Startseite Reduktive Methode und Reduktionismus in den Biowissenschaften
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Reduktive Methode und Reduktionismus in den Biowissenschaften

  • KLAUS FUCHS-KITTOWSKI
Veröffentlicht/Copyright: 27. Februar 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2014-2-27
Erschienen im Druck: 1981-12-1

© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. INHALT
  3. Zur Struktur der sozialistischen Produktionsverhältnisse
  4. Der kulturbildende Effekt der Arbeit in der sozialistischen Lebensweise
  5. Philosophie - politische Ökonomie - Naturwissenschaften Aspekte der Zusammenarbeit aus der Sicht der politischen Ökonomie
  6. Wert und Kapital bei Marx und die Beziehung von grundlegendem Produktionsverhältnis und Ausgangsproduktionsverhältnis
  7. Zur Kritik neuerer Versuche, die Methode des „Kapitals“ in der bürgerlichen Wissenschaftstheorie zu „rekonstruieren“
  8. Aspekte des Indeterminismus in der zeitgenössischen bürgerlichen Wirtschaftstheorie
  9. DISKUSSION
  10. Bemerkungen zum formationstheoretischen Ausgangspunkt der Analyse des gesellschaftlichen Eigentums an den Produktionsmitteln
  11. Zur Struktur und Entwicklung praktizierter Weltanschauungen
  12. BEMERKUNGEN UND BERICHTE
  13. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Inhalt der Arbeit
  14. Philosophische Fragen der Wirtschaftswissenschaften in der „Wissenschaftlichen Zeitschrift der Hochschule für Ökonomie ,Bruno Leuschner' Berlin"
  15. ΖΕΙΤSCHRIFTENUMSCHAU
  16. REZENSIONEN
  17. Titelei 2
  18. INHALT
  19. Zu Stand und Problemen der Wissenschaftsforschung in der DDR
  20. Wissenschaftstheoretische und methodologische Probleme interdisziplinärer Forschung
  21. Über den produktiven Charakter der Wissenschaft
  22. Problemsituation und Forschungssituation in der Entwicklung der Wissenschaft
  23. Wissenschaftstheorie im Kontext bürgerlicher Weltanschauung
  24. Das Tätigkeitskonzept der Wissenschaft - seine heuristischen Möglichkeiten und seine Grenzen
  25. Traditionen in der Wissenschaft Überlegungen zur methodologischen Bedeutung des Traditionsbegriffs für wissenschaftshistorische Forschung
  26. Wissenschaftliche Schulen in den marxistisch-leninistischen Gesellschaftswissenschaften
  27. Kritische Bemerkungen zu Th. S. Kuhns Theorie der Wissenschaftsentwicklung
  28. BEMERKUNGEN UND BERICHTE
  29. Das Verhältnis zwischen Theorie und ihrer Geschichte
  30. Die gesellschaftliche Stellung des Gelehrten in der Geschichte
  31. REZENSIONEN
  32. Titelei 3 - 4
  33. INHALT ZUM X. PARTEITAG DER SED
  34. Philosophie und Sozialismus
  35. Probleme der Dialektik des Sozialismus
  36. Kultur und Kunst in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft Bilanz und Erkundung
  37. Ganzheitliche Entwicklung und Wechselwirkung der Bereiche bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft
  38. Die marxistisch-leninistische Philosophie und der Kampf um den Frieden
  39. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und sozialistischer Humanismus
  40. Probleme der Formierung der antimonopolistischen Kräfte in den entwickelten kapitalistischen Ländern
  41. Erbe, Rezeption und ideologischer Klassenkampf
  42. Widerspruch und Konkretion
  43. Sozialistische Arbeit - Persönlichkeitsentwicklung - Triebkräfte des Handelns
  44. Der reale Sozialismus in der UdSSR und seine Verfälscher
  45. Objektivismus und Utopismus „kritischer Friedensforschung“ in der BRD
  46. „Mittlere Technologie“ - Realität oder ideologisches Konzept? Zur Frage nach Alternativen in der Entwicklung von Wissenschaft und Technik
  47. Wissenschaft und Technik in den Entwicklungsländern
  48. REZENSIONEN
  49. Titelei 5
  50. INHALT
  51. „...die Erkenntnistheorie ist eine eminent sozialistische Angelegenheit“ Josef Dietzgens Beitrag zum Wissenschaftsbegriff des Sozialismus
  52. Reduktive Methode und Reduktionismus in den Biowissenschaften
  53. John Desmond Bernal - ein Enzyklopädist im 20. Jahrhundert
  54. Weitharmonie und Naturgesetz: Zur wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen Bedeutung der Kepler sehen Harmonienlehre
  55. Werte, Wertorientierungen und Wertungen Zur gegenwärtigen Wissenschaftsdiskussion in der Ästhetik
  56. BEMERKUNGEN UND BERICHTE
  57. Aktuelle Probleme der Dialektikforschung
  58. Fjodor Dostojewski über das Wesen des Menschen (Zum 100. Todestag von F. M. Dostojewski)
  59. José Marti - Vom Liberalismus zum antiimperialistischen Demokratismus
  60. Bemerkungen zur erkenntnistheoretischen Problematik des psychodiagnostischen Abbildungsprozesses
  61. REZENSIONEN
  62. Titelei 6
  63. Engels' „Dialektik der Natur“. Theoretische Konzeption und philosophiehistorische Voraussetzungen
  64. Fragen der materialistischen Dialektik als Methode
  65. Das Wirken gegensätzlicher Tendenzen in der Methodenentwicklung
  66. Aufgabenstellungen in der Ingenieurarbeit und der dialektische Widerspruch
  67. Einige Wechselbeziehungen zwischen erkenntnistheoretischen und ideologischen Aspekten der sozialistischen Leitertätigkeit
  68. „Bernstein-Renaissance“ - Tendenzen, Ziele, Folgen
  69. Austrorevisionismus alias Austromarxismus - am Beispiel Max Adlers
  70. DISKUSSION
  71. Einige Aspekte der Bedürfnisse und Interessen als Triebkräfte des gesellschaftlichen und individuellen Handelns
  72. Philosophische Probleme der Erforschung des sozialistischen ökonomischen Bewußtseins
  73. REZENSIONEN
  74. AUTORENVERZEICHNIS
Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/dzph.1981.29.16.503/html
Button zum nach oben scrollen