Die Logik-Debatte in der Frühphase der DDR-Philosophie, 1951–1958
-
Andreas Heyer
Abstract
The dispute over the interpretation of logic was one of the most controversial issues in its time and characterized the emerging philosophy of the young GDR. The East German philosophers aimed at determining an acceptable understanding of Marxist logic linked to classical Marxist-Leninism and the conceptions of logic deriving from the German philosophy of idealism. But the official position of the SED clashed with the views of the academics involved. At the end of the day it was the independent academics with their interpretations who won through. This benign outcome was unique in the history of GDR philosophy.
© 2013 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Literatur, Geschichtsphilosophie und utopische Ethik
- Hannah Arendt und die Kritik der Macht
- Persönliches Vertrauen, Rechtsvertrauen, Systemvertrauen
- Schwerpunkt: Erinnerungen an die Anfänge. 60 Jahre Deutsche Zeitschrift für Philosophie
- Zur inhaltlichen Ausrichtung der Deutschen Zeitschrift für Philosophie im Zeichen des ‚Neuen Kurses‘ der SED
- Über die Zukunft der Deutschen Zeitschrift für Philosophie
- Ernst Bloch in der DDR
- Die Logik-Debatte in der Frühphase der DDR-Philosophie, 1951–1958
- Interview: Freiheit ist für mich der höchste Wert
- Archiv: Georg Lukács und die „russische Idee“
- Archiv: [Zwei Rezensionen]
- Buchkritik: Kunst als (Anti-)Praxis
- Buchkritik: Nietzsche – eine Philosophie welchen Tieres?
- Buchkritik: Ein pragmatisches Konzept der Unterbestimmtheit
- Buchkritik: 20 Jahre Vorlesungen über Ethik Ernst Tugendhats großes Verdienst
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Literatur, Geschichtsphilosophie und utopische Ethik
- Hannah Arendt und die Kritik der Macht
- Persönliches Vertrauen, Rechtsvertrauen, Systemvertrauen
- Schwerpunkt: Erinnerungen an die Anfänge. 60 Jahre Deutsche Zeitschrift für Philosophie
- Zur inhaltlichen Ausrichtung der Deutschen Zeitschrift für Philosophie im Zeichen des ‚Neuen Kurses‘ der SED
- Über die Zukunft der Deutschen Zeitschrift für Philosophie
- Ernst Bloch in der DDR
- Die Logik-Debatte in der Frühphase der DDR-Philosophie, 1951–1958
- Interview: Freiheit ist für mich der höchste Wert
- Archiv: Georg Lukács und die „russische Idee“
- Archiv: [Zwei Rezensionen]
- Buchkritik: Kunst als (Anti-)Praxis
- Buchkritik: Nietzsche – eine Philosophie welchen Tieres?
- Buchkritik: Ein pragmatisches Konzept der Unterbestimmtheit
- Buchkritik: 20 Jahre Vorlesungen über Ethik Ernst Tugendhats großes Verdienst