Hannah Arendt und die Kritik der Macht
-
Christian Volk
Abstract
The critical potential of Hannah Arendt’s thoughts is embedded in her concept of power which provides an as-yet disregarded but highly relevant approach for the analysis of contemporary political orders. Both the critical potential as well as the topicality of her thoughts are widely underestimated. This is primarily due to a distorted reading of her concept of power where it is seen as per se normative and non-repressive. In order to overcome this traditional and misleading interpretation, my paper reconstructs Arendt’s concept of power (I) and argues that her political thinking should be literally read as a critique of power. To illustrate this critical potential, the paper unfolds five dimensions of Arendt’s analysis of power: the political-participative (II), the socio-economic (III), the political-institutional and the ideological-critical (IV), and the ethical dimension (V).
© 2013 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Literatur, Geschichtsphilosophie und utopische Ethik
- Hannah Arendt und die Kritik der Macht
- Persönliches Vertrauen, Rechtsvertrauen, Systemvertrauen
- Schwerpunkt: Erinnerungen an die Anfänge. 60 Jahre Deutsche Zeitschrift für Philosophie
- Zur inhaltlichen Ausrichtung der Deutschen Zeitschrift für Philosophie im Zeichen des ‚Neuen Kurses‘ der SED
- Über die Zukunft der Deutschen Zeitschrift für Philosophie
- Ernst Bloch in der DDR
- Die Logik-Debatte in der Frühphase der DDR-Philosophie, 1951–1958
- Interview: Freiheit ist für mich der höchste Wert
- Archiv: Georg Lukács und die „russische Idee“
- Archiv: [Zwei Rezensionen]
- Buchkritik: Kunst als (Anti-)Praxis
- Buchkritik: Nietzsche – eine Philosophie welchen Tieres?
- Buchkritik: Ein pragmatisches Konzept der Unterbestimmtheit
- Buchkritik: 20 Jahre Vorlesungen über Ethik Ernst Tugendhats großes Verdienst
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Literatur, Geschichtsphilosophie und utopische Ethik
- Hannah Arendt und die Kritik der Macht
- Persönliches Vertrauen, Rechtsvertrauen, Systemvertrauen
- Schwerpunkt: Erinnerungen an die Anfänge. 60 Jahre Deutsche Zeitschrift für Philosophie
- Zur inhaltlichen Ausrichtung der Deutschen Zeitschrift für Philosophie im Zeichen des ‚Neuen Kurses‘ der SED
- Über die Zukunft der Deutschen Zeitschrift für Philosophie
- Ernst Bloch in der DDR
- Die Logik-Debatte in der Frühphase der DDR-Philosophie, 1951–1958
- Interview: Freiheit ist für mich der höchste Wert
- Archiv: Georg Lukács und die „russische Idee“
- Archiv: [Zwei Rezensionen]
- Buchkritik: Kunst als (Anti-)Praxis
- Buchkritik: Nietzsche – eine Philosophie welchen Tieres?
- Buchkritik: Ein pragmatisches Konzept der Unterbestimmtheit
- Buchkritik: 20 Jahre Vorlesungen über Ethik Ernst Tugendhats großes Verdienst