Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Das subjektive Element oder Bitterfeld und der Praxischarakter der Kunst
-
H. Bedeker
Veröffentlicht/Copyright:
6. Januar 2014
Online erschienen: 2014-1-6
Erschienen im Druck: 1961-5-1
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- Für eine zielstrebige und bewegliche Auswertung des nationalen philosophischen Erbes
- Über das Wahrheitsprinzip in der Physik
- Der reaktionäre Charakter der neothomistischen Auffassung von der Persönlichkeit (I. Teil)
- Zur Entwicklung des demokratischen Zentralismus in der Periode des Sieges des Sozialismus in der DDR
- Das subjektive Element oder Bitterfeld und der Praxischarakter der Kunst
- Die Bedeutung der „Bedeutung” (I. Teil)
- Ein Verbot der „verführerischen und gefährlichen" Kantischen Philosophie
- DISKUSSION
- KORRESPONDENZ
- Bemerkungen zu einer Rezension
- REZENSIONEN
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- Für eine zielstrebige und bewegliche Auswertung des nationalen philosophischen Erbes
- Über das Wahrheitsprinzip in der Physik
- Der reaktionäre Charakter der neothomistischen Auffassung von der Persönlichkeit (I. Teil)
- Zur Entwicklung des demokratischen Zentralismus in der Periode des Sieges des Sozialismus in der DDR
- Das subjektive Element oder Bitterfeld und der Praxischarakter der Kunst
- Die Bedeutung der „Bedeutung” (I. Teil)
- Ein Verbot der „verführerischen und gefährlichen" Kantischen Philosophie
- DISKUSSION
- KORRESPONDENZ
- Bemerkungen zu einer Rezension
- REZENSIONEN