Epistemische Gerechtigkeit. Sozialempirie und Perspektivenpluralismus in der Angewandten Ethik
-
Silke Schicktanz
Abstract
To demonstrate the necessity of (certain kinds of) social-empirical research in practical-moral judgment, I will present three interrelated arguments. Firstly, skepticism towards ethical expertise; secondly, the normative meaning of being affected; and thirdly, epistemic justice. Epistemic justice will be at the center of my contribution as it can be regarded to constitute the normative and epistemic basic condition for the other two arguments. Taken together they provide a conclusive argument for the necessity of the inclusion of certain perspectives, namely those of affected persons. Relying on Miranda Frickers concept of epistemic justice and Donna Haraways idea of situated knowledge, I will argue that these perspectives should be granted an ethically exclusive place in practical-moral judgment.
© by Akademie Verlag, Göttingen, Germany
Artikel in diesem Heft
- Die Idee eines intergenerationellen Libertarismus
- Aufklärung der Aufklärung. Heideggers Spätphilosophie und die philosophische Theologie
- Strukturelle Entfremdung als Kategorie der Wirtschaftsethik
- Schwerpunkt: Angewandte Ethik und Urteilskraft
- Ethische Urteilskraft. Methodologische Erwägungen aus argumentationstheoretischer Perspektive
- Prinzip und Urteilskraft in der Medizinethik
- Epistemische Gerechtigkeit. Sozialempirie und Perspektivenpluralismus in der Angewandten Ethik
- Literaturessay
- Moral oder Ideologie im Nationalsozialismus?
- Lebensorientierung aus Konzeptionen
- Die Expressivität von Musik und ihre ethische Prägnanz
Artikel in diesem Heft
- Die Idee eines intergenerationellen Libertarismus
- Aufklärung der Aufklärung. Heideggers Spätphilosophie und die philosophische Theologie
- Strukturelle Entfremdung als Kategorie der Wirtschaftsethik
- Schwerpunkt: Angewandte Ethik und Urteilskraft
- Ethische Urteilskraft. Methodologische Erwägungen aus argumentationstheoretischer Perspektive
- Prinzip und Urteilskraft in der Medizinethik
- Epistemische Gerechtigkeit. Sozialempirie und Perspektivenpluralismus in der Angewandten Ethik
- Literaturessay
- Moral oder Ideologie im Nationalsozialismus?
- Lebensorientierung aus Konzeptionen
- Die Expressivität von Musik und ihre ethische Prägnanz