltungen
- Inhalt Heft 6
- Notizen und Berichte
- Editorial: Niels Ivar Bech (1920-1975)
- Assoziative Speicher und Prozessoren/ Associative memories and processors
- Tabellengesteuerte Entschlüsselung von Kommandosprachen mit geringem Speicheraufwand/ A table driven command decoder requiering low storage size
- Aus der COMPUTER-PRAXIS
- Was ist Backtrack-Programmierung?
- Neue Aspekte zur Entscheidungstabellentechnik/ New aspects on decision table technique
- Ansätze und Lösungsmöglichkeiten zu einer system- und herstellerunabhängigen Anwenderprogrammierung für ein Realzeitsystem/ Approaches end possible solutions for a system and manufacturer independent application program for a real time system
- Entscheidungstabellengeneratoren für PL-I/ Decision table generators for PL-I
- Neues vom Computermarkt
- Software
- Buchbesprechungen
- Notizen und Berichte
- Veranstaltungen
Artikel in diesem Heft
- TITELEI
- Inhaltsverzeichnis 17. Jahrgang (1975)
- Inhalt Heft 1
- Notizen und Berichte
- Editorial: Computer unter sich
- Eine Familie von Synchronisationsstrukturen in Betriebssystemen/ A family of synchronization functions in operating systems
- Rechnerverbund beim TR440/ The TR440 network facilities
- Total waiting time distribution function and the fate of a customer in a system with two queues in series/ Die Verteilungsfunktion der Gesamtwartezeit und das Schicksal einer Anforderung in einem System mit zwei seriell angeordneten Warteschlangen
- Aus der COMPUTER-PRAXIS
- Was ist virtuelle Speicherung?
- Strukturierte Programmierung — ein pragmatischer Ansatz für eine umfassende Software-Technologie/ Structured programming — a pragmatic approach in software engineering
- Neues vom Computermarkt
- Software
- Buchbesprechung
- Veranstaltungen
- Inhalt Heft 2
- Notizen und Berichte
- Editorial: Geschichte der Automaten. Mälzeis Metronom
- Eine Strategie zur Sicherung von Aufträgen in Mehrprogramm-Betriebssystemen/ A strategy for securing tasks in a multiprogramming operating system
- Rechnerkoppelwerk hoher Transferrate für nichtsystemkompatible Rechner/ High-speed data-exchange unit for linking non-compatible computers
- Eine Arithmetik mit frei wählbarer, sehr hoher Genauigkeit für digitale Rechenanlagen/ An arithmetic with user-definable, very high precision for digital computers
- Two-stage queuing system with sampled parallel input queues/ Zweistufiges Wartesystem mit taktmäßig abgefertigten parallelen Eingangswarteschlangen
- Aus der COMPUTER-PRAXIS
- WaS ist pipelining?
- Erfahrungen mit der Dialog-Programmierung am Datenendgerät/ Experience in on-line programming
- Neues vom Computermarkt
- Software
- Buchbesprechungen
- Notizen und Berichte
- Veranstaltungen
- Inhalt Heft 3
- Notizen und Berichte
- Editorial: In eigener Sache
- Ein Suchrechnerkonzept für Datenbankanwendungen/ A search processor proposal for data base applications
- Sichere Mehrrechnersysteme hoher Verfügbarkeit/ Fail-safe multicomputer systems with high availability
- Das Steuerprogramm des Vermittlungssystems IBM 3750/ The control program of switching system IBM 3750
- Aus der COMPUTER-PRAXIS
- WaS ist Hash-Coding?
- Definition und Messung von Leistungsmerkmalen bei Realzeitsystemen/ Definition and measurement of performance-characteristics for real-time-systems
- Neues vom Computermarkt
- Notizen und Berichte
- Veranstaltungen
- Inhalt Heft 4
- Notizen und Berichte
- Editorial: Nachruf für Christopher Strachey
- RUE — Ein integriertes Programmsystem zur rechnerunterstützten Entwicklung und Konstruktion der Hardware von Datenverarbeitungsanlagen/ RUE —An integrated program system for the computer aided design of the hardware of digital systems
- Verdrängende Arbeitsspeicher-Belegungsstrategie zur Durchsatzsteigerung von Rechenanlagen/ Throughput enhancement by adapted scheduling of working storage
- Jahresbericht1974 des Fachnormenausschusses Informationsverarbeitung im Deutschen Normenausschuß
- Aus der COMPUTER-PRAXIS
- Was ist rekursiver Abstieg?
- EDV-Organisation in einem Versicherungsbetrieb/ EDP organisation in an insurance company
- Neues vom Computermarkt
- Tagungsbericht
- Software
- Buchbesprechung
- Notizen und Berichte
- Veranstaltungen
- Inhalt Heft 5
- Notizen und Berichte
- Editorial: Stirbt der Universalrechner?
- Ein heuristisches Verfahren für die Kostenoptimierung von Konzentratornetzen/ A heuristic approach for the cost minimization of concentrator teleprocessing networks
- Über die Simulation von Rechnern an der Schnittstelle Hardware/Software (Register - Transfer - Simulation)/ On simulation of digital computers related to hardware/software-problems (register-transfer-simulation)
- Schaltungssimulation mit Hilfe eines Kleinrechners/ Circuit simulation on a small computer
- Aus der COMPUTER-PRAXIS
- Was ist syntaxgesteuerte Übersetzung?
- SIXTRAN: Ein erweiterungsfähiges Programmiersystem mit strukturierter FORTRAN-Sprache/ An extensible programming system with a structured FORTRAN-language
- Speicherung und Verwaltung symbolischer Programme/ Storage and maintenance of source programs
- Neues vom Computermarkt
- Software
- Buchbesprechungen
- Rudolf Oldenbourg 65 Jahre
- Notizen und Berichte
- Veranstaltungen
- Inhalt Heft 6
- Notizen und Berichte
- Editorial: Niels Ivar Bech (1920-1975)
- Assoziative Speicher und Prozessoren/ Associative memories and processors
- Tabellengesteuerte Entschlüsselung von Kommandosprachen mit geringem Speicheraufwand/ A table driven command decoder requiering low storage size
- Aus der COMPUTER-PRAXIS
- Was ist Backtrack-Programmierung?
- Neue Aspekte zur Entscheidungstabellentechnik/ New aspects on decision table technique
- Ansätze und Lösungsmöglichkeiten zu einer system- und herstellerunabhängigen Anwenderprogrammierung für ein Realzeitsystem/ Approaches end possible solutions for a system and manufacturer independent application program for a real time system
- Entscheidungstabellengeneratoren für PL-I/ Decision table generators for PL-I
- Neues vom Computermarkt
- Software
- Buchbesprechungen
- Notizen und Berichte
- Veranstaltungen