Walter Benjamin als Gemeinplatz. Auswege aus der Kristallisation der Benjamin-Rezeption von Lateinamerika aus
-
Ralph Buchenhorst
Abstract
The study at hand critically approaches tendencies of routine and sluggishness in the recent reception of Walter Benjamin’s writings, highlighting and explaining apologetic interpretations in studies which limit themselves to explain the internal logic of Benjamin’s concepts. To that end, it first casts a glance at the debate on how to faithfully translate these concepts. In a second step, it scrutinizes contributors to subaltern studies who use elements of Benjamin’s “pre-history of modernity” in their attempt to uncover historical differences in the process of globalization. To examine their strategies, the present article draws on Latin American perspectives on Benjamin and their attempts to globalize and de-colonize his work.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Artikel in diesem Heft
- Postmoderne Rechtstheorie als kritische Theorie
- Die Einheit des Selbst nach Heidegger
- Schwerpunkt: Philosophie der Artefakte
- Wie aus Gedanken Dinge werden. Eine Philosophie der Artefakte
- Artefakte
- Natürliche Artefakte – künstliche Lebewesen. Eine Kritik der Natur-Artefakt-Dichotomie
- Warum sich Artefakte ihrer Marginalisierung widersetzen
- Was heißt „ein Artefakt illegitim kopieren“? Grundlagen einer artefaktbezogenen Ethik des Kopierens
- Walter Benjamin als Gemeinplatz. Auswege aus der Kristallisation der Benjamin-Rezeption von Lateinamerika aus
- Lob der nicht privaten Vernunft
- Eine herausfordernde Geschichte der Menschenrechte
- Von Menschen und Pinguinen
- Kontingenz als Hoffnung
Artikel in diesem Heft
- Postmoderne Rechtstheorie als kritische Theorie
- Die Einheit des Selbst nach Heidegger
- Schwerpunkt: Philosophie der Artefakte
- Wie aus Gedanken Dinge werden. Eine Philosophie der Artefakte
- Artefakte
- Natürliche Artefakte – künstliche Lebewesen. Eine Kritik der Natur-Artefakt-Dichotomie
- Warum sich Artefakte ihrer Marginalisierung widersetzen
- Was heißt „ein Artefakt illegitim kopieren“? Grundlagen einer artefaktbezogenen Ethik des Kopierens
- Walter Benjamin als Gemeinplatz. Auswege aus der Kristallisation der Benjamin-Rezeption von Lateinamerika aus
- Lob der nicht privaten Vernunft
- Eine herausfordernde Geschichte der Menschenrechte
- Von Menschen und Pinguinen
- Kontingenz als Hoffnung