Literatur, Geschichtsphilosophie und utopische Ethik
-
Konstantinos Kavoulakos
Abstract
The article offers a comprehensive interpretation of Georg Lukács’s early “Dostoevsky-project”, the realization of which remained fragmentary. The project wanted to combine the vision of a utopian ethical world as pictured in Dostoevsky’s novels with historico-philosophical reflections on its historical possibility. Its theoretical premises included the acknowledgment of the solipsism of psychic life that could be overcome only by a direct contact between human souls. Lukács utilizes his Neokantian “philosophy of history of art” to describe the open possibility of the emergence of Seelenwirklichkeit. This idea of a “reality of souls” is bolstered by a mystical “second ethics”, the “Luciferian” version of which could lead to revolutionary action. However, due to the limitations of his methodological framework, Lukács failed to find an adequate mediation between revolutionary political action and historical reality.
© 2013 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Literatur, Geschichtsphilosophie und utopische Ethik
- Hannah Arendt und die Kritik der Macht
- Persönliches Vertrauen, Rechtsvertrauen, Systemvertrauen
- Schwerpunkt: Erinnerungen an die Anfänge. 60 Jahre Deutsche Zeitschrift für Philosophie
- Zur inhaltlichen Ausrichtung der Deutschen Zeitschrift für Philosophie im Zeichen des ‚Neuen Kurses‘ der SED
- Über die Zukunft der Deutschen Zeitschrift für Philosophie
- Ernst Bloch in der DDR
- Die Logik-Debatte in der Frühphase der DDR-Philosophie, 1951–1958
- Interview: Freiheit ist für mich der höchste Wert
- Archiv: Georg Lukács und die „russische Idee“
- Archiv: [Zwei Rezensionen]
- Buchkritik: Kunst als (Anti-)Praxis
- Buchkritik: Nietzsche – eine Philosophie welchen Tieres?
- Buchkritik: Ein pragmatisches Konzept der Unterbestimmtheit
- Buchkritik: 20 Jahre Vorlesungen über Ethik Ernst Tugendhats großes Verdienst
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Literatur, Geschichtsphilosophie und utopische Ethik
- Hannah Arendt und die Kritik der Macht
- Persönliches Vertrauen, Rechtsvertrauen, Systemvertrauen
- Schwerpunkt: Erinnerungen an die Anfänge. 60 Jahre Deutsche Zeitschrift für Philosophie
- Zur inhaltlichen Ausrichtung der Deutschen Zeitschrift für Philosophie im Zeichen des ‚Neuen Kurses‘ der SED
- Über die Zukunft der Deutschen Zeitschrift für Philosophie
- Ernst Bloch in der DDR
- Die Logik-Debatte in der Frühphase der DDR-Philosophie, 1951–1958
- Interview: Freiheit ist für mich der höchste Wert
- Archiv: Georg Lukács und die „russische Idee“
- Archiv: [Zwei Rezensionen]
- Buchkritik: Kunst als (Anti-)Praxis
- Buchkritik: Nietzsche – eine Philosophie welchen Tieres?
- Buchkritik: Ein pragmatisches Konzept der Unterbestimmtheit
- Buchkritik: 20 Jahre Vorlesungen über Ethik Ernst Tugendhats großes Verdienst