Startseite Geschichte Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive
book: Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive

Eine Gemeinschaftspublikation des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und des Collegium Carolinum
  • Herausgegeben von: Jürgen Zarusky und Martin Zückert
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Das Münchener Abkommen von 1938 zerstörte endgültig die nach dem Ersten Weltkrieg in Europa etablierte Friedensordnung. Seine Bedeutung geht somit weit über die erzwungene Abtretung der böhmisch-mährischen Grenzgebiete an Deutschland hinaus. Es war der Auftakt zur Zerstörung der Tschechoslowakei und der Beginn der nationalsozialistischen Okkupationspolitik. Es dynamisierte bestehende Revisionsansprüche und konfrontierte alle europäischen Mächte mit der Herausforderung des Hitler-Regimes, das Europa schon 1938 an den Rand eines Krieges getrieben hatte. Im vorliegenden Band analysieren Historiker aus Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Ungarn und Russland die europäischen Zusammenhänge des Münchener Abkommens über den engeren deutsch-tschechoslowakischen Kontext hinaus. Mit Beiträgen von Jaromir Balcar, Josef Becker, Christoph Boyer, Detlef Brandes, Valerián Bystrický, Patricia Dogliani, Angela Hermann, Peter Krüger, Zdenko Maršálek, Peter Neville, Jörg Osterloh, Ignac Romcics, Michal Schvarc, Sergej Slutsch, Vít Smetana, Georges-Henri Soutou, Christoph Studt, Joachim Tauber, Emil Vorácek, Jürgen Zarusky, Stanislav Zerko, Volker Zimmermann, Martin Zückert
Historiker aus neun Ländern debattieren über eine europäische Zäsur

Information zu Autoren / Herausgebern

Jürgen Zarusky, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin; Martin Zückert, Collegium Carolinum München.

Rezensionen

"Die Herausgeber haben einen Band vorgelegt, der nicht nur in die Hand derer gehört, die sich für das Münchener Abkommen interessieren. Vielmehr ist das Werk jedem zu empfehlen, der sich für die Außenpolitik zwischen 1933 und 1939 interessiert. Sowohl für das Studium der Außenpolitik des „Dritten Reiches“ als auch für die Beschäftigung mit der Außenpolitik des europäischen Auslandes ist der Band unverzichtbar."
Irene Strenge in: JoJZG 1/2015

Zusatzmaterial


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
I

Jürgen Zarusky und Martin Zückert
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
17
Die Septemberkrise
Die Septemberkrise

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
89
Die Septemberkrise

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
145
Die Septemberkrise

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
217

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
271

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
341

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
441

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
463

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
15. Dezember 2014
eBook ISBN:
9783486719291
Gebunden veröffentlicht am:
15. Mai 2013
Gebunden ISBN:
9783486704174
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
473
Heruntergeladen am 13.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486719291/html
Button zum nach oben scrollen